Verbrauch 218i AT?
Hallo Community,
erst einmal wünsche ich euch allen frohe Ostern und ich hoffe ich nerve euch nicht schon wegen meinen ganzen Fragen.
Mich würde der Verbrauch des 218i Handschalter interessieren. Hat den eventuell jemand hier im Forum und kann bezüglich des Verbrauchs etwas berichten? Standardgemäß sind dort ein 51ltr Tank verbaut. Reicht dieser aus oder sollte man lieber die SA mit den 10ltr mehr nehmen?
MfG
Andreas
Beste Antwort im Thema
Ja wer quatscht denn dauernd über seine Jugend. Die von Dir genannten oder Du?
Nein im Ernst: ich wollte nur mal wieder ein paar "Danke" bekommen;-)
356 Antworten
Zitat:
@erbi-z8 schrieb am 25. November 2017 um 20:10:54 Uhr:
moin moin. Unser 2er ist nach 2 Jahren nun weg. Es erschien uns als sparsames, gutes Auto. Es war ein 218i AT. Er verbrauchte in den 2 Jahren 7,2 l/100 km. Nun ist ein neuer da: ein Golf 7 GTI FL. Und plötzlich ist der Verbrauch relativ. im gemischten Betrieb und noch während des Einfahren (er hat jetzt 1300 km) sind wir beim GTI bei glatt 8,00 l/100 km. 0,8 l mehr bei fast 100 PS mehr?! Das ist verblüffend. Nicht falsch verstehen: ich empfand den 2 er als sparsam, der GTI Motor ist aber einfach effizienter (das Fahrzeug fährt eingetragene und echte 250 km/h.) Euch allen weiterhin gute Fahrt mit dem 2er.
Dein Vergleich ist doof, wenn, dann vergleich die beiden Autos, aber dann beide mit dem gleichem Motor, denn BMW baut auch einen spitzen 2l Motor, also stell den 225i daneben, und schon hast du auch ein leistungsstarkes Auto mit 8l Verbrauch, laut Spritmonitor.
Oder du nimmst einen Golf 1,4 TSI denn der ist auch nur bei geringeren Geschwindigkeiten sparsam, sobald man schneller fährt, geht auch der Verbrauch hoch, wie bei den BMW 3 Zylindern, dafür sind sie nicht gemacht.
geile Diskussion... mit "doof" lässt sich jedes Gespräch sachlich fortführen... *kopfschüttel* bin raus hier. Viel Spass mit Euren 2ern
Zitat:
@harald335i schrieb am 25. November 2017 um 23:13:01 Uhr:
nicht der Golf- Motor ist besonders effizient, sondern der B38 ist besonders ineffizient, so wird ein Schuh daraus.
Das stimmt wohl leider....🙂
Als Wenigfahrer ist mir der verbrauch allerdings eher unwichtig....🙂
Sag mal, Du hattest erwähnt, das der X2 ein modifiziertes Fahrwerk bekommt. Das würde mich sehr freuen.
Weißt Du da etwas genaues???
Er soll etwas tiefer liegen, nun Stock und Stein ist ja nicht sein Metier, dann ist der Schwerpunkt logischerweise abgesenkt und der Radstand ist etwas kürzer. Es wird also ein ganz quirliger. Ist der X1 ja schon kein Kostverächter, was Handling betrifft, im Gegensatz zum AT, so wird er das noch mal locker toppen. Und ganz interessant wird es dann 2019, wenn ein Performance-Modell kommen wird, das dann die neue Performance-Maschine aus dem UKL-1er erhält, allerdings vermutlich etwas abgeschwächt, aber annähernd 280 PS werden es wohl mindestens werden. Aber das ist noch Spekulation und keineswegs gesichert.
Man sieht also, nicht Sitzhöhe und Varibilität sind seine Stärke, sondern Sportlichkeit und Lifestyle. Also kein Thema für dieses Forum.
Ähnliche Themen
Warum sollen Sportlichkeit und Lifestyle kein Thema für dieses Forum sein ?
Jeder kann jedes Thema vorschlagen bzw. eröffnen.
