Verbrauch 206 HDI, 1,4 - Erfahrungen???
Hallo BrummLöwenFreunde,
mich wuerde interessieren, wo die Verbrauchswerte bei den 206ern
mit dem 1,4Ltr HDI - Motor liegen?? Vielleicht lassen sich ein paar Angaben sammeln.
Wobei die aeusseren Umstände offensichtlich eine wichtige Rolle spielen.
Wir haben zum Beispiel den SW in der Grand Cool -Ausstattung, mit dem wir jetzt nach einigen Eingewöhnunungsschwierigkeiten(ich ahnte nicht, dass sich moderne Motoren so niedrig drehen lassen und davor hatten wir den 1000ccm- Benzin 106, der erst ab 5000U/min zur Sache kam) mit etwa 5,3 - 5,4 Litern im Schnitt fahren.
Wobei im reinen Stadtverkehr Frankfurt auch nur 5,5 Ltr noetig sind.
Und Autobahn ab 120 auch nicht unter 5.5 Ltr zu gehen scheint.
Allerdings ist der SW per se etwas schwerer und wenn wir Autobahn fahren sind wir meistens zu dritt, betw mit Zuladung unterwegs. Landstrasse, wo er anscheinend wirklich wenig braucht kommt eher selten vor.
Weiter unten in einem eher zufällig sich ergebenhabenden Unterforum haben sich
Ricci_Raid mit sehr fundiertem Beitrag und ca. 4,3 - 4,5 Ltr. Durchschnittsverbrauch
und Sportsterboy mit 4,2 Ltr., aber ich wuerde das Thema gern noch mal breiter aufrollen;
Vielleicht gibt es ja noch andere Erfahrungen, möglicherweise ist auch ein
Defekt vorhanden, denn ich versuche wirklich sehr sparsam mit dem Pedal umzugehen,
frueh, also bei 1750 hochzuschalten usw?
danke und grüsse
Peter
102 Antworten
Hallo an alle HDI Freunde,
Habe neuerdings einen C2 HDI 70 und
bin jetzt bei etwa 2000 km und einem durchschnittlichem Verbrauch von 7 bis 8 Litern Diesel in der Stadt .
Kann man da was tun, oder gibt sich das eventuell noch von selbst?
hallo c2,
am besten den ganzen Thread mal durchlesen, da sind wirklich viele Tips drin;
und den Fahrstil umstellen, das erfordert eine gewisse Umgewöhnung....
ich weiss ja nicht, was Du vorher gefahren bist. aber ich komm nicht über 6 Ltr
mit dem 206 Kombi, und fahr eher so, dass ich die anderen anhupe, als umgekehrt.
ab 2000 U/MIN kannst Du hochschalten, ruhiger Gasfuss, mit eingelegtem Gang und
ohne Gas ausrollen lassen, dann muss das gehen.
meld dich wieder
und Grüsse
Peter
Zitat:
Original geschrieben von 206SWhdi.1.4
hallo Ricci, und hallo alle anderen,
nett den post wieder etwas aktiviert zu erleben....
was bedeuten 970km auf eine Tankfüllung???
Unseren Pug hat eine böse fahnenflüchtige Wildsau nachts
seitlich gestreift, die Werkstatt musste 2 Kotflügel, Schweller und 2 Türen tauschen.
4000 € :-(
300 SB :-( :-(
700 Rückstufung /// .-( .-( ;-(shit happens
Verbrauch weiter im hohen 5er-BereichGruss aus Frankfurt
Peter
ach du sch... das ist ja mehr als deftig! hatteste ja schon privat geschrieben, aber dass sooo viel an dir hängen bleibt:-(
was den verbrauch angeht, ca. 50l passen in den tank und 47 hab ich getankt. macht 4,8l auf 100km.
@interceptor, wie peter schon schrieb, lesen und lernen. und dann nochmal tanken gehen:-)
Hallo Ihr alle,
vielen Dank für die Hinweise ich melde mich wieder, wenn ich erste
Erfolge verzeichnet habe.
Bis hoffentlich bald...
Grüsse
Dave
Ähnliche Themen
so, nun will ich doch mal mein einschneidendes erlebnis des tages los werden. hab heute wieder mal angesammelte überstunden des letzten durchgearbeiteten halben jahres absetzen können, und mir gedanken gemacht, was man mit soooo viel zeit ohne freundin am besten anstellt zumindest kam ich auf die idee, mal wieder nach tschechien zu fahren. bin "morgens-mal-eine"-raucher und komme mit einer stange zigaretten ein halbes jahr hin. und weils auch noch billiger ist, gleich trüben tanken.
meine letzten erfahrungen: tacket wie´n tracktor. weil diesel entweder unadditviert oder schlechtes cz-additivpaket.
heute vorher die üblichen 200ml 2t-öl, dann getankt:
höööö, fährt voll normal:-) bin danach nochmal nach dresden und wieder zurück ins erzgebirge. ca. 250 km. kein nageln, perfekter motorlauf. das kurze stück bab auch volle leistung. fragt man sich doch echt, was basf als additiv-paket verkauft?!:-))))
Hallo zusammen, bin seit einem halbem Jahr stolzer Beitzer eines 206 hdi (50 kw). Musste dazu leider meinen 10,5 Jahre alten 206 Benziner (der trotz 168.000 km noch 1A war...) abwracken...
