Verarbeitungsqualität
Hallo,
habe ne kurze Frage an euch:
Wie sieht es bei den Vectra Caravan bzw. Signums mit der Verarbeitungsqualität im Innenraum aus ?
Mit Verarbeitungsqualität meine ich insbesondere Geräusche aus dem Armaturenbrett, der Sitze usw.
Also Klappern, knistern, knarzen insbesondere bei verschiedenen Temperaturen, beim Überfahren von Schlaglöchern, Bodenwellen, usw.
Was mich auch interessiert sind Fahrwerksgeräusche.
Warum ich das Frage:
Ich bin von der Verarbeitung (klappern, knarzen) und Geräuschkulisse (Lautstärke, Fahrwerksgeräusche) meines momentanen Astras enttäuscht (muss dazu sagen ich komme von einem Facelift Omega, der in dieser Beziehung wirklich gut war). Das liegt vielleicht auch am für mein befinden harten Fahrwerk und dem 4-Zylinder der doch etwas dröhnig ist.
Für mich steht fest: Es muss eigentlich wieder ein 6-Zylinder her.
Von der Leistung her würde der 2.0 Turbo übrig reichen, die Fahrbarkeit, das Schalten usw ist echt alles echt gut, da kann ich nicht klagen, mir ist der Wagen aber mittlerweile (trotz einer größeren Probefahrt vor dem Kauf) etwas zu laut und die Geräusche nerven mich.
Nur was ist sinnvoller:
Nen Vectra oder Signum kaufen die man gebraucht mit wenig km günstig bekommt oder ein Auto der "Premium"-Klasse (5er E39, E46 oder Audi A6 (4b)) kaufen das dann anstatt 20 tkm 80-100 tkm drauf hat und etwas älter ist.
Was meint ihr ?
Gruß
Karle
P.S. Das Auto würde dann auf LPG umgebaut werden
57 Antworten
@Karle,
also was das angeht, kannst du beruhigt einen Vectar oder Signum kaufen. Die sind wirklich gut!!
@aspire77:
Wenn du den Listenpreis ansprichst hast du Recht! Aber die Neuwagen-Rabatte sind auch nicht ohne. Wenn man das berücksichtigt siehts auch nicht schlecht aus.
Am Besten sind natürlich die Werksdienstwägen mit bis zu knapp 30% Rabatt.
Trotzdem bleibe ich dabei, die Opels sind ihr Geld wert. Wobei ich betonen will, dass die anderen Marken, was das knarzen und dröhnen und klappern angeht, nicht besser sind! Was die Windgeräusche und andere Gesichtspunkte betrifft, gibt es natürlich besseres und schlechters.
Gruß
Uli
Zitat:
Original geschrieben von J.M.G.
Das spiegelt auch meine Erfahrung mit dem Vectra C wieder. Gerade bei hohen Laufleistungen (100-150k) werden die langsam zu Rappelkisten. Da waren die letzten Omega B2 solider.
Der Vectra Caravan C 1.9 CDTI 110kw ist jetzt 4 Jahre alt und 105tkm, da ist kein Klappern zu hören. Und bei 160 km/h ist subjektiv das Geräuschniveau so niedrig, das ein VW Passat mit Pumpe-Düse Triebwerk als Rappelkiste erscheint.
Zitat:
Hallo ULIMAUS ! 😁
Ich empfehle dir mal eine Probefahrt im neuen A4 mit dem flammneuen 2.0 CR - TDI 🙂
Dann sprechen wir uns wieder.
BTW - womit ich nicht sagen will, das der 1.9 CDTI nicht auch laufruhig und leise ist ! Der neue VW/Audi - CR läuft aber noch etwas geschmeidiger und leiser (vor allen Dingen was Karosserie-und Fahrwerksgeräusche betrifft). Ist nun mal so ! 😁Gruß
BBD
Sorry, das ist der erste Common-Rail Diesel von VW/Audi, nagelneu, da sollte so etwas eigentlich zu erwarten sein, haben ja genug Zeit gehabt die anderen Anbieter als Masstab zu nehmen. Und die Passat-Fahrer müssen noch bis 2010 warten. Bis dahin grüsst das Pumpe-Düse Aggregat.
Eigentlich spricht das eher für die bisherigen Common-Rail Motoren, wie gut die seit Jahren schon sind.
Zitat:
Original geschrieben von rlc
Und die Passat-Fahrer müssen noch bis 2010 warten. Bis dahin grüsst das Pumpe-Düse Aggregat.
Das ist nicht richtig. CR ist beim Passat ab sofort verfügbar.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Südschwede
Das ist nicht richtig. CR ist beim Passat ab sofort verfügbar.Zitat:
Original geschrieben von rlc
Und die Passat-Fahrer müssen noch bis 2010 warten. Bis dahin grüsst das Pumpe-Düse Aggregat.
