Verarbeitungsqualität V70 MJ 2013

Volvo V70 3 (B)

Hallo liebe Elchgemeinde,

da ich es in einem anderen Thread kurz angerissen habe, wollte ich das dich in einem eigenen Thread behandeln. Es geht um meinen V70 D4 MJ2013, das gute Stück hat Erstzulassung Ende August und übernommen habe ich den "Schwatten" Mitte September, nun 1900km auf der Uhr.

Was meine ich mit Verarbeitungsauffälligkeiten? Folgendes ist mir bislang aufgefallen:

- ein dumpfes Knacken im Schalthebel, wenn ich ausgekuppelt anhalten muss. Jedesmal beim Anhalten kurz vor Stillstand des Fahrzeugs kommt dieses Geräusch, was nur ganz leicht wahrnimmt und am besten spürt, wenn man die Hand auf den Schalthebel lässt. Als wenn etwas unter Spannung steht und kurz vorm Anhalten entspannt wird, schwer zu beschreiben.

- ein Rasseln aus dem Bereich Rückbank, soweit ich das von vorne lokalisieren konnte. Meist beim Überfahren von Unebenheiten. Dachte zunächst an irgendein verlorenen Gegenstand (Spielzeug,Schlüssel), aber der Wagen ist frisch gesaugt und aufgeräumt, hmm. Klingt wei die Gepäcknetze, die sind nicht ausgefahren...

- ein Geräusch aus der B-Säule Fahrerseite, knapp hinter dem Fahrersitz, auch wenn man über schlechte Straßen fährt.

-Die Gurtführung Fahrerseite, bei Volvo gibts da ja keine, aber der Gurt macht ein scheuergeräusch, wenn ich mich bewege oder über schlechte Straßen fahren muss und bewegt werde. Mein V40 hat ja diesselbe Gurtführung, da macht der Gurt aber keine Geräusche.

Ich meine das ist Jammern auf hohem Niveau, keine Frage. Aber es wundert mich, der V70 ist nun wirklich ausgereift, dachte ich. Und das Fahrzeug ist nigelnagelneu, da darf es zu solchen Geräuschen doch nicht kommen. Vor allem wenn ich das mit meinen letztgefahrenen Dienstwagen vergleiche, da gab es eine solche Geräuschkulisse nicht, besonders der Passat war da irgendwie "steifer" und auch der C5 klapperte nicht. Beide sind aber bei weitem nicht so nobel eingerichtet und wirkten weniger hochwertig. Aber genau dieses hochwertige Gefühl spiegelt sich beim Elch geräuschtechnisch nicht wieder.

Haptisch und Optisch und insgesamt bin ich höchst zufrieden mit meinem schicken, edlen Schwarzelch und genieße jede Fahrt. Die Liste der Dinge, die ich super finde ist ewig lang, aber diese kleinen Verarbeitungsauffälligkeiten sind halt vorhanden. Wie sind eure Erfahrungen mit den neueren Volvo´s und der Verarbeitungsqualität?

Habt ihr ähnliche Erfahrungen? Oder habe ich leider Pech mit meinem Fahrzeug und hatten die Schweden den an Midsommar zusammengeschraubt :P ?

Schönen Sonntag,

moncheeba

Beste Antwort im Thema

Du kannst Dir ja bestimmt denken was ich darauf antworte : Durch den "Soli" habt ihr die feinsten Straßen und bei uns im Westen wird nix investiert.. Traurig aber wahr..

aber zurück zum Thema, die Volvo Fahrwerke sind einfach zu hart und zu laut.

Andreas

33 weitere Antworten
33 Antworten

Update:

bei der Suche nach den unterschiedlichen Lärmquellen spannte ich heut meine Frau ein (die hielt mich natürlich ob der paar Geräusche, die sie kaum wahrnahm für paranoid und Autobesessen, zumindest das zweite konnt ich nicht verneinen 😁 ) und so fuhr sie mich über ein paar üble Straßen spazieren.

1. Gepäckraumrollo! Leute das macht ja alleine durch die Schwingungen des dünnen Stoffes schon beim Fahren auf glatten Straßenbelägen genug Lärm, besonders auf der Rückbank hört man das sehr gut. Also raus damit, Netzrollos hoch und weiterfahren. Schon besser! Aber noch nicht perfekt!
Vor allem finde ich das blöd, ohne Abdeckung fahren zu müssen. Ok, ich habe die getönten Scheiben, aber man kann dennoch reinschauen und das mag ich nicht. Könnte ja damit leben, aber nicht die Frau. Kann ich verstehen, soll nicht jeder ihre Gucci/Prada/YSL Einkäufe hinten sehen 😛

2. Gut dass das Fahrwerk bei Volvo grundsätzlich lauter ist und poltert, ist bekannt und wird akzeptiert. Aber hinten kommen schon so einige Geräusche durchs Fahrwerk durch, das können BMW und Audi wirklich besser! Und wie gesagt, der Passat macht solche Geräusche auch nicht.