Habe die Diskussion um Verbrauch (etc.) mit Interesse verfolgt. Ich komme - bei insgesamt sparsamer Fahrweise mit gelegentlichen Bleifuss-Attacken (auf der Autobahn) - auf ziemlich genau 5 l / 100 km.
Ich versuche, im Lüneburger Stadtverkehr ("rote Welle"😉, durch konsequentes Ausschalten des Motors zu sparen. Dabei schalte ich den Motor oft schon 100-400 m vor der Ampel aus und lasse den Wagen dann ausrollen.
Dazu eine Frage: Macht es Sinn, bei ausgeschaltetem Motor mit den Gängen zu bremsen (um die Bremsbeläge zu schonen)? Oder macht man sich damit am Ende das Getriebe (oder sonst was) kaputt?
Noch ne Frage: Der Wagen hat jetzt bald 20.000 km runter - sollte ich da schon mal einen Ölwechsel machen (noch 10.000 km bis zur "offiziellen" Inspektion)?
Vielen Dank im Voraus!
Hallo peugasus206,
zunächst mal Herzlichen Glückwunsch zum 206 Hdi!
Ist wahrscheinlich ein +.
Also ich rate dir von solchen Spielchen ab, den Motor mit ausgeschalteter Zündung am laufen zu halten; wenn der Motor auf "Schub" geht, brauchst du eh keinen Sprit, und wenn du dann stehst kannst du getrost den Motor abstellen, aber bitte nicht im Kalten Zustand, das tut ihm nicht gut!
Es gibt zwar keine Vorschrift mehr über das Einfahren, aber es ist üblich, daß nach ein paar tausend Kilometern Sorgsamer Fahrt der Verbrauch noch etwas sinkt, über nicht all zu hoch hinaus drehen freut sich ein Motor und dankt es auch mit niedrigem Verbrauch.
Ansonsten kannst du auch noch am Fahrzeug manches machen was den Verbrauch senkt, fülle die Reifen mit 3 bar (der Maximaldruck ist auch auf Dauer kein Problem für die Reifen) und sorge für eine gut eingestellte Spur, nimm hochwertiges Öl und vermeide Klima und offene Fenster.
Am meisten Sparst du aber, wenn du wenig fährst!
Gruß re.be
Hallo,
auch ich fahre einen 1,4l HDi, verbrauche im Durschnitt auch immer 4,5l bei einer eher rasanten Fahrweise. Die 5l hab ich noch nie geknackt 😉
Was mir aber bei einigen Beiträgen auffällt, viele reden vom "frühen" Schalten bei manchmal schon 2000 Umdrehungen. Wie soll denn da der Turbo arbeiten? Bei dem vielen Sparen sollte man nicht vergessen, dem Motor nicht noch jede kleinste Leistung zu nehmen die er Besitzt.
Ich fahre die Gänge zum Beschleunigen meist bis 2500-2600 U/m aus und schalte dann in den nächsten. Habe trotzdemeinen recht geringen Verbauch von 4,5 l =) also sehr gut !
Grüße
Hallo CaroX,
ich hab mich da etwas ungeschickt ausgedrückt, aber genau das mein ich! Es ist nicht nötig den Motor über 3000 U/min hochzujagen, wenn das Auto nicht warm und eingefahren ist sowieso nicht.
Und es ist keine Frage, am Sparsamsten beschleunigst du wenn du ihn so weit hoch drehst, daß wenn du Schaltest dann wieder im Drehmoment (bei oder knapp unter 2000 U/min) bist.
Aber es ist auch nicht notwendig bei 50 km/h im 3. Gang dahinzufahren wenn eh keine Leistung gebraucht wird, da ist es dann sparsamer den 4. oder 5. Gang zu nehmen.
Im übrigen finde ich läuft der 1,4 Liter Hdi Motor echt sehr ruhig, gerade auch in niedrigen Drehzahlen.
Dieser Motor ist echt zu empfehlen!
Meine Mutter fährt auch mit etwa 5 Litern, bei nur Kurzstrecke von ca. 5 km, das währe mit meinem 2.0 Liter Hdi nicht möglich!
Gruß re.be
Hallo!