Aha, dann hat VW doch die Notwendigkeit gesehen diese vor dem neuen Passat-Modell noch anzubieten. Denke wohl auch im Hinblick auf den Insignia.
Aber offiziell habe ich auf den Volkswagen Passat Seiten im Internet nichts dazu gefunden. Scheinen das noch nicht an die grosse Glocke zu hängen.
Und der 125kw Motor wohl erst Mitte des Jahres.
Ich denke nicht das sich VW über den Insigna großartig Sorgen macht. Viel mehr werden sie diese getan haben um ihn auch in ihrem rattenscharfen Passat Coupe anbieten zu können 😉 und damit sind sie eine Klasse höher angesiedelt als der Vectra/ Insigna. Selbst ein Facelift Mazda 6 ist deutlich leiser als der Vectra.
Willst du mal ein leises Auto mit gutem Fahrwerk und feiner Innenausstattung zu vernünftigen Preis fahren? Fahr mal den Mondeo MK4 2.0 TDCI Titanium oder Ghia zur Probe. Da sind Welten zwischen Vectra und dem Mondeo. Und wenn jetzt der 175Ps TDCI kommt dann werdn wir den wohl auch bestellen da er derzeit einfach der geilste "nicht premium" Wagen ist.
Zitat:
Original geschrieben von Stamue3
Also mein Signum FL hat mittlerweile knapp 65.000 km runter und an Knack- oder Klappergeräuschen im Innenraum mangelt es völlig. Womit ich nicht so zufrieden bin sind die Abrollgeräusche der Winterreifen (225/17/45 Bridgestone) aber dafür kann sicher der Siggi nichts.Bin in der letzten Woche jedoch mal wieder einen Omega B2 2.6 gefahren, ich finde dieser ist im Innenraum noch ruhiger und leiser als der Signum.
MfG
Stamue3
Also, ich fahre Dunlop (Winter SP M3 glaube ich heißen die Dinger) und kann mich nicht über hohe Abrollgeräusche beklagen. Das liegt aber glaube ich an der Form der Lamellen im Reifen. Wenn die sich abfahren und/oder hart werden, entstehen diese Abrollgeräusche.
--- Off-Topic ---
Zitat:
Original geschrieben von aspire77
Willst du mal ein leises Auto mit gutem Fahrwerk und feiner Innenausstattung zu vernünftigen Preis fahren? Fahr mal den Mondeo MK4 2.0 TDCI Titanium oder Ghia zur Probe. Da sind Welten zwischen Vectra und dem Mondeo. Und wenn jetzt der 175Ps TDCI kommt dann werdn wir den wohl auch bestellen da er derzeit einfach der geilste "nicht premium" Wagen ist.
Wie das Fahrwerk des Ford ist weiß ich nicht, aber sicherlich nicht schlecht.
Ist auch keine Kunst. Der Wagen ist mindestens 5 Jahre jünger als der Vectra.
Wenn es den als 6-Zylinder (oder wenigstens den 5-Zylinder) mit Automatik geben würde, wäre er ne Überlegung wert.
Aber bei Ford ist man wohl tatsächlich nicht in der Lage einen gut motorisierten Benziner mit Automatik anzubieten.
Ähnlich wie beim Opel Astra, da sieht es mit der Automatik auch mau aus.
--- On-Topic ---
Aber das gehört eigentlich nicht zum Thema.
Gruß
Karle
Zitat:
Original geschrieben von Karle
Wenn es den (Ford Mondeo) als 6-Zylinder (oder wenigstens den 5-Zylinder) mit Automatik geben würde, wäre er ne Überlegung wert.
An der Automatik hängt es bei mir noch nicht mal. Aber ein 6-Ender muß es schon sein. Ich habe mich damals (2004) schon gegen dem Mondeo entschieden, weil der starke 6-Zylinder mit 220 PS nur im ST220 gegeben hat. Und den ganzen Sportschnickschnack wollte ich nicht. Besonders nicht das Sportfahrwerk. Ich hatte vom 1997 bis 2000 einen Mondeo Turnier, der mir damals gut gefallen hat und bis heute in der Familie läuft. Bis auf einen lange unbemerkten Federbruch an der Vorderachse war auch noch nichts Gravierendes dran. Daß es jetzt gar keinen 6-Zylinder mehr gibt, disqualifiziert Ford für mich.
Gruß
Achim
Zitat:
Original geschrieben von Marcus33
Ich habe den vor Facelift und muß gestehen das ich noch keine Geräusche feststellen konnte. Im übrigen ist der Vectra C eine gute Wahl 😁
Aber die Geräuschen werden bei dir bald eintrete, ist bei ner Tieferlegung immer so!!!
