Verarbeitungsqualität W123/W124?
Hallo,
welcher Wagentyp hat eine bessere/hochwertigere Verarbeitungsqualität (Innenraum, Türen, Karosserie etc.)? W123 oder W124? Bitte auch die Gründe/gemachten Erfahrungen erläutern!
Danke!
A.
Beste Antwort im Thema
Alle blauen Armaturenbretter reißen, egal welche Baureihe. Beim 123er konnten die Risse schon mal ganz drüber weg gehen. Wenn es also unbedingt blau sein muß, unbedingt drauf achten.
Sonst ist die Verarbeitung bei beiden Modellen ziemlich perfekt. Hat aber nicht nur Vorteile. Es sind schon ein paar mehr Leute auf endverbrauchte Mercedesse reingefallen, weil die sich bei der Probefahrt noch anfühlten wie neu und als ob man damit noch ein paar Mal um die Welt fahren könnte. Ein Mercedes klappert und knarzt nicht und alle Schalter rasten auch nach 700tkm noch ein wie eine Panzerschranktür. Das ist aber keine Garantie dafür, daß der Tüv ihn nicht beim nächsten Mal aus dem Verkehr zieht oder dass der Diesel auch bei Minusgraden noch anspringt.
Die Verarbeitungsqualität ist eben die ganz große Stärke von Mercedes, alle Baureihen bis zum 124er. Soll nur nicht drüber hinwegtäuschen, daß es auch Schwächen gibt. Vom Rostschutz war Mercedes selten mal besser als Durchschnitt. Rosten können sie alle, aber bei den 123ern der 3. Serie und den 124ern bis Bj. 92 hält sich das meistens noch in Grenzen, daß man es noch reparieren kann. Ältere und neuere Modelle haben fast immer Rost, häufig sogar ziemlich extrem. Wenn nicht, dann sind das rentnergepflegte Liebhaberfahrzeuge mit entsprechenden Preisen, die man lange suchen und kaum bezahlen kann.
20 Antworten
Servus Anton
Der 123iger hatte halt weniger Elektrik, die Scherereien machen kann. Von der Karosserie kommt es halt immer drauf an, wie der/die Vorbesitzer mit dem Fahrzeug umgegangen sind.
Die Verarbeitungsqualität muss man im Rahmen der damaligen Konkurrenz sehen, da war der 123iger noch eine Festung! Auch der 124iger setzte seinerzeit Maßstäbe, aber beide Fahrzeuge haben ihre Schwachpunkte (z.Bsp die Wasserlacke bei den Mopf2 Modellen der 124iger Baureihe sollen rostanfälliger sein)
Die Fahrzeuge gegeneinander abzuwägen ist Äpfel mit Birnen zu vergleichen (meine persönliche Meinung)
Man muss sich überlegen, für was man sich das Fahrzeug anschaffen möchte, als Dailydriver, als Schönwetter Wochendend Auto, ....
Das einzige, was beide Baureihen grundlegend vereint:
- für gepflegte Exemplare muss man eine Stange Geld hinblättern und man hat sich auf eine lange Suche einzustellen.
Mfg Johannes
Zitat:
Original geschrieben von anton888
Hallo,welcher Wagentyp hat eine bessere/hochwertigere Verarbeitungsqualität (Innenraum, Türen, Karosserie etc.)? W123 oder W124? Bitte auch die Gründe/gemachten Erfahrungen erläutern!
Danke!
A.
Weiß nicht, ob man W123 und W124 so ohne weiteres vergleichen kann? Die Verarbeitung ansich war wohl immer gleichmäßig stabil, wobei sich im Blech auch im W123 gewaltige Qualitätsunterschiede ergaben.
gemessen am heutigen Kunstsoff der für armaturenbrett und innenraum verwendet wird, finde ich den vom 124er sehr haltbar und stabil. Außerdem sieht die optik auch ned schlecht aus, passt alles zusammen. Wenn du dir mal die neue A-Klassen anschaust, wirst du sehen, dass MB mit dem Auto (was eigentlcih keines ist 😁 ) einen schritt in richtung Billigauto gemacht hat. Der Kunststoff sieht total billig aus, für das, dass er als 'hochwertig' beworben wird.