3. Hintere rechte Tür scheint nicht richtig eingepasst, da merkt man bei vielen Fahrsituationen (Unebenheiten, Kurven) ein Geräusch, ebenso aus dem Bereich C-Säule hinten rechts auf derselben Seite. Diese Quelle konnte ich auch nicht genau bestimmen, merkte aber dass die Abdeckung der C-Säule beim Gegendrücken nicht sehr fest draufgeclipt war.

Dennoch: der Wagen macht Spaß, die Geräusch trüben aber leider den bislang herrlichen Eindruck des V70 ein wenig.

moncheeba

Zitat:

Original geschrieben von moncheeba



Dennoch: der Wagen macht Spaß, die Geräusch trüben aber leider den bislang herrlichen Eindruck des V70 ein wenig.

Ist bei mir und meinem Mj. 2010 genauso. Sonntag 1100 km am Stück aus Südungarn zurückgefahren, souveräner Reisekomfort, niedriger Verbrauch, absolutes Geborgenheitsgefühl vor allem auf den 700 km übelstem Sauwetter auf der Strecke, aber im Innenraum gibt immer irgendwas Geräusche von sich. Das schlimmste Geräusch, das Knacksen in der B-Säule, hat mein 🙂 in 10 Minuten beseitigt. Es war irgendeine Metallklammer, die nachgebogen und mit Fett behandelt wurde. Das zweitnervigste Geräusch, ein permanentes Verwindungsgeräusch der Heckklappe, muß ich nochmal reklamieren. Es war ein paar Tage Ruhe, nachdem ich die Gummianschlagspuffer und die Ecken der Kunststoffverkleidung an der Heckscheibe mit WD40 eingesprüht habe. Ich meine das Knarren wird durch Verwinden der billigen und nachgiebigen Plastikformteile verursacht. Die werde ich mal lösen und Filzstreifen dazwischenwürgen.

Schade, dass div. Innengeräusche auch beim Mj. 2013 noch Serie sind und schade, dass unser 12 Jahre alter Golf mit 85.000 km und der Vorgänger des V70, ein beim Verkauf 5,5 Jahre alter Opel Vectra mit 118.000 km, innen ruhiger ist/war als mein 2,5 Jahre alter V70. 🙄 Vor allem der Vectra war innen absolut ruhig ohne jegliche Nervgeräusche.

Zitat:

Original geschrieben von moncheeba


Update:

2. Gut dass das Fahrwerk bei Volvo grundsätzlich lauter ist und poltert, ist bekannt und wird akzeptiert. Aber hinten kommen schon so einige Geräusche durchs Fahrwerk durch, das können BMW und Audi wirklich besser! Und wie gesagt, der Passat macht solche Geräusche auch nicht.

Dennoch: der Wagen macht Spaß, die Geräusch trüben aber leider den bislang herrlichen Eindruck des V70 ein wenig.

vollste Zustimmung ! Autobahnfahren ist ein Genuss aber wehe man muss über eine unserer toll geflickten Landstraßen.. 🙁

Andreas

Zitat:

Original geschrieben von andreasp36


wehe man muss über eine unserer toll geflickten Landstraßen.. 🙁

Wie ?! Ich dachte, die gibt's nur bei uns im Osten 😁 (duckundwech)

Ähnliche Themen

Du kannst Dir ja bestimmt denken was ich darauf antworte : Durch den "Soli" habt ihr die feinsten Straßen und bei uns im Westen wird nix investiert.. Traurig aber wahr..

aber zurück zum Thema, die Volvo Fahrwerke sind einfach zu hart und zu laut.

Andreas

Zitat:

Original geschrieben von andreasp36


Du kannst Dir ja bestimmt denken was ich darauf antworte : Durch den "Soli" habt ihr die feinsten Straßen und bei uns im Westen wird nix investiert.. Traurig aber wahr..

aber zurück zum Thema, die Volvo Fahrwerke sind einfach zu hart und zu laut.

