Verbesserungswünsche Audi Q4 Software
Hallo,
nachdem ich meinen Q4 nun einige Tage gefahren bin möchte ich hier einen Thread mit Verbesserungswünschen starten. Ich hoffe wir könne dann eine Liste daraus erstellen und es werden dann von Audi auch Updates kommen mit denen die Situation verbessert wird!?
Man liest immer der VW Konzern ist schlecht bei Software - ich wollte es nicht glauben - aber nach ein paar Tagen Q4 muss man sich schon sehr wundern... Wenn ihr euch die App anschaut - die hat ja nicht mal Audi programmiert - dh. Audi ist auch schlecht in Projektmanagement? Oder was ist so schwierig draran in ein Elektroauto einen Ladetimer etc einzubauen?
Ich habe mich hier auf Software beschränkt - Hardwareverbesserungen sind nicht Teil dieser Liste...
1. Audi PreSense
- System ist zu empfindlich bzw. nicht ausgereift, es schlägt zu oft und zu früh an
- Bei mir wurde es schon öfters grundlos ausgelöst
- Je nachdem wird gebremst inkl. Gurte relativ hart anziehen (zB Frau mit Hund am Gehsteig)
- Das andere Mal wird einfach nur mit Signalton das Logo in rot eingeblendet am Virtual Cockpit
2. Kofferraumklappe
- Schließen mit Schalter an der Fahrertüre (ging zB beim Passat Bj 2017)
3. Fahrassistent (Spurführung)
- Erst ab ca 70km/h -> WARUM!?!?!?? (ein Passat kann das deutlich früher!)
- Lenkt spät und sehr ruckartig (man kann sich kaum darauf verlassen bzw. wird überrascht oder erschreckt)
- Starkes und spontanes, falsches Gegenlenken beim Spurwechsel (trotz gesetztem Blinker)
- Der Passat kann das VIEL besser, man kann sich drauf verlassen und nach einer Eingewöhnungsphase ist das sehr angenehm... Im Q4 kann man es weglassen, man kann sich sowieso nicht drauf verlassen ob er was tut und was er tut!
4. Ladefunktion (MMI)
- Es ist nicht möglich einen Ladetimer zu setzen (Laden mit Nachtstrom, Volladen bei Abfahrt um 05:00) - jeder eGolf kann das! Ich konnte es gar nicht glauben!?!?!?
- Ladestrom kann nicht eingeschränkt werden - jeder eGolf kann das!!!
- Kein Slot für Speicherkarten (Musik) - naja, ging bisher auch immer...
- Kein Browser zB für A Better Router Planner etc
- Warum kann das MMI nicht das Internet vom Handy nutzen - oder passiert das?
- Falls das passiert - warum geht das nicht für alle Dienste
- Datenschutz kommt bei jedem Start - mit Meldung ein Gast kann diese Meldungen nicht abschalten
- WARUM bin ich bitte in meinem eigenen Auto ein Gast?
5. Audi Connect
- Ich hab das mitbestellt, verstehe nicht warum ich für jede Zusatzoption einen Tarif buchen soll?
- Ordentlich wäre eine Flatrate für die gebuchte Zeit und dann aber für alle Art von Daten
- Was kann ich denn überhaupt damit tun?
6. Audi Virtual Cockpit
- Man kann den aktuellen Verbrauch nicht wirklich ablesen (nur sehr grob über Grafik)
- Aus meiner Sicht gibts kaum Möglichkeiten zu Individualisieren?
- Warum nur 3 Varianten von denen sich zwei sehr, sehr ähnlich sind?
7. MyAudi App
- Es ist nicht möglich einen Ladetimer zu seten (Laden mit Nachtstrom, Volladen bei Abfahrt um 05:00)
- Ladestrom kann nicht eingeschränkt werden
- Es ist nicht möglich den Ladeanschluss zu entriegeln
- Scheiben schließen
- Schiebedach schließen (Gut wäre Push wenn der Regensensor Regen erkennt)
8. Head Up Display
- Also egal wie ich mich hinsetze und egal wie ich die Höhe einstelle im MMI, die blauen Pfeile sind nicht gerade gut lesbar
- Ich würde mir hier wünschen das man mehr Individualisieren kann, es ist so ein tolles Display, warum kann ich nicht mehr Optionen wählen die angezeigt oder eben nicht angezeigt werden?
9. Tempomat
- Bremst sehr stark, auch wenn das Fahrzeug davor schon lange abgebogen ist
10. Sprachassistent
- Hier ist noch viel Luft nach oben, Schiebedach öffnen / schließen; Nummern vom Telefon wählen,...
