ForumQ5 8R
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. Audi Q5
  6. Q5 8R
  7. Verbrauch 2.0 TFSI vs TDI bei 180 km/h

Verbrauch 2.0 TFSI vs TDI bei 180 km/h

Audi Q5 8R

Kurze Info:

In der aktuellen Ab (Nr.4/2011) gibt es einen kurzen Vergleich des Verbrauchs bei 180 km/h zwischen Benzinern und Dieselfahrzeugen.

 

Ein Pärchen ist der 2.0 TFSI (180 PS) vs TDI (170 PS). Der TDI hat 12,8 l/100 km verbraucht, der TFSI 17,7.

 

Kurzes Fazit: TFSI insgesamt geschmeidiger, kultivierter und auch spritziger, dafür aber Mehrverbrauch. Diesel nicht untermotorisiert, Handschalter mit Anfahrschwäche. Elastizität 80 - 120 faktisch gleich (Differenz 1/10 s).

 

Grüße, WMF

Beste Antwort im Thema

Kurze Info:

In der aktuellen Ab (Nr.4/2011) gibt es einen kurzen Vergleich des Verbrauchs bei 180 km/h zwischen Benzinern und Dieselfahrzeugen.

 

Ein Pärchen ist der 2.0 TFSI (180 PS) vs TDI (170 PS). Der TDI hat 12,8 l/100 km verbraucht, der TFSI 17,7.

 

Kurzes Fazit: TFSI insgesamt geschmeidiger, kultivierter und auch spritziger, dafür aber Mehrverbrauch. Diesel nicht untermotorisiert, Handschalter mit Anfahrschwäche. Elastizität 80 - 120 faktisch gleich (Differenz 1/10 s).

 

Grüße, WMF

46 weitere Antworten
Ähnliche Themen
46 Antworten
am 4. Februar 2011 um 15:39

Zitat:

Original geschrieben von it-serviceonline

Kleinkrieg hin oder her.... Ist mir egal, ich fahre einen Audi, weil ich mich bewußt dafür entschieden habe. Ich werde niemals einen BMW-Fahrer angehen, weil er sich nicht für einen Audi entschieden hat. Gleiches erwarte ich von ihm.

Jeder hat einen eigene Fahrweise und Auffassu ng, wie er sein Fahrzeug bewegt. Man sollte sich auch niemals auf den Bordcomputer verlassen, sondern mal nachrechnen und ich habe mal gerechnet. Im "normalen" Alltagsbetrieb ohne irgendwelche übertrieben rollmanöver pegelt sich der Verbrauch bei 8-9 Litern ein, ist Autobahn dabei und lässt ihn laufen oder fährt recht forsch, liegt der Verbrauch (bei mir) nie unter 10 Litern. Ich habe den 2.0 TDI 170PS HS. Wenn mir jemand kommt, er verbraucht nur 7 Liter, dann sollte er 1. mal rechnen und 2. ehrlich zu sich sein. Ein Spaßauto, wie der Q5 möchte nicht getragen werden...

Ich fahre auch den 170 PS Handschalter seit 10 Monaten, habe damit jetzt rd. 40.000 km zurückgelegt und dabei einen errechneten Gesamtschnitt von 7,4 L/100 km. Getragen wird er bei einem zunehmend engen Terminkalender dafür sicher nicht.

Das ist ein vorwiegend auf Langstrecken zu Stande gekommener Durchschnittsverbrauch; bei überwiegendem Großstadtverkehr und winterlichen Temperaturen sind das auch schon mal um die 10 L/100 km. Auf ruhiger Landstraße -ohne den Drang, jede der oft zahlreichen Kolonnen von hinten "abspringen" zu müssen!- auch schon mal sehr deutlich unter 7l/100 km.

Was mich ein wenig wundert, ist die sehr einseitig leistungsbezogene Sicht auf das Wort "Fahrspaß".

Hier wird schon ganz gern mal so getan, als sei der Q 5 der Kurvenkünstler schlechthin, den man vorwiegend driftend und unter Abforderung der Maximalleistung bewegen müsse um ein Maximum an eben diesem Fahrspaß zu erleben.

Ich will keinem hier weh tun, aber dafür gibt's in den verschiedensten Autohäusern geeignetere Objekte.

Ich habe das Glück, für derartige Bedürnisse andere Fahrzeuge (2 und 4-rädrig) zur Verfügung zu haben, empfinde aber fernab von derartigen Gefühlslagen immer wieder viel Spaß an der Fortbewegung mit diesem Klasse-Auto und das muss bei der darin verbrachten Zeit auch so sein.

Da gibt es ein hohes Maß von Geborgenheitsgefühl, eine (bis jetzt jedenfalls) nicht anzuzweifelnde Zuverlässigkeit die termingerechtes Ankommen garantiert soweit es vom eigenen fahrbaren Untersatz abhängt, ein Wohlfühlen im Auto, die beeindruckende Hochwertigkeit und Verarbeitung der Innenausstattung mit der bekannten Spitzen-Haptik, die gute und sichere Straßenlage, die hervorragenden Bremsen usw.-usf.

Alles in allem jedenfalls viel mehr Argumente für "Fahrspaß" als das von mir sehr eindimensional empfundene Abfordern der Maximalbeschleunigung oder der höchstmöglichen Kurvengeschwindigkeit.

Dass so etwas Freude machen kann, will ich gern jedem zugestehen, ab und an gibt man dem Affen Zucker, ganz klar, Fahrspaß speist sich aber aus meiner Sicht aus wesentlich mehr.

Und dafür können dann durchaus auch 143 PS ausreichend sein (auch wenn das den Fahrern und Fahrerinnen dieser Motorvariante hier ebenso gern wie m.E. unberechtigt abgesprochen wird).

am 4. Februar 2011 um 19:09

Ich hab das Wort "Fahrspass" eigentlich nicht auf die Leistung bezogen.

Von der Leistung her reicht auch usner 520D vor allen für Österreich auf alle Fälle.

Genug Leistung um zu Überhollen etc. Und wenn es nicht recht kann ja immer noch mit Chip auf 205PS steigern ist aber anders Thema.;)

Trotzdem ist halt bei jeden Start in der Früh mir klar das ich bei einen 2,0TDI egal ob Audi oder BMW eben "nur das wirtschaftlich vernünftigste Modell fahre.

Auch ich bin mit diesen Fahrzeug sehr zufrieden.

Trotzdem macht halt weniger die Fahrdynamik als die Laufkultur doch immer wieder klar das es eine wirtschaftlich vernünftige Lösung ist. Egal ob der 2,0 TDI in Q5,X3, 5erBMW oder Audi A6 werkt.;)

Verbraucht sicher 6 Liter weniger als ein 6 Zylinder Benziner. Aber das ist auch immer hörbar.;)

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. Audi Q5
  6. Q5 8R
  7. Verbrauch 2.0 TFSI vs TDI bei 180 km/h