Verarbeitungsqualität W123/W124?
Hallo,
welcher Wagentyp hat eine bessere/hochwertigere Verarbeitungsqualität (Innenraum, Türen, Karosserie etc.)? W123 oder W124? Bitte auch die Gründe/gemachten Erfahrungen erläutern!
Danke!
A.
Beste Antwort im Thema
Alle blauen Armaturenbretter reißen, egal welche Baureihe. Beim 123er konnten die Risse schon mal ganz drüber weg gehen. Wenn es also unbedingt blau sein muß, unbedingt drauf achten.
Sonst ist die Verarbeitung bei beiden Modellen ziemlich perfekt. Hat aber nicht nur Vorteile. Es sind schon ein paar mehr Leute auf endverbrauchte Mercedesse reingefallen, weil die sich bei der Probefahrt noch anfühlten wie neu und als ob man damit noch ein paar Mal um die Welt fahren könnte. Ein Mercedes klappert und knarzt nicht und alle Schalter rasten auch nach 700tkm noch ein wie eine Panzerschranktür. Das ist aber keine Garantie dafür, daß der Tüv ihn nicht beim nächsten Mal aus dem Verkehr zieht oder dass der Diesel auch bei Minusgraden noch anspringt.
Die Verarbeitungsqualität ist eben die ganz große Stärke von Mercedes, alle Baureihen bis zum 124er. Soll nur nicht drüber hinwegtäuschen, daß es auch Schwächen gibt. Vom Rostschutz war Mercedes selten mal besser als Durchschnitt. Rosten können sie alle, aber bei den 123ern der 3. Serie und den 124ern bis Bj. 92 hält sich das meistens noch in Grenzen, daß man es noch reparieren kann. Ältere und neuere Modelle haben fast immer Rost, häufig sogar ziemlich extrem. Wenn nicht, dann sind das rentnergepflegte Liebhaberfahrzeuge mit entsprechenden Preisen, die man lange suchen und kaum bezahlen kann.
20 Antworten
Auch wenn ich dafür "Prügel" einstecke: Die neueren Fahrzeuge - zumindest bis W203 (zweite C-Classe) und W210 (E-Klasse, Nachfolger des W124) sind bei eintsprechender Pflege sehr stabile und gute Fahrzeuge.
Mein W124 ist fast rostfrei, obgleich ich ihn auch zwischendurch im Winter bewege.
Wir hatten zwei W201 (190er). Von diesen war einer eine Rostbeule, und der andere hatte nur am Unterboden etwas Rost (nicht tragisch). Ersterer kam nach einem Unfall weg, und der letztere hatte irgendwann Motorprobleme, sodass wir auch diesen weggaben.
Wir haben zwei W202 (Mopf 0 C220, Mopf 1 C230T) und hatten vor dem C220 einen weiteren C230T. Auch diese Fahrzeuge waren bzw. sind bzl. Rost sehr gut. Das erste dieser Fahrzeuge (C230T) hatte an der Heckklappe Rost, sonst aber lange Zeit nur wenig, obgleich ich schon beim Kauf einige Roststellen entdeckt hatte (diese begannen aber erst vor kurzem wirklich an zu "blühen". Der Motor lief nach 305000km immer noch wie eine eins, auch Automatik und Klima waren noch in Ordnung. Dieser kam weg, weil der Erhalt teurer gewesen wäre, als wieder einen ähnlichen (das war dann der C220) in gutem Zustand zu holen.
Ich sehe öfters W203 und W210 im rostfreien Zustand, die im Alltag inklusive Winter bewegt werden - ist also auch kein Problem.
Ich habe viel mehr Bedenken bei den Turbo- und Kompressormotoren. Gerüchteweise habe ich auch mitbekommen, dass die neueren Klimakühler nicht mehr die bisherige Qualität haben und schon nach wenigen Jahren kaputt gehen können. Auch der Riesenblödsinn mit den LEDs und Xenon-Lampen dürfte für Ärger sorgen, wenn die betreffenden Fahrzeuge in die Jahre kommen. Beides sind nur teuer zu ersetzende Lampen. Bei LEDs muss anscheinend immer die gesamte Lampe ersetzt werden. Bei Xenon gibt oft nicht nur die Glühbirne den Geist auf, sondern das extrem teure Steuergerät. Wenn dann neben einem solchen Schaden noch ein anderer Defekt zusammenkommen, wird das dann das Todesurteil für diese Fahrzeuge.
Ebenfalls ein No-Go sind für mich die Diesel, weil die älteren durch die Bank keine grüne Plakette bekommen (von teuren Umbauten abgesehen), und die Injektoren ebenfalls sehr teuer sind, also in einem alten Fahrzeug einem finanziellen Totalschaden gleichkommen.