11. Software Update
- Q4 basiert auf einer Plattform - ich erwarte mir nun analog zu den "Kollegen" wie zB ID.4 entsprechende Updates
- Ich hoffe schwer dass dies OTA funktioniert
- Immerhin gibts eine Funktion "Updates suchen" im MMI - derzeit gibts leider nichts
- Was habt ihr für Softwareversion?
Wie habt ihr es mit eurem Q4?
Vermisst ihr die eine oder andere Funktion die ihr im alten Fahrzeug gehabt hat?
178 Antworten
Hallo Tom, danke für den Hinweis.
Auch wenn es im A6 so ist, finde ich es trotzdem doof.
Man sollte zumindest die Option haben es selbst einstellen zu dürfen. Demnächst hält das Auto von selbst an, weil es der Meinung ist ist, dass ich zu schwer bin und ne Runde Joggen sollte.
Es geht mir dabei auch nicht um jedes einzelne Detail, sondern das man als Fahrer immer Vorgaben bekommt, wie man sich zu verhalten hat. Also, quasi der Schutz vor einem selbst. Ich hoffe dieser vielleicht gut gemeinte Unfug hört bald auf.
Und auch an dich die Frage, Verbrauch? Navi fehlerfrei? Ladeanzeige in % bei Ankunft stimmt halbwegs?
Ich fahre bereits seit 38 Jahren Autos. Ist das mittlerweile echt normal, dass Autos solche Zustände aufweisen oder nehme ich noch die falschen Drogen?
Das mit den Drogen solltest Du selber beantworten, permanent die gleiche Frage provokant in den Raum zu stellen fördert nicht den gewünschten Austausch. Übrigens denke ich, dass es neben den rosa Brillenträgern auch ebenso unausgewogene Empfindungen auf der anderen Seite des Spektrums nicht sinnvoll sind.
Zitat:
@proxomat schrieb am 15. November 2021 um 20:13:39 Uhr:
Und wo ich gerade dabei bin. Ist das ein Feature oder ein Bug?
Wenn ich als Beifahrer mit dem Navi spreche, erkennt es meine Ansagen nicht??!!
Ich wollte letztens, als meine Frau gefahren ist (die war mit dem Fahren beschäftigt), unseren heimischen Italiener ansteuern. Nichts zu machen. Das dolle ist ja dann auch, dass man mittlerweile nicht mehr während der Fahrt die Adresse manuell eingeben darf? Ist klar, ein Beifahrer ist ja nicht im Auto der das machen könnte, aber ansonsten kann ich am Navi jeden Eintrag und jede App durchgehen. Muss man nicht verstehen.
Dachte zuerst, dass nach einem Navi-Update irgendwas schief gelaufen ist, aber als ich am nächsten Tag selbst gefahren bin, wurden meine Sprachbefehle wieder angenommen.
Die Sprachsteuerung ist auf den Fahrer ausgerichtet, das liegt an der Positionierung und Ausrichtung der Mikrofone und ist soweit auch sinnvoll. Wo Du in meinen Augen recht hast ist, dass es völliger Stumpfsinn ist, dass gewisse Informationen während der Fahrt "zur Sicherheit" nicht dargestellt werden. Beim E-Tron ist das z.B. auch die derzeitige Belegung der Ladesäulen einer vorausliegenden Ladestation, oder aber die Information, wer denn derzeit sein Können im Radio zum Besten gibt (Radiotext). Ich meine aber, dass ich im E-Tron die Route schon geändert habe während der Fahrt. Ob ich dabei ein Zwischenziel eingefügt habe, oder die Route beendet und neu geplant habe, weiss ich nicht mehr genau, es geschah in jedem Fall mittels Eingabe auf dem Bildschirm und nicht per Sprachsteuerung (und das als Fahrer - irre, wie gefährlich man manchmal lebt).
Zitat:
@proxomat schrieb am 15. November 2021 um 21:09:56 Uhr:
Und auch an dich die Frage, Verbrauch? Navi fehlerfrei? Ladeanzeige in % bei Ankunft stimmt halbwegs?Ich fahre bereits seit 38 Jahren Autos. Ist das mittlerweile echt normal, dass Autos solche Zustände aufweisen oder nehme ich noch die falschen Drogen?
Gegenfrage - bei deinen bisherigen Fahrzeugen hast Du immer die Verbrauchsangaben der Hersteller aus dem Datenblatt erzielen können?
