Verbrauch 15 Liter bei Stadtverkehr auf kurzen Strecken bei E 200 cgi
Nachdem ich in diesem Forum ein paar Wochen querbeet gelesen habe, möchte ich hiermit mein erstes Thema einstellen:
Ich fahre zur Zeit unseren E 200 cgi
blue efficiency nur noch selten und überwiegend im Stadtverkehr auf kurzen Strecken. Beim letzten Tanken war ich aber trotzdem von dem hohen Verbrauch überrascht: 14,97 Liter/100 km. Ich fahre seit 1981 die E-Klasse oder 5-er BMW, aber ich kann mich nicht an einen so hohen Verbrauch erinnern.
Daher meine Frage bevor ich den KD anspreche:
Liegt dieser Verbrauch noch im Rahmen?
Falls nicht, lässt sich da etwas einstellen?
Vorsorglicher Hinweis: ich weiß, dass über Verbräuche hier schon viel geschrieben wurde, habe aber in meinem speziellen Fall (200 cgi, Stadt, Kurzstrecke) nichts finden können.
Für sachliche Antworten schon jetzt meinen herzlichen Dank
Heinz
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Kinshowa
Ich hatte drei Jahre den S211 200er Kompressor. Bei Kurzstrecke (4-5 km) im Winter mit den üblichen Verbrauchern (Sitzheizung etc.) und dann vielleicht auch noch Stop and go statt rollen lassen...da war die 14 vor dem Komma völlig normal.
Jep. So sieht es aus.
Ich selber habe den E 200 CGI mit der 5-Gang Automatik. Dass Du Dich bei früheren Fahrzeugen nicht an so hohe Verbräuche erinnern kannst, liegt daran, dass Du nicht komplett den ganzen Tank ausschliesslich durch extreme Kurzstrecke leergemacht hast.
Wie schon geschrieben wurde: Kurzstrecke ist nicht gleich Kurzstrecke. Bergig, gerade? Auch mal Fahrten von nur einem Kilometer? Extremer Stadtverkehr mit Stau? Viele rote Ampeln? Oder in einer kleinen Stadt nur wenig Verkehr...? Dazu noch niedrige Temperaturen im Minusbereich?
E 200 CGI mit Automatik im wirklichen Kurzstreckenverkehr ca. 12,5 bis 15,0 l + / -.
E 200 Kompressor T Modell mit Automatik ca. 12,5 bis 15,0 l + / -.
Ein von mir gefahrener, AKTUELLER Smart mit Drei Zylindern, 999 cm Hubraum und 71 PS benötigt im gleichen Streckenprofil ca. 8 bis 8,5 l
Meine Mutter fährt Bora 2,0 Automatik (115 PS) in diesem Fahrprofil: Kommt auch mal auf 18,0 l (!) Winter und immer nur ein bis zwei Kilomter.
Mein damaliger E 350 mit dem M 272 hat in der Stadt, extreme Kurzstrecke etwas über 17,0 l benötigt.
Frage mal die CDI Fahrer. Extreme Kurzstrecke, Minustemperaturen, viele Ampeln: Da kommt keiner unter 12,0 l.
Seid ehrlich😉
99 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von bwuschel
Auch die Rest-KM-Zahl ist sehr variabel nach oben und unten, was mich manchmal doch überrascht, obwohl ich diese Rest-Strecken-Anzeigen von anderen Fahrzeugen her gut kenne.
Ja, die scheint aus dem Schnitt über eine *sehr* kurze Strecke berechnet zu werden. Wenn man die Anzeige eingeblendet lässt, dann kann man häufig im Paar-Sekunden-Takt die Änderungen verfolgen.
Zitat:
Original geschrieben von bwuschel
Was noch auffallend ist, die Tankanzeige geht anfangs schnell nach unten und lange Zeit bleib der Hinweis, dass der Tank ist noch immer ¼ voll ist.
Ja, das war hier in MT öfters zu lesen und ist auch bei mir so.
Das erste Viertel ist fast nach 100 km weg🙁 auf der Tankanzeige. Dann geht es langsam.
Halb voll nach ca. 400 km oder etwas mehr...🙄
Hallo,
ist in deinem Wagen ein 80 Liter-Tank eingebaut? Evtl. ist da ein Zusammenhang.
Danke für deinen Hinweis.
MFG
Zitat:
Original geschrieben von 620Nm
... und leider auch nicht gerade Stand der Technik.Zitat:
Original geschrieben von heinz374
Den bisherigen Antworten entnehme ich, dass 15 l/100km nicht außergewöhnlich sind...
Man dürfte erwarten, dass es einen Fortschritt im Verbrauch bei den 4 Zylindermotoren seit dem Jahr 1995 gab.
Fehlanzeige... motorentechnisch sind andere Hersteller Mercedes diesbezüglich voraus, hier hilft keine rosa Brille.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Cruiser-Benz
Man dürfte erwarten, dass es einen Fortschritt im Verbrauch bei den 4 Zylindermotoren seit dem Jahr 1995 gab.Fehlanzeige... motorentechnisch sind andere Hersteller Mercedes diesbezüglich voraus, hier hilft keine rosa Brille.
Naja, inzwischen fährt man knapp 2 Tonnen mit 200 PS durch die Gegend und nicht ein paar Hundert kg mit 20.