Andreas

Echt ey, im Osten is alles besser😁 Hier im Ruhrpott bin ich so dermaßen überrascht, wenn ich mal 50m ohne "Gerumpel" fahren kann, dass ich fast einen Stau verursachen könnte...kommt aber nicht häufig vor 😉 oder besser 🙁

Also die Volvo Fahrwerke sind nicht zu hart, obwohl ich das des V60 nicht kenne, es aber straffer als das V70 Fahrwerk einschätze. Aber gefühlter/haptischer und gehörter/akkustischer Komfort gehen nicht Hand in Hand.
Sportlich ist der V70 auch wahrlich nicht ausgelegt, dafür ist die Lenkung zu indirekt, das Fahrzeug zu schwer (für einen D4, wenn man heizen möchte) und die normalen Sitze zu rutschig. Aber ich wollte ja eben auch keinen sportlichen Wagen mehr, sondern entspannt und unaufgeregt beruflich wie privat reisen können...und das gelingt im V70 D4 wirklich vorzüglich.
Und ich denke dieses Attribut passt so zu ziemlich allen Volvo´s, je nach Modell mit eigener Note (Komfort, Sport, Allrad etc.).

Zitat:

Original geschrieben von andreasp36



Aber zurück zum Thema, die Volvo Fahrwerke sind einfach zu hart und zu laut.
Die

Fahrwerke kann man pauschal sicher nicht sagen. Vielleicht die von ein paar Modellen, aber der V70 mit Serienfahrwerk gehört wohl eher nicht dazu. Mein V70 Momentum mit 16"-Bereifung ist sehr komfortbetont ausgelegt und ein geräuschvolles Fahrwerk kann ich auch nicht attestieren. Selbst deftige ungarische Nebenstraßen steckt es sehr souverän weg. Sanftes Federn incl. des Gefühls "schwerer Wagen". So mag ich es. Es gibt für mich nichts grauenhafteres als stramme Fahrwerke a la Audi.

Zitat:

Original geschrieben von Südschwede



Zitat:

Original geschrieben von andreasp36



Aber zurück zum Thema, die Volvo Fahrwerke sind einfach zu hart und zu laut.
Die Fahrwerke kann man pauschal sicher nicht sagen. Vielleicht die von ein paar Modellen, aber der V70 mit Serienfahrwerk gehört wohl eher nicht dazu. Mein V70 Momentum mit 16"-Bereifung ist sehr komfortbetont ausgelegt und ein geräuschvolles Fahrwerk kann ich auch nicht attestieren. Selbst deftige ungarische Nebenstraßen steckt es sehr souverän weg. Sanftes Federn incl. des Gefühls "schwerer Wagen". So mag ich es. Es gibt für mich nichts grauenhafteres als stramme Fahrwerke a la Audi.

WORD, aber sowas von, mein Freund :-)

Besser hätte ich es nicht sagen können

Aber jeder legt da seine Präferenzen anders..... und Volvo kann ja auch alle Vorlieben bedienen... so what ?!

Zitat:

Original geschrieben von moncheeba



Zitat:

Original geschrieben von andreasp36


Du kannst Dir ja bestimmt denken was ich darauf antworte : Durch den "Soli" habt ihr die feinsten Straßen und bei uns im Westen wird nix investiert.. Traurig aber wahr..

aber zurück zum Thema, die Volvo Fahrwerke sind einfach zu hart und zu laut.

Andreas

Echt ey, im Osten is alles besser😁 Hier im Ruhrpott bin ich so dermaßen überrascht, wenn ich mal 50m ohne "Gerumpel" fahren kann, dass ich fast einen Stau verursachen könnte...kommt aber nicht häufig vor 😉 oder besser 🙁

Hallo? Ich wohne im Erzgebirge, und straßentechnisch wurden wir komplett vergessen ... anscheinend meint man in Dresden, dass wir hier noch mit Pferdekutschen durch die Wälder streifen. Dabei sind wir eines der dichtbesiedelsten Gebiete Deutschlands!

Aber zurück zum Fahrwerk: das meines XC60 ist schon komfortabel, aber diese blöden Querfugen mag es nun mal überhaupt nicht. Wenn ich nur mit 20 km/h über eine querverlaufende Straßenausbesserung fahre, dann schepperts. Und das kann ich nicht verstehen: warum schafft es BMW selbst mit M-Fahrwerk, dass die Autos solche Dinge ganz geschmeidig meistern und trotzdem auf der Landstraße schön straff in der Kurve liegen. Warum schafft Volvo das nicht? Warum meint man bei Querfugen wirklich immer, dass vorn keine Federn verbaut sind? Und selbst der hier so viel gestrafte Audi hat solche Unebenheiten mit S-line-Fahrwerk deutlich ruhiger ausgebügelt.

das fragt sich der erzbmw

Zitat:

Das zweitnervigste Geräusch, ein permanentes Verwindungsgeräusch der Heckklappe, muß ich nochmal reklamieren. Es war ein paar Tage Ruhe, nachdem ich die Gummianschlagspuffer und die Ecken der Kunststoffverkleidung an der Heckscheibe mit WD40 eingesprüht habe. Ich meine das Knarren wird durch Verwinden der billigen und nachgiebigen Plastikformteile verursacht. Die werde ich mal lösen und Filzstreifen dazwischenwürgen.

