Verbrauch 15 Liter bei Stadtverkehr auf kurzen Strecken bei E 200 cgi
Nachdem ich in diesem Forum ein paar Wochen querbeet gelesen habe, möchte ich hiermit mein erstes Thema einstellen:
Ich fahre zur Zeit unseren E 200 cgi
blue efficiency nur noch selten und überwiegend im Stadtverkehr auf kurzen Strecken. Beim letzten Tanken war ich aber trotzdem von dem hohen Verbrauch überrascht: 14,97 Liter/100 km. Ich fahre seit 1981 die E-Klasse oder 5-er BMW, aber ich kann mich nicht an einen so hohen Verbrauch erinnern.
Daher meine Frage bevor ich den KD anspreche:
Liegt dieser Verbrauch noch im Rahmen?
Falls nicht, lässt sich da etwas einstellen?
Vorsorglicher Hinweis: ich weiß, dass über Verbräuche hier schon viel geschrieben wurde, habe aber in meinem speziellen Fall (200 cgi, Stadt, Kurzstrecke) nichts finden können.
Für sachliche Antworten schon jetzt meinen herzlichen Dank
Heinz
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Kinshowa
Ich hatte drei Jahre den S211 200er Kompressor. Bei Kurzstrecke (4-5 km) im Winter mit den üblichen Verbrauchern (Sitzheizung etc.) und dann vielleicht auch noch Stop and go statt rollen lassen...da war die 14 vor dem Komma völlig normal.
Jep. So sieht es aus.
Ich selber habe den E 200 CGI mit der 5-Gang Automatik. Dass Du Dich bei früheren Fahrzeugen nicht an so hohe Verbräuche erinnern kannst, liegt daran, dass Du nicht komplett den ganzen Tank ausschliesslich durch extreme Kurzstrecke leergemacht hast.
Wie schon geschrieben wurde: Kurzstrecke ist nicht gleich Kurzstrecke. Bergig, gerade? Auch mal Fahrten von nur einem Kilometer? Extremer Stadtverkehr mit Stau? Viele rote Ampeln? Oder in einer kleinen Stadt nur wenig Verkehr...? Dazu noch niedrige Temperaturen im Minusbereich?
E 200 CGI mit Automatik im wirklichen Kurzstreckenverkehr ca. 12,5 bis 15,0 l + / -.
E 200 Kompressor T Modell mit Automatik ca. 12,5 bis 15,0 l + / -.
Ein von mir gefahrener, AKTUELLER Smart mit Drei Zylindern, 999 cm Hubraum und 71 PS benötigt im gleichen Streckenprofil ca. 8 bis 8,5 l
Meine Mutter fährt Bora 2,0 Automatik (115 PS) in diesem Fahrprofil: Kommt auch mal auf 18,0 l (!) Winter und immer nur ein bis zwei Kilomter.
Mein damaliger E 350 mit dem M 272 hat in der Stadt, extreme Kurzstrecke etwas über 17,0 l benötigt.
Frage mal die CDI Fahrer. Extreme Kurzstrecke, Minustemperaturen, viele Ampeln: Da kommt keiner unter 12,0 l.
Seid ehrlich😉
99 Antworten
ich fahre ein E500 W211 nur innenstadt, und verbrauch liegt bei 16,4l. ich glaube, dein auto muss unbedingt von mercedes geprüft werden.
