Verbesserungsvorschläge Fahrdynamik

VW Golf 4 (1J)

nabend zusammen!

hab beinahe angst mit dem leidigen thema "fahrwerk" anzufangen oder darauf im titel aufmerksam zu machen.
doch es muss sein. hätte von euch gern empfehlungen bzgl folgender sache:

fahre nen golf variant (siehe anhang) welcher nun schätzungsweise 35er federn drin hat, weiß es aber selbst nicht genau, da sie beim kauf schon verbaut waren. mein voriger golf hatte 35 eibach federn drin. nach dieser erfahrung war ich geheilt von federn.
die jetzigen federn lassen sich mit 15zoll winterreifen fast fahren, sobald ich aber auf die 18zoll sommer wechsel hörts auf spaß zu machen. komme aus der nähe von leipzig und hier gibts schon noch "schlechtere" straßen als üblich. über einige bahnübergänge muss ich im 1. gang weils sonst knallt wie das böse. bei zügiger fahrt durch kurven auf unebener bahn springen die räder. und die straßenlage auf ebenen straßen ist auch nicht so besonders. die dämpfung ist ziemlich merkwürdig. bei lang gezogenen senkungen federt das ziemllich schnell ein und wirft dann wieder ruckartig hoch. schwer zu erklären aber vielleicht kennt ihr das. die federn sind gelb und von apex, sagt mir absolut nix.

was ich gern hätte:
nen fahrwerk wie die werkssportfahrwerke von vw, audi oder bmw und co. ich weiß da ist jedes anders, aber dennoch haben sie alle restkomfort. gibt es da was in dem bereich 50/30 oder 60/40 weil ichs gern noch etwas tiefer hätte. ich will nicht auf der straße schleifen sondern einfach nur nen schönen abschluss der räder mit dem radkasten. hart - nein danke!

ich hab in anderen beiträgen schon viel über kombinationen aus bilstein dämpfern mit eibach (oder wars h&r) federn gelesen. meint ihr dies wär genau das richtige für mich? hab leider keine möglichkeit andere fahrwerke zu testen bzw probe zu fahren.

danke danke danke

Beste Antwort im Thema

mach mal bitte ne vernünftige überschrift und nicht " sorry, aber danke!" 

14 weitere Antworten
14 Antworten

mach mal bitte ne vernünftige überschrift und nicht " sorry, aber danke!" 

Hmm...joa...würde mal die Stoßdämpfer austauschen. Hatte damals in meinem 3er auch das Problem das die Dämpfer hin waren und durchschlugen. Waren irgendwelche Billigdinger.
Aber stimmt...mach ne vernünftige Überschrift...ignorier doch die Nörgler.. 😉

Das hier ist ein Forum- hier brauch niemand Angst haben einen neuen Tread aufzumachen.

Du hast dich doch auch bemüht vorab die Suche zu benutzen. Es gibt hier viel viel schlimmere Leute. Die machen für jeden Scheiß nen neuen tread auf- auch wenn das Forum schon voll ist mit dem Thema. Da frag ich mich immer wie die es schaffen sich morgens alleine die Schuhe zu zu machen! Aber ich darf dazu nix sagen sonst gibts böse Stimmen ( so wie das letzte Mal).

---Trennung------

Bilstein bietet Sportstoßdämpfer in verschieden Versionen an. Viele die ich kenne fahren die B6 Version und sind gut zufrieden. Von denen wollte aber auch keiner so weit runter wie du. In welcher federkombination man das Optimum erreicht kann ich dir nicht sagen.

Da dein Golf Ez 2003 ist und erst 79tkm gelaufen hat kann mann eigentlich davon asugehen das die Stoßdämpfer noch gut sind- sonst wäre das auch ein Grund für das schlechte Fahrverhalten.

Vielleicht erzählst du noch wieviel Geld du maximal ausgebn möchtest/kannst. Das ist dann schon mal so ein Anhalt für eventuell noch kommende Empfehlungen.

Naja...kann trotzdem sein das die Dämpfer hin sind. Die in meinem Golf 3 wurden ca 1 Jahr bevor ich den gekauft hatte eingebaut und waren völlig hin. War ja auch nur nen Verdacht. 🙂

Ähnliche Themen

laut tüv gutachten sind die federn so ziemlich nach der erstzulassung eingebaut wurden. da verkürzte federn die orginal stoßdämfer mehr beanspruchen kann man doch davon ausgehen dass die stoßdämpfer hinüber sind oder denk ich da falsch? wenn ich weiß dass es hilft, dass es astreine qualität ist und mich vollkommen zufrieden stellt würde ich auch geld bis 800eus ausgeben. aber woher weiß man das vorher. allerdings wünsch ich mir schon dass die komplette sache incl einbau, tüv,vermessung und co nicht über 1000eus hinaus geht.

gruß

Moin,

habe einen alten Schulfreund in Dresden und er schwört auf sein Eibach Pro Street S. Schönes Gewindefahrwerk war er nach belieben im Sommer tiefer und im Winter höher stellen kann...

MfG

wing

PS: Ich kriege wirklich kein Geld von Eibach, finde die halt nur klasse...

Zitat:

Original geschrieben von FriesenGolf


Naja...kann trotzdem sein das die Dämpfer hin sind. Die in meinem Golf 3 wurden ca 1 Jahr bevor ich den gekauft hatte eingebaut und waren völlig hin. War ja auch nur nen Verdacht. 🙂

Wer weiß was für billige stoßdämpfer dein Vorbesitzer verbaut hat. Ich geh bei ihm davon aus das er die originalen drin hat. Kann natürlich echts eind as die aufgrund der erhöhten Belastung durch Sportfedern im Dutten sind. Man weiß es nicht..