Da hier grade so viele sind die den 1.4l HDI haben...:
Ich hab meinen vor ein paar Tagen bekommen und finde die Leistung unter 1.500 U/min zu gering. Wenn ich im 2. Gang langsam um eine etwas engere Kurve fahre und es am Besten auch noch bergauf geht kommt da selbst im 2. Gang (niedrige Übersetzung) bei 1.200 U/min fast keine Beschleunigung. Ab 1.500 U/min wo der Turbo so langsam einsetzt geht es dann langsam ab. Ich muß dann meist runterschalten (klar - sonst säuft er ab) in den 1. Gang. Mit meinem 205er Benziner 60PS brauchte ich den 1. Gang wirklich nur zum anfahren. Genau so eine Kurve hab ich jeden Morgen auf dem Weg zur Arbeit...
Gibt sich das noch etwas, weil meiner erst 200km auf der Uhr hat und noch eingefahren werden muß?
Wahrscheinlich liegt es auch ein wenig an der langen Übersetzung...???
Auf dem Graden kann ich aber locker im 4. Gang mit 1.200 U/min. "dahingleiten". Viel Beschleunigung ist dann aber auch nicht möglich...
Könnt ihr das hier bestätigen oder beschleunigen Eure HDIs im untersten Drehzahlbereich besser? (Kann man nur durch Worte gewiss schlecht vergleichen)
Gruß Worf
Hallo,
klar, das berühmte Turbloloch... war für mich am Anfang auch gewöhnungsbedürftig (hatte vorher einen Benziner mit nur 44 kw, der trotzdem im 1./2. Gang wesentlich spritziger war...).
Ich würde an Deiner Stelle den 1. Gang trotzdem nur dann ausfahren, wenn Du schnell beschleunigen musst und stattdessen beim Schalten in den 2. Gang kräftig Zwischengas geben. Danach einfach etwas mehr Gas geben als beim Benziner. Das Loch macht sich zwar trotzdem bemerkbar, aber auf diese Weise verbrauchst Du weniger Kraftstoff.
In der Kurve solltest Du im 2. Gang bleiben (wenn's zu langsam wird auskuppeln und rollen lassen).
lg peugasus206
Hallo worfdata,
noch Glückwunsch zu deinem +!
Den kleinen Turbomotor musst du wenn du Leistung willst schon ein wenig bei Laune halten.
Nach meinem Empfinden ist das aber nach 10 oder 20 tkm besser (vielleicht ist das aber auch nur Gewohnheit), auf jeden Fall rate ich dir, fahr ihn bis zum 1. Ölwechsel behutsam ein; das heißt nur wenn er wirklich gut warm ist höher drehen, und auch vor dem Abstellen noch ein paar Sekunden auslaufen lassen.
Aber erwarte nicht zu viel, die vergleichbaren Diesel mit 69 PS von Peugeot hatten 1,9 Liter Hubraum, bei denen ist unten herum auch nicht gerade die Post abgegangen, und in den Drehzahlen unter 1500 U/min hilft dir dein Turbo nicht weiter.
Der 1,4 Hdi ist halt auf den Turbo angewiesen, und dieser beginnt erst bei ca. 1500 einzusetzen.
Aber nur ruhig Blut, du wirst schon noch merken daß die Übersetzung zu dem Motor passt, nur Gewöhnungsbedürftig ist das ganze schon.
Gruß re.be
Verbrauch 206 1,4 i Benziner
in der Werksauführung mind 6,5 Liter. V/Max 178 Km/h
Nach kleiner Optimierung
4,8 - 5,2 Ltr trotz Winter und noch Winterreifen.
Vmax. über 200 Km/h.
Zündkerze Beru Ultra Titan mit 4 Masseelektroden
Mobil 1 5W40
Nur Shell V-Power Kaftstoffe oder den werksmässig eingemessenen Total Super Plus Sprit.
Ganz wichtig ist die mehrfach polierte Karosserie mir mehreren A1 Schichten
und runter mit der Dachreling !
habe jetzt in 7,5 Jahren knapp 140tkm mit dem Eco 50kw abgespult
wenn ich es drauf anlege habe 3,8l im Sommer. Im Gesamtverbrauch ca. 4,3 also genau den Normverbrauch
bei 1800Umin schalten, also ab 45kmh in den 5.Gang
Zur Schonung der Kupplung überspringe ich gern mal den 4.Gang. bei bekannten längeren Ampelphasen ab 25sec. Motor aus
Man kann ruhig zügig beschleunigen jedoch immer früh hochschalten,
auf der BAB (fahre ich täglich) max. 3oooUmin also 130kmh.
vorausschauend fahren - bremsen vermeiden -in schwung bleiben. mit eingelegtem Gang an die rote Ampel heranrollen
ansonsten Luftdruck leicht erhöht- leichtlauföl- Klima nur kurzzeitig wenn nötig
Im Winter extra verbrauchsoptimierte Fulda Montero 3
Topp Motor - leise und sparsam- leider teuer in der Kfz-Steuer.
Ob ein Polo BlueMotion tatsächlich 3,3Liter schaft??