Ein fehlerfreies Navi gehört zum Auto keine Frage!
SOC Anzeige bei Ankunft lag bei mir bisher immer 1-2% über der Prognose weil der Verkehr dann doch stockender war - gut ist aber auch ein etron 55.
Ähnliche Themen
Zitat:
@proxomat schrieb am 15. November 2021 um 17:29:12 Uhr:
Ich hatte am Wochenende den Q4 an einer 350KW Station von Ionity geladen.
Der Q4 hat nur mit rund 70-75 KW aufgeladen und maximal mit 90KW.
Das ist schon ziemlich wenig, da er doch mit bis 125KW angegeben ist.
Da werde ich auch noch nicht ganz schlau draus. Bin am Wochenende eine längere Strecke gefahren und habe 2 Ladestopps eingelegt, beides mal etwa 4 Grad Außentemperatur, beides mal die Ladesäule als Ziel ins Navi eingegeben, beides mal mit etwa 20% Restakku dort angekommen. An der ersten Ladesäule (Ionity) hat er fast durchgängig mit 55kw geladen (daneben standen ein iX und ein e-tron; beide >100kw). An der zweiten Ladesäule (ewe) dann gleich mit 117kw gestartet und dieses Niveau ziemlich lang gehalten. Das hatte ich jetzt schon öfters, ein Muster habe ich aber noch nicht erkannt, so dass ich bisher davon ausgehe, dass da die Ladesäulen der entscheidende Faktor sind.
Zitat:
@proxomat schrieb am 15. November 2021 um 17:29:12 Uhr:
Die Daten für das Aufladen waren, 16,92€ für 35,3 KW in 00:24:26h. Macht bei dem Verbraucht ca. 12,50€ für 100km. Da war mein Touareg mit 9l Diesel nicht viel teurer.
Also, auch hier muss man eigentlich - soweit es geht - immer Zuhause laden, sonst geht die Rechnung nicht auf.
Wie kommt denn dieser Preis zustande, wenn Du bei Ionitiy geladen hast? Bei Ionity zahlst Du doch 0,31€/kwh, damit wärst Du doch bei unter 11 Euro?
Die Verbrauchsangaben der Hersteller stimmten noch nie mit den tatsächlichen Verbräuchen überein.
Und das rechtfertigt, dass man weiterhin so agieren darf?
Zumal die Abweichungen eher noch größer, als kleiner geworden sind. Das dolle ist ja auch, dass durch angeblich neue Normen und Messverfahren alles besser wird.
Ich habe immer mehr den Eindruck, dass viele Kunden das gar nicht stört oder hören wollen.
Das ermutigt ja die Industrie so weiter zu machen und führte u.a. dazu, dass sogenannte Optimierungssoftware den Abgasausstoß optimiert hatte.
Und ich frage mich warum hier - bitte nicht falsch verstehen - Leute antworten, die entweder noch gar kein Q4 haben oder andere Fahrzeuge fahren. Das hilft nicht wirklich weiter.
Ich weiß aber auch, dass mein jetziger Händler vom Q4 sehr viel mehr bemüht ist als der Audi Händler zuvor.
Überhaupt können die ja die Händler wenig für die Situation.
Zitat:
@migel schrieb am 16. November 2021 um 09:39:21 Uhr:
Zitat:
@proxomat schrieb am 15. November 2021 um 17:29:12 Uhr:
Die Daten für das Aufladen waren, 16,92€ für 35,3 KW in 00:24:26h. Macht bei dem Verbraucht ca. 12,50€ für 100km. Da war mein Touareg mit 9l Diesel nicht viel teurer.
Also, auch hier muss man eigentlich - soweit es geht - immer Zuhause laden, sonst geht die Rechnung nicht auf.Wie kommt denn dieser Preis zustande, wenn Du bei Ionitiy geladen hast? Bei Ionity zahlst Du doch 0,31€/kwh, damit wärst Du doch bei unter 11 Euro?
Das ist der Preis (ich meine 0,48€ / KW), den ich laut meiner Abrechnung bezahlen muss.
Wenn jemand andere Preise zahlt, hat er vielleicht andere Tarife!?
Ich lade überwiegend Zuhause, daher brauche ich keinen Vielfahrertarif.
Habe meinen über den ADAC bzw. mobility+ mit 0€ Grundgebühren.
Wenn jemand z.B. weniger für das Laden je KW zahlt, zahlt er dafür vielleicht 20€ monatliche Gebühren.