Aber Achtung!!!!
Beim 124 er reißen die BLAUEN Armaturenbretter leicht. Die grauen Armaturenbretter nicht.
Ähnliche Themen
Der 123 hat halt noch ein bißchen mehr Chrom und blink-blink, der 124 mehr Kunststoff. War dem Thema Sicherheit geschuldet (s. Stoßfänger und Türgriffe).
Verarbeitungsqualität ist meiner Ansicht nach beim 124 besser, der 123 gammelt doch sehr arg, wobei der ja nach heutiger Zeit mal eben 10 Jahre mehr auf dem Buckel hat.
Der 123 ist ein Klassiker, da redet man nicht mehr über Verarbeitungsqualität. Man liebt ihn oder mal läßt ihn.😉
Zitat:
Original geschrieben von quali
Aber Achtung!!!!
Beim 124 er reißen die BLAUEN Armaturenbretter leicht. Die grauen Armaturenbretter nicht.
das konnten die blauen im 114/115 schon ganz gut....
Zitat:
Original geschrieben von Expat_MI
Der 123 hat halt noch ein bißchen mehr Chrom und blink-blink, der 124 mehr Kunststoff. War dem Thema Sicherheit geschuldet (s. Stoßfänger und Türgriffe).
Verarbeitungsqualität ist meiner Ansicht nach beim 124 besser, der 123 gammelt doch sehr arg, wobei der ja nach heutiger Zeit mal eben 10 Jahre mehr auf dem Buckel hat.Der 123 ist ein Klassiker, da redet man nicht mehr über Verarbeitungsqualität. Man liebt ihn oder mal läßt ihn.😉
Die Pauschalaussage "der 123 gammelt doch sehr arg" ist so nicht richtig - wie bei jedem Neuwagen hängt ein Zustand "im Alter" ja auch wesendlich von der Pflege des Sternenschiffs ab - der 123er in gutem Pflegezustand über die Jahre, ist jedenfalls ein edles Auto - ich hatte einen 250T von Kilometer Null bis an die 300000km - Rost gab es nur an der Heckklappe unten - auch die Getauschte rostete wieder durch.
Wer also ein Auto findet das gut durch alle Vorbesitzerhände ging der kann sicher nicht sagen "der gammelt arg" - der 280E ist sicher ein feines Auto - klar das die Zasterrolle für den Kauf entsprechend dick sein muß.
Der 124er ist eben moderner - ich würde einen 123er 280TE suchen 🙂 sieht man ja recht selten.
Sternengruß
Alle blauen Armaturenbretter reißen, egal welche Baureihe. Beim 123er konnten die Risse schon mal ganz drüber weg gehen. Wenn es also unbedingt blau sein muß, unbedingt drauf achten.
Sonst ist die Verarbeitung bei beiden Modellen ziemlich perfekt. Hat aber nicht nur Vorteile. Es sind schon ein paar mehr Leute auf endverbrauchte Mercedesse reingefallen, weil die sich bei der Probefahrt noch anfühlten wie neu und als ob man damit noch ein paar Mal um die Welt fahren könnte. Ein Mercedes klappert und knarzt nicht und alle Schalter rasten auch nach 700tkm noch ein wie eine Panzerschranktür. Das ist aber keine Garantie dafür, daß der Tüv ihn nicht beim nächsten Mal aus dem Verkehr zieht oder dass der Diesel auch bei Minusgraden noch anspringt.
Die Verarbeitungsqualität ist eben die ganz große Stärke von Mercedes, alle Baureihen bis zum 124er. Soll nur nicht drüber hinwegtäuschen, daß es auch Schwächen gibt. Vom Rostschutz war Mercedes selten mal besser als Durchschnitt. Rosten können sie alle, aber bei den 123ern der 3. Serie und den 124ern bis Bj. 92 hält sich das meistens noch in Grenzen, daß man es noch reparieren kann. Ältere und neuere Modelle haben fast immer Rost, häufig sogar ziemlich extrem. Wenn nicht, dann sind das rentnergepflegte Liebhaberfahrzeuge mit entsprechenden Preisen, die man lange suchen und kaum bezahlen kann.