Und jeder darf anderer Meinung sein.
Momentan habe ich einen 318D als Leihwagen. Der verbraucht auf der selben Strecke gegenüber meinem 218i gerade 0,5 Liter weniger. So berauschend finde ich das Ergebnis nicht.
Ich bin mit meinem 218i und dem Verbrauch sehr zufrieden. Immerhin ist der GT ein Siebensitzer, laut Spritmonitor über 32.000 km bin ich bei 7,4 Liter Super.
Zeigt mir einfach den Van mit den gleichen Fahrleistungen, der weniger verbraucht. Die von mir angeschauten S-Max, Zafira, Espace lagen im Verbrauch deutlich höher und hätten nur als Diesel Sinn gemacht. Nur diese drei Hersteller benutzen Abschalteinrichtungen bis zum Erbrechen, so eine tickende Zeitbombe kommt nicht in meinen Carport.
Hängt davon ab, welches Fahr Profil du hast. Bei 100 kmh auf der Landstraße brauche ich auch keinen Diesel. Aber auf der Autobahn schätze ich, das du erhebliche Unterschiede bemerken wirst.
Zitat:
@erbi-z8 schrieb am 25. November 2017 um 22:59:04 Uhr:
Also gut. Das war jetzt zu erwarten. Aber folgende Info möchte ich liefern: cw wert Golf GTI: 0,27. Cw Wert Active Tourer: 0,26. Ausser dem größeren Kofferraum sehe ich praktisch keinen Vorteil des höheren Aufbaus beim 2er AT. Daher kann man das schon vergleichen.
Den Cw-Wert vom AT kannte ich noch nicht, ist interessant. Mit 0,26 ist der ja richtig gut. Trotzdem dürfte die größere Stirnfläche mehr ausmachen.
Der Golf ist innen erstaunlich groß und auf AT-Level, aber die Sitze sind flacher eingebaut. Ich finde, ich sitze im AT besser als vorher im Golf, d.h. im AT offener. Der AT hat mit dem größeren Kofferraum die vorteilhaftere Basis für einen Hybrid, d.h. es bleibt mehr Kofferraum übrig (400 l. im 225xe vs. 270 l. im Golf GTE). Die höhere Sicht wird auch manchmal gewünscht, ist mir allerdings egal gewesen.
Ich stand übrigens auch vor der Wahl Golf GTI FL oder BMW 2er AT, d.h. 225xe in meinem Fall. PS-mäßig liegen sie zwar nah beieinander, aber die Leistung kommt in anderen Bereichen. Der 225xe fährt mit dem Allrad sehr stramm an (nach Zeperfs bis 80 km/h auch schneller als ein Clubsport S mit 310 PS) und reagiert beim E-Motor praktisch verzögerungsfrei (Sportprogramm). Der GTI dagegen hat auf der Autobahn die Nase vorne. Dass ich mich für den 225xe entschieden habe, lag zum einen am Verbrauch (vor allem wenn ich extern lade und ohne Laden liegt er dank Rekupation auf 218i-Level) und dem für mich ganz neuen Antrieb (tolle Wandlerautomatik) und zum anderen wollte ich mal was Neues (Golf 7 hatte ich schon). Weiterhin lag die Monatsrate gut 50 € niedriger (obwohl Listenpreis ca. 8000 € höher). Der GTI lief aber auch sehr gut (spitz ansprechendes Gaspedal) und war weicher gefedert.
VW hat wirklich sparsame Motoren. Der 1,4 TSI wäre wahrscheinlich auch im gleichen Auto sparsamer als der 1,5 l. Dreizylinder des BMWs, denn der TSI dreht im Schnitt niedriger, der BMW-3-Zylinder fast 500 Umdrehungen höher. Es sind beides gute Autos.
j.
Zitat:
@jennss schrieb am 29. November 2017 um 23:37:18 Uhr:
VW hat wirklich sparsame Motoren. Der 1,4 TSI wäre wahrscheinlich auch im gleichen Auto sparsamer als der 1,5 l. Dreizylinder des BMWs, denn der TSI dreht im Schnitt niedriger, der BMW-3-Zylinder fast 500 Umdrehungen höher. Es sind beides gute Autos.
j.