Hallo!!!! ich Fahre noch den W210 98bj.200 benzin 136PS(schalt get.) und der schluckt 10liter in der Stadt (5km Strecken)Auf der Autobahn 8 liter(klima an und 160km/h)Wenn ich leser euer berichte von13-15 liter auf 100 km und neuer modele MB krige ich gänse haut .Ich habe vor noch in diesem Jahr den 200 cgi aut.zu kaufen dann melde ich mich mit verbrauch !!!aber ich glaube nicht das die autos bei NORMALE!!!!!!!!!!!!!!!fahrt sooooooooooooo viel verbrauchen!!!! sogar mein alte 124-ge 88bj. 200 benzin(schalt getriebe) hat 8 bis 10 liter verbraucht
Zitat:
Original geschrieben von markus1910
Hallo!!!! ich Fahre noch den W210 98bj.200 benzin 136PS(schalt get.) und der schluckt 10liter in der Stadt (5km Strecken)Auf der Autobahn 8 liter(klima an und 160km/h)Wenn ich leser euer berichte von13-15 liter auf 100 km und neuer modele MB krige ich gänse haut .Ich habe vor noch in diesem Jahr den 200 cgi aut.zu kaufen dann melde ich mich mit verbrauch !!!aber ich glaube nicht das die autos bei NORMALE!!!!!!!!!!!!!!!fahrt sooooooooooooo viel verbrauchen!!!! sogar mein alte 124-ge 88bj. 200 benzin(schalt getriebe) hat 8 bis 10 liter verbraucht
Schau mal aufs Datum! Der Fred ist im Februar erstellt worden. Da sind es oft weit unter 0°C. Das treibt den Verbrauch zusätzlich nach oben. Hinzu kommt die Ausstattung, die einiges wiegt und das Gesamtgewicht nach oben treibt. Und du vergleichst nen 210er oder gar nen 124 mit dem 212? Das kannst du vergessen. Fahre die gleiche Strecke mit den beiden veschiedenen Autos und auch bei dir wird die Einsicht kommen, dass im Winter(!) bei Kurzstrecke der Verbrauch sehr hoch ist und die angesprochenen 15L keine Seltenheit sind.
mfg
Hallo !!!ich fahr den 210 seit 9Jahren AUCH IM WINTER!!!!!!!!!!!!!!!!bin ich nicht über 10liter gekommen auch den 124gen habe ich 8 jahre gefahren , mit gleichem ergebnis. .mfg
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von markus1910
Hallo !!!ich fahr den 210 seit 9Jahren AUCH IM WINTER!!!!!!!!!!!!!!!!bin ich nicht über 10liter gekommen auch den 124gen habe ich 8 jahre gefahren , mit gleichem ergebnis. .mfg
dann würde ich den behalten!
Automatik + 50 PS Mehrleistung + Mehrmasse = kein Minderverbrauch (wobei ich das nicht glaube, zumindest nicht außerhalb der Kaltstartphase und bei vergleichbarer Fahrweise).
Muss sagen, dass du mit deinem Verbrauch noch voll im normalen Bereich liegen wirst. Habe mit meinem Diesel bei extremer Kurzstrecke auch einen Verbrauch von 11,5 l. Das ist völlig normal und der BC zeigt dann auch ab Start: 8 km gefahren bei 18 km/h im Durchschnitt. Poste doch mal was dein BC bei dem Verbrauch anzeigt.
FAKT IST: ....ohne was fährt er nicht......
Grüsse zoekie
@ an alle
Hallo und guten Tag,
vielen Dank für alle Beiträge. Ich habe die Diskussion komplett verfolgt.
einen schönen Tag noch
heinz
Zitat:
Original geschrieben von markus1910
Hallo !!!ich fahr den 210 seit 9Jahren AUCH IM WINTER!!!!!!!!!!!!!!!!bin ich nicht über 10liter gekommen auch den 124gen habe ich 8 jahre gefahren , mit gleichem ergebnis. .mfg
Ausrufezeichen sind keine Rudeltiere. Und RUMSCHREIEN muss hier auch keiner. Ich bin ja nicht blind.
Turbo läuft, Turbo säuft. Das wird sich leider nicht ändern lassen, und noch weniger auf kurzen Stecken bzw. im Stadtverkehr mit viel Stop and Go. Da schluckt auch ein Diesel recht ordentlich.
mfg
Hallo,
ganz kurz meine Werte: cgi 350
Stadt, reiner Stop and Go, fast nur Kurzstrecke: 12 Liter
Bahn: (das schafft nur meine Frau): 9,2 Liter
(keine Ahnung wie!)