Und mal einen hohen Verbrauch dann mit Normangaben der Konkurrenz zu vergleichen bringt auch nichts. Die Benz-Motoren mögen nicht die allersparsamsten sein, aber beim fairen Vergleich (Gewicht, Leistung, realer Verbrauch) wird sich die Differenz erst in der Nachkommastelle zeigen.
Zitat:
Frage mal die CDI Fahrer. Extreme Kurzstrecke, Minustemperaturen, viele Ampeln: Da kommt keiner unter 12,0 l.
- Hallo zusammen, bin ein "CDIler", E220 (W212), EZ 08 / 2010, bei Bedingungen wie oben max. Verbrauch bei 9.5 l, bei Eco-Fahrweise zwischen 7.5 und 8.0 l...Pfadfinder-Ehrenwort!
In der CH sind die Dieselpreise "historisch" höher wie die Benzinpreise, also bin ich doppelt froh, hab ich nun diesen Diesel-Sparfuchs!
die ersten meter im winter sind immer die hölle für jeden verbrauchswert. heute morgen durft ick den wagen, der über nacht draußen bei temperaturen um den gefrierpunkt stand, zwei kilometer durch eine innenstadt mit stop&go sowie legionen von ampeln steuern, um ihn dann in einem parkhaus abzustellen. 2,4km in 11 minuten. 10,4l verbrauch. das ist viel. zuheizer, heckscheibe, sitzheizung zehren zusätzlich kraftstoff. zuhause in der warmen garage zu einem ritt über die autobahn gestartet, zeigt er auch in der startphase nie über 9l an. fahr ich mal stadt, wird es bei längerer fahrt ne 7 als erste ziffer, über land oder moderat autobahn eine 6. insofern sind kurzstrecken einfach nicht aussagekräftig für den verbrauch.
Zitat:
Original geschrieben von bwuschel
Hallo,ist in deinem Wagen ein 80 Liter-Tank eingebaut? Evtl. ist da ein Zusammenhang.
Ja!
Der Wagen hat den optionalen (für die Basismotorisierung) 80 Liter Tank verbaut.
Zitat:
Original geschrieben von mehrzehdes
die ersten meter im winter sind immer die hölle für jeden verbrauchswert. heute morgen durft ick den wagen, der über nacht draußen bei temperaturen um den gefrierpunkt stand, zwei kilometer durch eine innenstadt mit stop&go sowie legionen von ampeln steuern, um ihn dann in einem parkhaus abzustellen. 2,4km in 11 minuten. 10,4l verbrauch. das ist viel. zuheizer, heckscheibe, sitzheizung zehren zusätzlich kraftstoff. zuhause in der warmen garage zu einem ritt über die autobahn gestartet, zeigt er auch in der startphase nie über 9l an. fahr ich mal stadt, wird es bei längerer fahrt ne 7 als erste ziffer, über land oder moderat autobahn eine 6. insofern sind kurzstrecken einfach nicht aussagekräftig für den verbrauch.
So sehe ich das auch: Kalter Motor, kaltes Automatikgetriebe, kaltes Differentialöl, Zuheizer 1700 W, Sitzheitzung, Heckscheibenheizung: das kann kein Sparrekord werden.
Gruß
W
So ist es, es ist kalt draussen (mit den Folgen die mein Vorredner beschrieben hat) und Kurzstrecke. Da läuft jeder Motor fett und säuft.
Aber klar, es muss mal wieder einen geben der meint, das liegt an veralteten Mercedesmotoren.
Wie schon geschrieben, wir fahren auch einen 200´er CGI, auch mitunter auf Kurzstrecken, liegen im Gesamtschnitt zwischen 7,5 - max. 10,0 L/100 Km. Bei dem Gegenwert an Auto extrem gut!
Also ich kann die Werte mit meinem 350er cdi nicht bestätigen...
Kaltstart und los: 11,4l nach 2km, Verbrauch fällt trotz leichter anhöhe auf 10,5, tendenz weiter fallend, nach 5 km bin ich unter 10 l wo er auch bleibt, beim ausschalten nach exact 10,2km steht er auf 9,6 Lieter und Motor noch nicht richtig Warm.
Getestet im letzten Winter bei Km 11.237km.
Hat mich nämlich auch interessiert.
W211 220 cdi hat sich 8,4 genehmigt.
Hi,
die Anzeigewerte sind ja immer hochgerechnet auf 100km/h.
Wenn man seinen Wagen wirklich mal über eine komplette Tankfüllung nur über 2km etappen quälen würde was ja dann recht lange dauert würde man sich wohl wundern was da fürexorbitente Verbräuche raus kommen 😉
Glaube kaum das das die Anzeige wirklich realistisch wiedergibt.
Gruß Tobias
Wer eine Tankfüllung immer max. 2 Km im Kurzstreckenbetrieb fährt, hat mit einem E klar den falschen Wagen gekauft. Unter den Bedingungen würde auch jeder Kleinwagen saufen.
Hallo in die Runde,
da ein (Tacho)Bild bekanntlich mehr sagt als tausend Worte, findet Ihr im Anhang eines von meinem W 212 Classic 200 CGI,
5-gang Automatik noch ohne Start-Stopp.
Vorhin erst aufgenommen.
Fahre damit fast nur reinen Stadtverkehr zu Terminen meist weniger als 3 Kilometer und daher ist der Motor oft noch "kalt" wenn ich ihn bereits wieder abstelle.
Gruß
Norbert