Verbesserung Radstand/Sturz
Hallo,
ich stelle fest, dass sich bei meinen beiden Superb Combis (2,0 TDI, 140 PS, Bj. 2010 und V6 4x4, Bj. 2014) trotz unterschiedlicher Antriebskonzepte die Reifen sehr schnell an den Außenflanken abfahren und sehr früh gewechselt werden müssen, obwohl in der Mitte und an der inneren Flanke noch reichlich Profil vorhanden ist. Die Vorderreifen halten bei mir kaum 10.000 km.
Ich fahre meist leer und mit Luftdrücken zwischen vorne 2,3 - 2,6 bar und hinten 2,8 - 3,2 bar. Sommerbereifung ist 225 er auf 17 bzw. 18 Zoll.
Ich fahre gerne zügig und bin überwiegend auf kurvigen Landstraßen im Mittelgebirge unterwegs. Manchmal darf der Wagen auch mal leicht driften.
Durch den meines Erachtens zu steilen bzw. fast negativen Radstand im unbeladenen Zustand werden hauptsächlich die Außenflanken der kurveninneren Räder beim Kurvenfahren abgenutzt.
Ich bin am Überlegen ob hier eine Veränderung des Sturzes bzw. der Einbau von kürzeren Federn (leichte Tieferlegung) einen positiveren Radstand erzeugen könnte und somit das unregelmässige Verschleissen der Reifen abnimmt. Ich will allerdings kein härteres Fahrwerk erzielen.
Kennt hier jemand ähnliche Fälle/Lösungen z.B. Eibach o.ä.?
11 Antworten
Unabhängig vom Einfluss ist das ja ein Wahnsinnsdruck auf den Reifen bei unbeladenem Fahrzeug. Sollte damit gespart werden? Wenn die Fahrwerke unterschiedlich, der Schaden ähnlich und der Druck überall zu hoch, könnte das nach hinten losgegangen sein.
letzte Woche nach 15.000 km von Sommer auf Winter gewechselt.
Sommerreifen (225er 17", Pirelli P7) hatten noch 6mm vorne, 7mm hinten und schön gerade abgefahren.
Gruß
MT
PS.: 80% AB
Zitat:
@digidoctor schrieb am 5. November 2014 um 12:44:38 Uhr:
Unabhängig vom Einfluss ist das ja ein Wahnsinnsdruck auf den Reifen bei unbeladenem Fahrzeug. Sollte damit gespart werden? Wenn die Fahrwerke unterschiedlich, der Schaden ähnlich und der Druck überall zu hoch, könnte das nach hinten losgegangen sein.
Zunächst mal sind die Reifendrücke nur leicht überhöht. Ich möchte, wenn ich mal 5 Leute und Gepäck im Auto habe. Was so alle 2 Wochen mal vorkommt auch nicht extra vorher und nachher den Luftdruck ändern müssen.
Wäre der Luftdruck zu hoch, dann würde sich der Reifen tendenziell in der Mitte stärker abfahren, als am Rand. Er fährt sich aber am Außenrand stark ab.
Ich gehe davon aus, dass mein Fahrprofil bzw. der hohe Landstaßenanteil mit Kurven den verschleiß verursacht. Würde ich hauptsächlich geradeaus und auf Autobahnen fahren, sähe das sicher anders aus.
Meine Frage richtet sich daher auch an Superb-Fahrer, die häufig bergige, kurvige Landstraßen befahren.
Anbei zwei Fotos von der Lauffläche meiner Vorderreifen nach 9.500 km Benutzung.
Ich kann mir fast nicht vorstellen, dass es am Luftdruck liegt, denn dann fährt der Reifen sich tendenziell mehr in der Mitte ab und dort sind noch 4 mm Profil übrig. Es muss am Fahrprofil (Landstraße/kurvig) liegen, aber trotzdem würde ich etwas mehr Laufleistung erwarten.
Hallo Mazout,
Ich kenne das von meinem BMW 120d. Damals bin ich sehr sportlich unterwegs gewesen und immer von den Autobahnen zügig mit leichten drifts abgefahren.
Die Reifen sahen genauso aus wie bei dir.
Vermutlich bist du einer der wenigen, der den Superb so sportlich bewegt.
Bin mal gespannt, wie sich die Reifen bei meinem entwickeln. Hab meinen am Montag abgeholt und gerade mal 250 km runter.
Bis dann.
Danke. Dann muss ich wohl mal an meinem Fahrstil arbeiten, denn die Reifen sollen künftig etwas länger halten.
Mein täglicher Arbeitsweg besteht allerdings hauptsächlich aus einer ehemaligen Bergrennstrecke. Leider verführt das zur zügigen Kurvenhatz. 😎
Michelin verwenden! Halten lt. div. Tests rund 10-20% länger als die anderen.
Gruß kofel
Hallo Mazout
wie ich im Skodaforum schrieb, würde ich empfehlen den Druck eher vorn anzuheben. Für die sportliche Fahrweise vorn 2.8 zu hinten 2.5. Ich habe die Beobachtung gemacht, daß sich vorn mehr die Flanken abfahren und hinten mehr die Profilmitte. Deshalb habe ich angefangen den Druck anzupassen, mit Erfolg. Ich habe den Effekt sowohl auf Front und Hecktrieblern, wie auch jetzt auf dem Allradler, also eigentlich bei allen meinen Fahrzeugen vergleichbar (Mercedes W124, Vaneo, S203 und jetzt auf dem Superb). Der Effekt hat sich verstärkt, je breiter die Reifen.
Wenn sich an den Profilblöcken das folgend beschriebene Bild zeigt, sollte die Vorspur angepaßt werden: Die Profilblöcke sind zur Außenseite hin an den Kanten rund, auf der nach innen zeigenden Seite aber Scharfkantig.
Das die Vorderräder schneller verscheleißen, ist ja klar, da das Haldex-Allrad-System ja primär Vorderradlastig ist.
Gruß, HUK
Danke. Ich bin vorne schon mit meist 2,6 bar unterwegs. Noch mehr kostet sicher Komfort. Ich werde es im Frühjahr ausprobieren, auch mit einer anderen Sorte Reifen. Michelin habe ich schon als Winterreifen. Schauen wir mal, wie die sich im Sommer machen. Der Monteur hat gestern beim Reifenwechsel (Sommer/Winter) auch nicht schlecht geschaut, als er die Kilometerleistung und den Zustand der Reifen abgeglichen hat. Ich werde mal etwas mehr auf den Verschleiß achten.
Die Alpin haben den Ruf der extremen Haltbarkeit. Gelesen hatte ich auch schon, dass es sogar als anständiger GJR taugt. Die Preise sind allerdings ebenso extrem.
Sorry, habe glaube ich unglücklich formuliert. Ich werde die Michelin Alpin natürlich nach dem Winter wieder gegen Sommerreifen tauschen. Vermutlich werde ich dann mal Sommerreifen aus dem Hause Michelin ausprobieren und hoffen, dass die ein paar tausend Kilometer mehr schaffen. Michelin Pilot Sport 3 scheint da der richtige zu sein.