Guck doch mal bei Egay nach dem Bilstein B12 Fahrwerk. Habe meins da auch geschossen, der will zwar immer 900 dafür haben, aber du kannst ihn über "Preis Vorschlagen" bis auf 600-650 drücken 😉

So hättest du für unter 1000€ eins der "vernünftigsten" Fahrwerke für den Golf (Hoffe mal ihr stimmt mir da zu)

Grüße, Janis``

Hallo erst mal, mir gehts wie dir; bei mir schlagen sie auch bei mittleren bodenwellen durch. Hab federn und ori. stoßdämpfer und auf der suche nach nem passendem, komfortablem gewindefahrwerk. Bin aber der meinung, wenns bei bodenwellen knallt, daß de dämpfer im arsch sind.

also ich werd auf jeden fall etwas tun müssen... es nervt einfach unwahrscheinlich.
wie siehts eigentlich mit sachs aus? hab da mal gehört dass die auch die großen hersteller mit fahrwerkskomponenten beliefern.
weiß jemand welche marken in die audi slline modelle verbaut werden?

an die konstrukteure, mechantroniker und co unter euch:
spielt die konstruktion der fahrwerkskomponenten bzw radaufhängungen eine sehr große rolle in bezug auf fahrdynamik?
damit meine ich doppelquerlenkerachse und was es da noch so alles gibt....
hab gesehen das da der golf IV und der passat 3bg völlig unterschiedlich konstruiert sind.

was mir vorhins noch aufgefallen ist, selbst gullideckeln weiche ich teilweise aus da diese schon unangenehm zu überfahren sind.

Zitat:

Original geschrieben von gnefra


also ich werd auf jeden fall etwas tun müssen... es nervt einfach unwahrscheinlich.
wie siehts eigentlich mit sachs aus? hab da mal gehört dass die auch die großen hersteller mit fahrwerkskomponenten beliefern.
weiß jemand welche marken in die audi slline modelle verbaut werden?

an die konstrukteure, mechantroniker und co unter euch:
spielt die konstruktion der fahrwerkskomponenten bzw radaufhängungen eine sehr große rolle in bezug auf fahrdynamik?
damit meine ich doppelquerlenkerachse und was es da noch so alles gibt....
hab gesehen das da der golf IV und der passat 3bg völlig unterschiedlich konstruiert sind.

was mir vorhins noch aufgefallen ist, selbst gullideckeln weiche ich teilweise aus da diese schon unangenehm zu überfahren sind.

Meine beiden Onkel fahren renenn in der Youngtimer Trophy und die schwören beide auf Sachs Performance. In ihrem rennwagen haben die sowohl Koni als zuletzt auch KW gefahren- aber privat sind die von sachs begeistert. Gutes Preisleistungsverhältnis und keine Mischungen von Federn und dämpfern anderer Hersteller.

Ich fahre in meinem Golf auch original VW dämpfer in Kombination mit Eibach Federn- Fahrdynamik ist ganz gut aber ich muss halt auch echt aufpassen mit aufsetzen. Hab meine Stoßdämpfer vorm Einbau der Federn ausgiebig geprüft und vorsorglich die Domlager gewechselt- aber jetzt suche ich auch nochmal nach anderen Dämpfern, ist einfach besser.

Absolut korrekt!!!
Die Achskonstruktion ist massgeblich verantwortlich für´s Fahrverhalten!!! Aber "DIE" Achse schlechthin gibt es nicht, alle haben Vor- und Nachteile, weshalb man einsatz-, kosten oder nutzenabhängig entscheidet.
Konkret ist eine Einzelradaufhängung an allen 4 Rädern immer das Beste, egal ob zwei-, drei- oder vierlenker, mit oder ohne Querlenker, diversen Panhardstäben, Stabilisatoren, Anti-Rol-bars, Dämpfer mit einstellbaren Zug- und Druckstufen, lineare oder progressive Federkennlinien -- das entscheidet dann das zur Verfügung stehende Budget....
Sieh Motorsport, für jeden Einsatz spezielle Fahrwerke...

Zitat:

Original geschrieben von Gearboxer


Absolut korrekt!!!
Die Achskonstruktion ist massgeblich verantwortlich für´s Fahrverhalten!!! Aber "DIE" Achse schlechthin gibt es nicht, alle haben Vor- und Nachteile, weshalb man einsatz-, kosten oder nutzenabhängig entscheidet.
Konkret ist eine Einzelradaufhängung an allen 4 Rädern immer das Beste, egal ob zwei-, drei- oder vierlenker, mit oder ohne Querlenker, diversen Panhardstäben, Stabilisatoren, Anti-Rol-bars, Dämpfer mit einstellbaren Zug- und Druckstufen, lineare oder progressive Federkennlinien -- das entscheidet dann das zur Verfügung stehende Budget....
Sieh Motorsport, für jeden Einsatz spezielle Fahrwerke...

Richtig.

Im Motorsport, an meinem Lieblingsbeispiel WRC ( rallye) zerlegen die Fahrer auch mal eben ihre komplette vorderachse für zigtausend Euro und im Boxenstopp liegt eine komplet vorbereitete neue,die die Crew innerhalb von wenigen Minuten komplett montiert. das ist dann Motorsport. Sowas ist cool - guck ich mir auch gerne auf DSF an- aber für uns Alltagsfahrer mit nen paar hundert Euro in der Tasche die wir bereit sind ins Fahrwerk zu stecken las uns doch auf nem anderen level bleiben.

frag doch mal beim 😉 was das werksfahrwerk kostet. ich hab in meinem V5 dieses sport plus oder wie das heist. mit 17 zöllern sieht das sogar richtig gut aus und ich kann jede straße fahren ohne nen bandscheibenvorfall zu bekommen ^^

Deine Antwort
Ähnliche Themen