Bahn: Fahrweise weniger moderat: 11 Liter
gruss
Zitat:
Original geschrieben von Amen
Sorry, aber das ist einfach nur Unsinn. Die Kraftstoffmenge wird vom Gaspedal gesteuert und hängt damit vom Beschleungungs/Geschwindigkeitswunsch ab, nicht von der Luftmenge. Das war früher bei Saugrohreinspritzern so, da wird die Luftmenge aber von der Drosselklappe (auf die das Gaspedal wirkte) entsprechend dem Fahrerwunsch reduziert. Da gibt es keine "Unmengen" an Sprit, nur weil der Turbo anspricht 🙄.
Ein kleiner Unsinn wird durch einen viel größeren ersetzt. 🙄
Natürlich hängt der Verbrauch von der Luftmenge bzw., präziser ausgedrückt (den Luftdruck berücksichtigend), Luftmasse ab! Diese wird immer noch von der Drosselklappe (die auch im E200/250 CGI verbaut ist) gesteuert.
Da es kein Magermotor ist (wie der 300 / 350 CGI), ist das Verhältnis von Luft zu Kraftstoff wie bei jedem beliebigen Ottomotor mit G-Kat meist (warmer Motor, Teillast) bei 14.7 zu 1, bei kaltem Motor, beim Beschleunigen und bei Volllast gibt es einen saftigen Spritaufschlag.
Unser 200 CGI wird unter der Woche auch auf extremen Kurzstecken bewegt (ca. 1Km) und ab und zu nochmal 4 - 5 Km Stadt/Land. Am Wochenende bekommt er Langstrecken von 30 Kilometern und mehr.
Im kompletten Schnitt liegt der Verbrauch bei ca. 9L/100 Km.
Wird er nur auf längeren Strecken eingesetzt (wenig Stadt, viel Land, etwas Autobahn) liegt er der Verbrauch zwischen 7,5 - 9,0L/100 Km.
Wir haben ein Motorsoftwareupdate bekommen, seitdem ist er so sparsam, vorher gut 0,3L/100 Km mehr.
ich habe meinen s212 200cgi jetzt seit 6 tagen
durchschnitt 12,0
stadtverkehr nie unter 12, meist bei 13, ab und an 14
also wohl voll im rahmen.,..schluckspecht
Stadtverkehr und Stadtverkehr sind nicht gleich🙂
Viele Ampeln?
Viel Verkehr?
Dort, wo ich wohne ist es eher bergig in der Stadt. Das treibt den Verbrauch deutlich hoch im Kurzstreckenverkehr.
Ergebnis beim letzten Tanken (E200 CGI/T/5-Gang-Automat):
8,9 L echter Durchschnitt (e10), ca. 400km Autobahn/Landstraße mit etwa 130/145km/h und 100km Stadtverkehr; teilweise Stau. Bin bewusst mal sparsam und gemütlich gefahren; auch kleine Berge waren im Streckenprofil. Die Werte vom Bordcomputer waren nicht brauchbar (6,88 L) und haben nicht dem tatsächlichen Verbrauch entsprochen).
Was noch auffallend ist, die Tankanzeige geht anfangs schnell nach unten und lange Zeit bleib der Hinweis, dass der Tank ist noch immer ¼ voll ist.
Im Verhältnis kann man mit der ¼ vollen Tankanzeige länger fahren als wenn die Tankanzeige auf Voll oder ¾ steht. Ich muss den Tank mal ziemlich leer fahren, damit ich mehr Gefühl für den schwankenden Spritverbrauch lt. Tankanzeige bekomme.
Auch die Rest-KM-Zahl ist sehr variabel nach oben und unten, was mich manchmal doch überrascht, obwohl ich diese Rest-Strecken-Anzeigen von anderen Fahrzeugen her gut kenne.