Das gilt allerdings für den 3-Zylinder mit Automatikgetriebe?
Beim Schalter fahre ich den 218i eher zwischen 1400 - 2000 U/min. Der 116D konnte nicht so niedertourig bewegt werden, der 318dA war drehzahlmäßig zwischen 1750 - 2000 U/min unterwegs.
Kommt auch auf das ausgewählte Programm an. Während ich in EcoPro Modus die Drehzahl noch niedriger ansetzen kann bringt er mir im Comfort bzw. Sportmodus die Runterschalten-Empfehlung.
Das finde ich gerade am Dreizylinder so faszinierend, dass er sich in niedrigen Drehzahlen sehr gut bewegen lässt.
Weil hier gerade vom Golf GTI die Rede ist:
Ich bin mit dem 225ix öfter gemeinsam mit einem GTI Performance Handschalter auf Tour.
Dabei verbraucht meiner nach BC bei forscher Gangart nur einen halben Liter mehr - trotz Minivan, trotz Allrad, trotz Wandlerautomatik und trotz einem satten PS mehr. 😉
Mein Gesamtdurchschnitt mit hohem Kurzstreckenanteil liegt bei 8,6 l.
In den BC der 218i Vorführer, die ich bisher als Ersatzwagen hatte, standen 7,x l.
Auch in meinem Fahrprofil verbrauchten die rund einen Liter weniger als meiner. Passt doch.
Beim Thema Verbrauch gibt es an BMW meiner Ansicht nach nix zu mäkeln.
Grüße!
Zitat:
@es.ef schrieb am 30. November 2017 um 09:42:54 Uhr:
Das gilt allerdings für den 3-Zylinder mit Automatikgetriebe?
Ja, stimmt. Ich hatte da meine Drehzahlen vom Golf Handschalter im Hinterkopf und bin da eben niedertouriger gefahren als es die Automatik im 225xe macht. Hm... ja, eigentlich müsste bei beides Handschalter oder Automatiken vergleichen.
j.
Hallo 218 AT -Fahrer (136Ps)Automatik
fahre nun den selbigen 2,5 Jahre. Also im ECO: Gas nur zärtlich streicheln, kein Radio,keine Belüftung, kein Gepäck und keine anderen Verbraucher ( Licht, Scheibenwischer)und segeln so oft wie möglich }>: 4,7 Ltr.
Urlaubsfahrt im COMFORTmodus: Gepäck, Radio, Tank voll / 60Ltr. (+10Ltr. Res.,zwei Pers.,Frischluft, Klima+Tagfahrlicht }200Km BAB so 140-170,
450Km Landstr. alles begrenzt auf 60-80 + 90 max 100 ergibt einen Schnitt von 65Km/Std. Verbrauch :8,8Ltr.
Sportmodus traue ich mich erst garnicht, dann läuft der Sprit so raus aber es wäre eben Freude am fahren!!!
Laut AUTO Bild Nr. 38 verbraucht der AT eh 40,5% mehr als im Prospekt angegeben.
Alle anderen Marken übrigens auch, könnt ihr nachschlagen.
Das war nun mein 6-ter BMW und mein Letzter!
Gute unfallfreie Fahrt
@ jojoxx
Da bin ich ja beruhigt. Ich habe 8/17 einen JW AT218 mit rd. 8500 km gekauft mit dem Glauben an einen Stadt-Verbrauch zw. 6 - 7 Ltr..
In der Stadt habe ich leider einen Verbrauch von rd. 9,5 - 11,5 L/100km. Ich hatte immer im Kopf, dass der Motor ruiniert wurde (Fz war ein BMW-Dienstwagen / Ich ging davon aus, dass die MA von BMW wissen, wie man gewissenhaft mit Wagen, die fast 40.000€ kosten, umgeht).
Beitrag auf Wunsch des Erstellers editiert, Zimpalazumpala, MT-Moderator