Zitat:
Original geschrieben von anton888
Ich denke über eine Anschaffung nach und hätte diesbezüglich zwei Angebote (W123 und W124), beide absolut top gepflegt und konserviert, aber eben auch mit unterschiedlichen Preisvorstellungen (W123 kostet doppelt so viel). Falls W123, dann wohl nur für die schöne Jahreszeit, W124 evtl. auch ganzjährig. Ich dachte eben immer, daß der W123 noch aus dem Vollen geschnitzt sei, wohingegen der W124 schon nicht mehr so massiv (z.B. Türen) und kompromisslos gebaut ist. Der W123 (Erstserie) hat übrigens ein blaues, rißfreies Cockpit und ich denke, das bleibt auch so nach solch langer Zeit, vorausgesetzt man deckt es beim Parken in der Sonne immer ab.
Hallo,
ok., also Du möchtest einen anschaffen. Gute Idee 😎.
Beim 123 musst Du wirklich ganz genau hinschauen. Oberflächlich sehen die meisten top aus. Das (Rost-)problem liegt bei diesem Modell meist im Verborgenen. Schau Dir die Scharnierkästen (Motorhaube) ganz genau an. Wenn da Rost an der A-Säule lauert wird das u.U. eine Großbaustelle. Weitere tückische Stellen sind z.B. der Scheibenrahmen hinten. Wenn verdächtige Rostflecken auf den Kunststoffverkleidungen im Kofferraum sind, unbedingt den Scheibenrahmen vom Kofferraum aus begutachten. Da liegen 3 Bleche übereinander. Ist da der Gammel drin, wird es fies. Schau Dir die Kotflügel an. Das werden kaum die ersten sein. Passen die richtig? Übergänge und Spaltmasse prüfen. Da gibt es grottige Zubehörteile, die nicht wirklich passen. Am Unterboden gibt es viele Hohlräume. Da unbedingt reinschauen. Wann wurde die Konservierung gemacht? Als er neu war? Oder wurde 2010 der Rost versiegelt?
Wenn die Erstserie wirklich gut ist, würde ich den Aufpreis zum 124 in Kauf nehmen. Der 123 ist jetzt schon recht wertstabil, mit H-Kennzeichen ist er preiswert im Unterhalt.
Und er fährt unabhängig von der Motorisierung (was ist es denn für einer?) halt schrullig altmodisch......endgeil 😁
Der W124 ist richtig, wenn er für den Alltag sein soll. Überschaubarer Wertverlust, wenn Du ihn pflegst verliert er keinen Wert mehr. Ist aber kein wirkliches Oldtimerfeeling.....
Gruß,
Th.
Der W124 is an sich ein modernes Auto.....Auch wenn viele das immer nicht wahrhaben wollen....Aber ein E320 Sportline fährt sich weder vom Vortrieb noch von der Straßenlage wirklich schlechter als was aktuelles.....Unterschiede gibts natürlich schon....Aber die sind relativ überschaubar, verglichen mit nem 123er 😉
Ähnliche Themen
Beim W123 auf jeden Fall die Wagenheberaufnahmen auf Rost prüfen.
Bei so alten Autos sollten man alles prüfen, nicht nur das was man oberflächlich sieht.
Nicht vom Äußeren blenden lassen.
Möglichst einen Fachmann mitnehmen und auf die Hebebühne mit dem Auto.
Meistens kommen dann erst die kostenanfällige Probleme ans Tageslicht.
So eine Instandsetzung kann dann leicht den Kaufpreis des Autos übersteigen.
Ein gutes Auto mit guter Substanz zu finden ist meistens schwierig.
Die haben dann natürlich auch ihren Preis.
Zitat:
Original geschrieben von FabJo
Beim W123 auf jeden Fall die Wagenheberaufnahmen auf Rost prüfen.
Bei so alten Autos sollten man alles prüfen, nicht nur das was man oberflächlich sieht.
Nicht vom Äußeren blenden lassen.
Möglichst einen Fachmann mitnehmen und auf die Hebebühne mit dem Auto.
Meistens kommen dann erst die kostenanfällige Probleme ans Tageslicht.
So eine Instandsetzung kann dann leicht den Kaufpreis des Autos übersteigen.
Ein gutes Auto mit guter Substanz zu finden ist meistens schwierig.
Die haben dann natürlich auch ihren Preis.
Hi,
alles richtig, aber glaube mir, die Wagenheberaufnahmen sind beim 123 das kleinste Problem, da sie sich noch recht einfach instand setzen lassen, da gibt es viel schlimmere Stellen.......
Wobei..... richtig ist natürlich, wenn die Wagenheberaufnahmen schon schlecht sind, muss man noch genauer in die Tiefe schauen....
Gruß,
Th.