Das muss sich vorher jeder selbst ausrechnen.
Ich kenne jemanden der sich die Mühe macht und via Aldi App dort immer umsonst lädt. So ist er quasi schon das ganze Jahr umsonst durch Deutschland gereist.
Zitat:
@proxomat schrieb am 16. November 2021 um 09:47:00 Uhr:
Zitat:
@migel schrieb am 16. November 2021 um 09:39:21 Uhr:
Wie kommt denn dieser Preis zustande, wenn Du bei Ionitiy geladen hast? Bei Ionity zahlst Du doch 0,31€/kwh, damit wärst Du doch bei unter 11 Euro?
Das ist der Preis (ich meine 0,48€ / KW), den ich laut meiner Abrechnung bezahlen muss.
Wenn jemand andere Preise zahlt, hat er vielleicht andere Tarife!?
Ich lade überwiegend Zuhause, daher brauche ich keinen Vielfahrertarif.
Habe meinen über den ADAC bzw. mobility+ mit 0€ Grundgebühren.Wenn jemand z.B. weniger für das Laden je KW zahlt, zahlt er dafür vielleicht 20€ monatliche Gebühren.
Das muss sich vorher jeder selbst ausrechnen.Ich kenne jemanden der sich die Mühe macht und via Aldi App dort immer umsonst lädt. So ist er quasi schon das ganze Jahr umsonst durch Deutschland gereist.
Du bekommst doch die Etron Ladekarte im Ersten Jahr ohne Grundgebühr und einem Ionity Tarif von 0.31 Cent. Warum hast du dir die nicht geholt? Kann man ja dann kündigen nach dem einen Jahr
Zitat:
@proxomat schrieb am 15. November 2021 um 21:09:56 Uhr:
Es geht mir dabei auch nicht um jedes einzelne Detail, sondern das man als Fahrer immer Vorgaben bekommt, wie man sich zu verhalten hat. Also, quasi der Schutz vor einem selbst. Ich hoffe dieser vielleicht gut gemeinte Unfug hört bald auf.
Und auch an dich die Frage, Verbrauch? Navi fehlerfrei? Ladeanzeige in % bei Ankunft stimmt halbwegs?
Wenn Du Dich hier bzgl. der Sicherheitsfunktionen beschwerst, dass die Software Deines Auto zuviel selbst macht und Dich nicht mitreden lässt (kann ich in gewisser Weise durchaus verstehen), dann darfst Du aber konsequenterweise auch nicht erwarten, dass bei der Restreichweitenberechnung die Software Dir alles abnimmt. Manchmal ist da das gute alte Mitdenken wie früher bei der Tankuhr des Verbrenners gar nicht so schlecht bzw. sogar besser als die Software. Bei mir kann ich inzwischen relativ gut einschätzen, wie weit ich auf der Autobahn komme, fahre wie Du in der Spanne 110-130 km/h und da schaffe ich bei den aktuellen Temperaturen etwa 30-33km pro 10% Akku. Das ist als Indikation besser als jede Reichweitenberechnung der Software, die ja nach jeder Baustelle gleich wieder andere Werte ausspuckt.
Zitat:
@migel schrieb am 16. November 2021 um 09:52:58 Uhr:
Zitat:
@proxomat schrieb am 15. November 2021 um 21:09:56 Uhr:
Es geht mir dabei auch nicht um jedes einzelne Detail, sondern das man als Fahrer immer Vorgaben bekommt, wie man sich zu verhalten hat. Also, quasi der Schutz vor einem selbst. Ich hoffe dieser vielleicht gut gemeinte Unfug hört bald auf.
Und auch an dich die Frage, Verbrauch? Navi fehlerfrei? Ladeanzeige in % bei Ankunft stimmt halbwegs?Wenn Du Dich hier bzgl. der Sicherheitsfunktionen beschwerst, dass die Software Deines Auto zuviel selbst macht und Dich nicht mitreden lässt (kann ich in gewisser Weise durchaus verstehen), dann darfst Du aber konsequenterweise auch nicht erwarten, dass bei der Restreichweitenberechnung die Software Dir alles abnimmt. Manchmal ist da das gute alte Mitdenken wie früher bei der Tankuhr des Verbrenners gar nicht so schlecht bzw. sogar besser als die Software. Bei mir kann ich inzwischen relativ gut einschätzen, wie weit ich auf der Autobahn komme, fahre wie Du in der Spanne 110-130 km/h und da schaffe ich bei den aktuellen Temperaturen etwa 30-33km pro 10% Akku. Das ist als Indikation besser als jede Reichweitenberechnung der Software, die ja nach jeder Baustelle gleich wieder andere Werte ausspuckt.