Hallo,

versuche es doch erstmal mit dem Klebeband um den Metallbügel des Schlosses, das dürfte alle Deine Symptome lösen und hält ewig vor. Einfach 3 Lagen rum, so das die Klappe noch ordentlich schließt und öffnet und dann ist nichts mehr mit Verwindungen.

Gruß

KUM

Danke für den Tip! 🙂 Werde ich mich am WE mal drum kümmern. Du meinst, dass sich die Heckklappe im Schloß leicht verwindet, weil sie nicht stramm auf dem Metallbügel sitzt?

Ja, zumindest sorgt es für die seltsamsten Geräusche; Klappern,Knarzen. Das Ganze ist beim 🙂 seit 2008 bekannt, Lösung ist mal Einstellen (hilft so 2 Wochen) oder Fetten (hilft länger), allerdings ist Klebeband (Isolierband) sauberer und hält bei mir immer so 1 Jahr, dann muss man es halt erneuern. Ich hoffe, das ist es auch bei Dir, aber die Beschreibung passt und bei der Fehlersuche, hatte ich die von Dir benannten Verdächtigen auch am Wickel.
Gruß
KUM

Zitat:

Original geschrieben von KUMXC



Hallo,
versuche es doch erstmal mit dem Klebeband um den Metallbügel des Schlosses, das dürfte alle Deine Symptome lösen und hält ewig vor. Einfach 3 Lagen rum, so das die Klappe noch ordentlich schließt und öffnet und dann ist nichts mehr mit Verwindungen.

Dein Tip und 15 cm Isolierband sorgen seit heute Mittag für Ruhe aus dem Heckklappenbereich. 🙂 😎 Unglaublich, dass durch scheinbar nur minimale Verwindungen der Klappe im Schloß solche grauenvoll nervigen und lauten Geräusche entstehen. Zur Abhilfe sollte Volvo sich vielleicht eine Art dünne Kunststoffkappe einfallen lassen, die auf den Bügel gesteckt wird.

Danke nochmals für den Tip! 🙂 Somit ist nun auch das zweitnervigste Geräusch beseitigt. Mit dem Rest kann ich in gewissem Umfang und einer Portion Ignoranz leben. 😁

Hallo!
Habe mich nach einiger Zeit des Mitlesens heute hier angemeldet (Fahrzeugvorstellung und Bilder folgen sobald wie möglich). Ich habe bei meinem V70 (produziert Ende April 2012) auch lange ein klapperndes Geräusch aus dem Bereich des Kofferraums gehört. Bei der allerersten Fahrt war das noch nicht vorhanden. Es begann erst zu klappern, nachdem ich einmal das Gepäcknetz probiert hatte. Langes Rätseln (inklusive Kofferraumausräumen, dachte nämlich erst an einen Klappkorb im Kofferraum) war die Folge. Die Ursache war schließlich folgende: Der "Behälter" des Gepäcknetzes auf der Beifahrerseite war / ist nicht optimal eingebaut worden und schlägt bei einer Unebenheit auf der Fahrbahn an den "Behälter" der Kofferraumabdeckung. Diesen Makel haben die Damen und Herren in Torslanda "äußerst professionell" mit einem Filzstopper (wie man sie auf der Unterseite von Stühlen anbringt, um Kratzer auf dem Partkett zu vermeiden) gelöst. Immerhin in schwarz... Dieser Stopper hat sich dann aber recht bald verabschiedet und wurde von mir ebenso "professionell" durch einen neuen ersetzt. Seitdem herrscht Ruhe. Vielleicht hilft dieser Beitrag dem Threaderöffner oder anderen auf der Suche nach Klappern im Bereich Rückbank / Kofferraum ja weiter...

Nabend,

danke für den Tip, aber die Kofferraumabdeckung ist bei mir ausgebaut und das "metallische" Klappern ist nich immer da...wenn auch nicht häufig oder penetrant...aber man hört es und will es am liebsten abstellen. Als wenn ein Gurtschloß klappert oder so.

An die anderen Kleinigkeiten habe ich mich schnell gewöhnt und sie stören nicht mehr...nur dieses Geräusch ärgert mich dann und wann noch, arrr.....

Deine Antwort
Ähnliche Themen