Zitat:
Original geschrieben von anton888
Hallo,welcher Wagentyp hat eine bessere/hochwertigere Verarbeitungsqualität (Innenraum, Türen, Karosserie etc.)? W123 oder W124? Bitte auch die Gründe/gemachten Erfahrungen erläutern!
Danke!
A.
Hallo,
wohin zielt die Frage? Nur Interesse an der Sache oder wird geplant, ein Fahrzeug anzuschaffen?
Ich habe C123, A124 und W124 in meiner Sammlung.
Die Baureihen sind in soweit sehr unterschiedlich, als dass aus meiner Sicht der 124 ein Quantensprung gegenüber dem 123 insbesondere in Sachen Fahrwerk war. Der ist schon ein richtig modernes Auto. Dagegen fährt sich der 123 wie ein Oldtimer......was er ja auch ist 🙂 .
Verarbeitung: Beide sind robust und recht zuverlässig, da weitgehend ohne Elektronik. Späte 124 (ca. Mopf2) neigen zum Rosten, was tendenziell bei allen 123 ein großes Problem ist.
Innenraum: Die Sitze im 124 sind nach meiner Auffassung in allen Ausführungen um Längen besser, als im 123, die verwendeten Materialien in beiden Modellen überdurchschnittlich gut verglichen mit zeitgenössischer Konkurrenz. Man findet 30 Jahre alte 123 und 25 Jahre alte 124 mit Innenräumen im Jahreswagenzustand aber natürlich auch heruntergerittene Exemplare. Wirklich rostfreie 123 sind Raritäten, selbst beim 124 wird man schon suchen müssen......
Letztlich kommt es, wie immer, auf den Pflegezustand an. Hast Du einen guten gefunden und behandelst ihn ordentlich, wird er nicht schlechter und wird Dir jahrelang Freude machen........
Auf den Einsatzzweck kommt es an......
Gruß,
Th.
Ich denke über eine Anschaffung nach und hätte diesbezüglich zwei Angebote (W123 und W124), beide absolut top gepflegt und konserviert, aber eben auch mit unterschiedlichen Preisvorstellungen (W123 kostet doppelt so viel). Falls W123, dann wohl nur für die schöne Jahreszeit, W124 evtl. auch ganzjährig. Ich dachte eben immer, daß der W123 noch aus dem Vollen geschnitzt sei, wohingegen der W124 schon nicht mehr so massiv (z.B. Türen) und kompromisslos gebaut ist. Der W123 (Erstserie) hat übrigens ein blaues, rißfreies Cockpit und ich denke, das bleibt auch so nach solch langer Zeit, vorausgesetzt man deckt es beim Parken in der Sonne immer ab.
Der W123 ist noch ne ganz andere Epoche Auto.
Da is der Innenraum dem der Deutschen Reichsbahn näher als einem Auto. Das ist beim W116 übrigens auch so. Massive Türgriffe und kein Leichtbau.
Der W124, speziell als Mopf 1 wirkt da natürlicht etwas kunstofflastiger.
Im Endeffekt sind die aber beide besser verarbeitet als es Autos danach jemals wieder waren.
Fakt bleibt aber auch dass ein W124 nem W212er in Bezug auf Fahrwerk und Modernität des Gesamtkonzepts näher ist als seinem direkten Vorgänger.
Ob das nu n Vorteil ist oder nicht muss man selbst entscheiden. Würde ich ein Expeditionsmobil für ne Weltreise suchen stünde der W123 auf Platz 1.
"Würde ich ein Expeditionsmobil für ne Weltreise suchen stünde der W123 auf Platz 1."
Markus Besold läßt grüßen 🙂
Zitat:
Original geschrieben von tw.ghost ...............................................................
.................................................................
..............................................................
Die Baureihen sind in soweit sehr unterschiedlich, als dass aus meiner Sicht der 124 ein Quantensprung gegenüber dem 123 insbesondere in Sachen Fahrwerk war. .............................................
............................................................................................................................
.....................................................................................................................Gruß,
Th.
Der 124 er hat auch die Raumlenkerhinterachse, die erstmals beim W201 (Babybenz) Anwendung fand.
Der W123 hat eine andere Hinterachskonstruktion, mit ungünstigeren Eigenschaften.
Viele Grüße
quali