VERBRAUCH 11 Liter....Hilfeeeee
Hallo Gemeinde,
ich habe immer noch Probleme mit meinem Verbrauch, ich habe ausgerechnet, dass mein Corsa sage und schreibe 11 Liter verbraucht.
Ich fahre 185er Reifen.
Die Lamdasonde habe ich letzte Woche gewechselt, nun werde ich den Corsi nochmal auftanken und schauen.
Es kann doch nicht sein, dass ich mit vollem Tank nur 400Km komme...was könnte noch was damit zu tun haben ?
Danke sehr !
71 Antworten
kühlmitteltemperaturgeber ?
ja hab schon den richtigen sensor jetzt bestellt, mal sehn was passiert.
lol nee...trete nie total durch....habs schon eingeschränkt mit doll beschleunigen und nur ganz sachte aufs gaspedal gedrückt, aber ka der verbrauch sinkt einfach nich .....
Ähnliche Themen
Was hast Du denn vorher verbraucht?
Hier mal ein paar Werte die man mit normalem Equipment prüfen kann:
Das Steuergerät hat folgende Eingangssignale:
Batteriespannung, Zündverteiler, Oktanzahlstecker, Saugrohrdrucksensor, Motortemperatursensor, Drosselklappenpotentiometer, Lambdasone und Wegstreckenfrequenzgeber.
Als Ausgang gibt es :
Kraftstoffpumpenrelais, Einspritzdüse, elektronische Zündverstellung, Leerlaufschrittmotor und Diagnose Stecker/Motorkontrolleuchte.
Jetzt gibt's alle Werte die in der Prüfanleitung stehen:
Saugrohrsensor (Zündung ein 4,2 bis 5,3 V) (im Leerlauf, betriebswarm 0,8 bis 1,7 V)
Drosselklappenpoti (Zündung ein, Klappe zu, 0,3 bis 1,06 V, Klappe auf, 4,2 bis 4,8 V)
Lambdasonde (Zündung ein, Sonde kalt, 350 bis 550 mV) (im Leerlauf, betriebswarm, 50 bis 950 mV wechselnd)
Kodierstecker 95 Oktan (im Leerlauf, 0,22 kOhm)
Temperaturfühler (100°= 0,315; 38°= 1,45; 20°=2,95; -4°= 6,5 alles in kOhm)
Drosselklappenpoti (Klemme A-B(oben li+re) 4,0 bis 9,0 kOhm; Klemme B-C(oben re+unten) zu 1,0 bis 3,0 kOhm; offen 5,0 bis 10,0 kOhm)
Einspritzventil (kalt 1,4 bis 1,8 Ohm; warm (5 min warten) 0,2 Ohm > als kalt)
sparsam Fahren muss geübt sein, ist gar nicht mal so einfach. Ironiefrei !
Langsam fahren heißt nicht unbedingt sparsam fahren und andersrum.
Ich versteh aber auch ehrlich nicht, was an so nem KTG oder der Lambda kaputt gehen soll ?! Sind doch ganz einfache Widerstände, ein stück Metall.
Die Lambda altert, "vergiftet" sich. Die misst dann immernoch, aber sehr träge. Für den KTG gilt ähnliches, da müsste ich mal den Thread ausm C20LET Forum suchen, musste mach da selbst mal schlau fragen.
Liegt bei den Ktg auch an dem Schmodder der drauf sitzt?
Hab meinen mal rausgeschraubt,der war pottschwat, bischen poliert
und er fuhr schon viel angenehmer.
Beim Vectra habe ich viel Blow by gas und der saut mir immer den Ansaugluft
Fühler voll. Hab mal mit Opcom gemessene werte von 40° gehabt. Da kann er nicht korrekt
einspritzen. Sauber gemacht mit Reiniger und war wieder gut.
Hat 3 Liter ausgemacht.
Zitat:
Original geschrieben von fate_md
Die Lambda altert, "vergiftet" sich. Die misst dann immernoch, aber sehr träge. Für den KTG gilt ähnliches, da müsste ich mal den Thread ausm C20LET Forum suchen, musste mach da selbst mal schlau fragen.
Wie gesagt, Lambda-Sonde ist ein Widerstand.
Wenn etwas sich "vergiftet" dann ist es der Kat. Aber auch nicht solange, wie du kein Quecksilber, Blei, Schwefelverbindungen oder Halogene reinkippst. Das sollte in der Regel nicht der Fall sein.