Danke für den Hinweis.
Nur wenn mir als Restwert mehr angezeigt wird als ich tatsächlich noch habe, ist das schon seltsam.
Das man immer selbst mitdenken muss ist mir auch klar. Nur total daneben ist halt gar nicht zu gebrauchen.
Ich beobachte mal, ob das die Regel oder die Ausnahme ist.
So jetzt sortieren wir doch mal vielleicht. Dies ist ein Autoforum und es geht um den Q4. Es ist nicht das Q4-Fahrer-Forum. Deshalb antworten hier auch Menschen, die sich für das Thema interessieren. Und es ist auch nun einfach so, dass in den Foren fast ausschließlich Themen angesprochen werden, die sich nicht zu 100% auf den konkreten Wagen konzentrieren, sondern bei denen es auch Informationen aus dem Rest der Welt gibt, die zur Diskussion und Meinungsbildung beitragen. Es mag jetzt nicht genau Deinen Vorstellungen entsprechen, aber so hat sich Motortalk entwickelt.
Dann gehen wir zur Sacharbeit:
Die Standardisierung von Verbrauchsangaben zum Zwecke der Vergleichbarkeit hat eine große Historie. Mit dem WLTP hat man einen internationalen Standard geschaffen, der unter definierten Umständen einen vergleichbaren Verbrauch erzeugt. Das die Nutzung des Wagens nicht unter diesen Umständen erfolgt, sollte einleuchten, deshalb wird der WLTP auch kein Durchschnitt für die eigene Nutzung darstellen.
Aber es ist erkennbar, dass E-Autos aufgrund ihrer Effizienz eine hohe Abhängigkeit von Umwelt- und Nutzungsumständen haben. Das kann zu 100% oder mehr Abweichung führen. Extrembeispiel: Fahre ich im Winter in die Berge, kann der Verbrauch bei 40 kWh/100 km steigen. Fahre ich im Sommer die gleich Strecke runter, sind unter 15 kWh möglich. Der WLTP liegt bei 22 kWh, mein Langfristverbrauch leicht darüber. Deshalb geben manche Hersteller auch Hinweise zu ca. Reichweiten als Bandbreiten an, wie "im Stadtverkehr 350-420 km". Das ist ungenau und entspricht nicht der Norm, soll dem Verbraucher aber Orientierung geben. Vielleicht setzt sich so etwas ja durch.
Zur Ladekurve: Da spielt neben Auto und Akkutemperatur auch die Säule oft eine Rolle. Manche können oder wollen gerade im Moment nicht mehr. bei älteren Anlagen kann das mit der Nutzung der gesamten Ladeeinrichtung (also alle Säulen am Standort) zusammenhängen, manchmal auch nur mit der Kommunikation mit dem Auto.
Bei den Kosten fürs Auto sollte man sich nicht nur auf die punktuellen Kosten des momentanen Verbrauchs konzentrieren. Das Bild ist so ungenau, dass man sich dadurch in meinen Augen für eine Kostendiskussion diskreditiert.
Außerdem lohnt sich mal wieder ein Blick auf den Titel dieses Beitrags. Für die allgemeinen Diskussionen rund um den Q4 gibt es doch bereits einen Beitrag.
Cool, wenn jemand das Sortieren bzw. ein strukturiertes Ablegen an Infos in die Hand nehmen würde, käme jeder leichter an die Infos die er lesen möchte bzw. braucht.
Andere Foren bekommen das ja auch hin.
Zum Beispiele Audi / Modell Q4 / Allgemeine Themen / Fakten wie Verbrauch/bekannte Fehler/ etc.
Und ja, der Thread hier heißt Verbesserungswünsche Audi Q4 Software.
Wenn ich mal die letzten 5 Seiten so durchgehe......
Zitat:
@proxomat schrieb am 16. November 2021 um 09:40:00 Uhr:
Und ich frage mich warum hier - bitte nicht falsch verstehen - Leute antworten, die entweder noch gar kein Q4 haben oder andere Fahrzeuge fahren. Das hilft nicht wirklich weiter.
Falls Du damit mich meinst, weil ich mich beim Navi auf den E-Tron bezogen habe - ich habe sowohl E-Tron 55 als auch Q4 50 (ja genau, der wurde sogar schon ausgeliefert!), fahre aber zu 95% den E-Tron.