Verbesserungen in der Produktion durch Feedback

Mercedes C-Klasse

Hallo,

eine vielleicht etwas naive Frage, aber mich würde interessieren, ob und in welchen Zyklen die Produktion optimiert wird. Auch hier im Forum war ja von Kritikpunkten an den ersten Chargen zu lesen, z.B. bei den Spaltmaßen oder falsch produzierten Teilen (falsche Farben bei Teilen des Nightpakets etc.).

Ich bekomme meinen neuen C250 Bluetec T-Modell Ende März 2015.

Kann man davon ausgehen, dass bis dahin Kinderkrankheiten in der Produktion bereits ausgemerzt wurden?

In welchen Abständen kann hier in so komplexe Prozesse überhaupt eingegriffen werden?

Danke vorab an die Experten!

Beste Antwort im Thema

Hallo,

eine vielleicht etwas naive Frage, aber mich würde interessieren, ob und in welchen Zyklen die Produktion optimiert wird. Auch hier im Forum war ja von Kritikpunkten an den ersten Chargen zu lesen, z.B. bei den Spaltmaßen oder falsch produzierten Teilen (falsche Farben bei Teilen des Nightpakets etc.).

Ich bekomme meinen neuen C250 Bluetec T-Modell Ende März 2015.

Kann man davon ausgehen, dass bis dahin Kinderkrankheiten in der Produktion bereits ausgemerzt wurden?

In welchen Abständen kann hier in so komplexe Prozesse überhaupt eingegriffen werden?

Danke vorab an die Experten!

21 weitere Antworten
21 Antworten

Die Produktion im Werk wird ständig optimiert sobald Fehler auffallen bzw. Verbesserungen/Änderungen an den einzelnen Bauteilen vorgenommen werden.

Kann ich so nicht ganz bestätigen.
Gerade beim CLA der jetzt auch schon ein wenig länger auf dem Markt ist wiederholen sich ständig die selben Probleme.

...ich kriege meinen C250 Bluetec ebenfalls im März, fingers crossed das sie das feedback in die Produktion einfließen lassen und nicht bis zum facelift warten.

Es gibt schon Änderungszyklen die eingehalten werden müssen, gerade Änderungen an Bauteilen fließen nicht von heute auf morgen ein. Hier müssen noch Altbedarfe aufgebraucht werden und der Lieferant muss auch liefern können.
Anders bei sicherheitsgefährdenden Dingen, diese werden sofort implementiert.

Ähnliche Themen

Seit ihr Werksangehörige und wisst daher so genau Bescheid was Sache ist oder sind dies alles Vermutungen?

Noch eine Vermutung: Solche Änderungen fließen meist nach den Werksferien in die Produktion ein. Unterm Jahr sind Umstellungen am Band nicht so leicht möglich.

Zitat:

@ChazyChaz_ schrieb am 5. Dezember 2014 um 14:15:51 Uhr:


Kann ich so nicht ganz bestätigen.
Gerade beim CLA der jetzt auch schon ein wenig länger auf dem Markt ist wiederholen sich ständig die selben Probleme.

Was für Probleme sind das denn bei der BR 117?

Es ist in der Tat so, sobald es wirklich Probleme gibt (nicht subjektive), dann werden die asap (as soon as possible) abgestellt. Es wird nach einer Lösung gesucht - entweder intern oder mit dem Supplier zusammen.
So etwas kann aber durchaus mal 4-12 Wochen dauern und dann muss auch noch die Belieferung mit dem abgeänderten Teil sichergestellt werden.

Arbeits- bzw. Montage/Fertigungsprozesse hingegen kann man ganz leicht abändern und modifizieren... aber auch nicht täglich, eher im Wochen-Rhytmus!

Allerdings haben die Fahrzeuge jetzt schon eine FIN von über 150.000 und dies stellt auch die produzierten Einheiten (in Bremen) dar... Kinderkrankheiten gab es vielleicht bis zum 50.000. Wagen, aber danach eher nicht mehr. Von daher: keine Panik und keine Sorge... 🙂

Vielen Dank für die schnellen und interessanten Antworten! Für was genau steht "FIN"? (nehme an, dass dies die bislang produzierte Stückzahl ist, aber für was steht die Abkürzung?)

Umgangssprachlich Fahrgestellnummer genannt. Meiner ist übrigens im Bereich 139000.

Zitat:

@eric1978 schrieb am 5. Dezember 2014 um 21:12:06 Uhr:


Vielen Dank für die schnellen und interessanten Antworten! Für was genau steht "FIN"? (nehme an, dass dies die bislang produzierte Stückzahl ist, aber für was steht die Abkürzung?)

Fahrzeugidentnr.

FIN ist der korrekte Daimler-Terminus... bzw. wird das in der Automobilbranche eigentlich immer so genannt.

Bei amerikanischen Konzernen ist es aber die VIN (Vehicle Identification Number).

Wo genau kann man die fortlaufende Produktionsnummer in der FIN erkennen, und sind das dann nur in Bremen vom Band gelaufene Fahrzeuge? Der Werkscode für Bremen ist auch in der FIN enthalten, war jedenfalls früher so

Der Buchstabe "F" ist die Kennung für Bremen... ziemlich in der Mitte der FIN.

Es ist quasi eine fortlaufende Produktionsnummer kann man sagen, ja... aber das muss nicht wie an einer Perlenkette vom Band gerollt sein.

Aber auch bei den Ersatzteilen, später, findet man dann Einschränkungen die auf die FIN zurückgehen. Da heißt es dann z.B. darf nur verbaut werden bis FIN xxxxxx oder nur ab FIN xxxxxx.

Welche "Verbesserungen", man sollte lieber von Veränderungen sprechen, aber letztendlich durchgeführt wurden kann man so nicht mit Sicherheit sagen, dafür ist ein Auto heute viel zu komplex. Und vor allem gibt es zu viele verschiedene Zulieferer und Werke die ein und dasselbe Fahrzeug bauen (bei der BR sind es ja vier Werke!).

Habe für meinen alten W126 mal eine Aufstellung erstellt und selbst die ist lange nicht 100% vollständig... aber vielleicht für den ein oder anderen ganz interessant.

-> http://....mercedes-benz-passion.com/.../

Was man aber NIE erfahren wird, sind Änderungen im Produktionsablauf. Hier ein neuer Schweißpunkt dort eine Dichtnaht und hier dies weggelassen und dort wieder ergänzt etc. pp. - das ist ein dynamischer Prozess und Betriebsgeheimnis bzw. sagt es auch nichts darüber aus das ein Auto von vor drei Monaten jetzt schlechter ist/war als ein Wagen der gerade erst vom Band rollte.

Hallo liebe Mercedes-Fahrer,

ich war am Freitag im Werk in Bremen und habe mir dort die Produktion des SLK und SL angeschaut.
Ich habe zufälligerweise genau wie der Threadersteller danach gefragt. Mercedes arbeitet grundsätzlich nach dem Poka Yoke Prinzip - Fehler vermeiden. Das heißt dies beginnt schon bei der Montage von Kabeln. Diese werden Vertauschungssicher produziert. Wenn einem Mitarbeiter ein Fehler bei den Ihm gelieferten Teilen findet, oder aber einen Verbesserungsvorschlag hat, so wird dieser kurzfristig in die Poduktion eingearbeitet. Man muss also nicht zwnagsläufig auf Modelljahre achten.

Viele Grüße

Teutone

Deine Antwort
Ähnliche Themen