[offtopic] Ja natürlich bieten Hersteller nicht für jeden das Passende an. Automatik interessiert mich genauso wenig wie 6 zyl Benziner. Von daher sind das für mich keine Kriterien. Wenn jemand 6 Zyl will soll er zu BMW gehn, die baun wohl die besten davon.
Aber ich denke Daten wie
Zitat:
5 Zyl. 2,5 220Ps bei 5000u/min und 329Nm ab 1500u/min bis 4800u/min
sollten schon reichen. Bietet immerhin Fahrwerte von 0- 100Km/h in 7,5sek und Vmax 245Km/h. Will man mehr geht man eben zu BMW, MB, Audi.
Ich bin nen gechippten MK4 mit 165Ps und 360Nm gefahren und der geht schon ordentlich nach vorne. Wenn der 175Ps TDCI genauso bzw. besser geht dann... 🙂 [offtopic]
Der Vectra hat mir gute Dienste geleistet und der GTS war als Allrounder mit Heckklappe wirklich gut. Platz genug vorhanden, Technik ok, und für das Geld auch einigermassen gut verarbeitet.
Evolution geht weiter, Autos werden besser, teurer, schwerer, höher, schneller, dicker, dünner, ... für jeden halt was dabei 😁 letztendlich kommt es auf den eigenen Geschmack an was jeder fährt denn ein Auto hat nur einen Zweck - von A nach B. Viele sehn ihr Auto als Objek und prestige - öhm ja, jeder eben wie er will. Bei mir muß es mir gefallen und fahren - mehr nicht.
klar es ist ja auch gut das es für die verschiedenen Zielgruppen verschiedene Autos gibt. Sonst würden wir ja alle das Gleiche fahren.
Wie langweilig.
Gruß
Karle
Zitat:
Original geschrieben von Janer110680
Aber die Geräuschen werden bei dir bald eintrete, ist bei ner Tieferlegung immer so!!!Zitat:
Original geschrieben von Marcus33
Ich habe den vor Facelift und muß gestehen das ich noch keine Geräusche feststellen konnte. Im übrigen ist der Vectra C eine gute Wahl 😁
Dann mach ich einfach das Radio lauter 😎 Ich bin ja flexibel *lach*
Interessant, so viele positive Postings zum Thema zu lesen.
Ich bin mit der Laufruhe auch sehr zufrieden, aber was Klappergeräusche betrifft, scheine ich ein anderes Auto zu fahren 🙁
Meiner hat das Klappern nämlich fast schon so gut drauf, wie der alte A-Vectra, vor allem jetzt im Winter. Die Heckklappe und /oder Hutablage hört man bei jedem Gulli. Ebenso knackt das Armaturenbrett des Öfteren, vor allem bei Schlaglöchern und Bordsteinen. Es hört sich immer so "styroporig" an, das A-Brett scheint sich gut zu verwinden.
Ich gebe zu, bei der Heckklappe hab ich noch nicht wirklich nachgeschaut, an was es liegt, lässt sich sicher leicht aus der Welt schaffen. Ist halt ein typisches Fließheckproblem. Evtl. ist auch das Sportfahrwerk (serie) dran schuld. Etwas enttäuscht bin ich aber schon, gerade weil der Rest vom Auto eigentlich kein Grund zur Klage bietet.
Nach 4 Jahren und knapp 60tsd. km sollte aber ein Auto noch nicht so klappern. In 5 - 10 jahren wird er genauso eine Klapperkiste sein, wie Kadett und Vectra A.
Wie sehen die Erfahrungen diesbzgl. bei anderen GTS-Fahrern aus?
Gruß
Andrej
Zitat:
Original geschrieben von Andrej81
Interessant, so viele positive Postings zum Thema zu lesen.
Ich bin mit der Laufruhe auch sehr zufrieden, aber was Klappergeräusche betrifft, scheine ich ein anderes Auto zu fahren 🙁
Meiner hat das Klappern nämlich fast schon so gut drauf, wie der alte A-Vectra, vor allem jetzt im Winter. Die Heckklappe und /oder Hutablage hört man bei jedem Gulli. Ebenso knackt das Armaturenbrett des Öfteren, vor allem bei Schlaglöchern und Bordsteinen. Es hört sich immer so "styroporig" an, das A-Brett scheint sich gut zu verwinden.Ich gebe zu, bei der Heckklappe hab ich noch nicht wirklich nachgeschaut, an was es liegt, lässt sich sicher leicht aus der Welt schaffen. Ist halt ein typisches Fließheckproblem. Evtl. ist auch das Sportfahrwerk (serie) dran schuld. Etwas enttäuscht bin ich aber schon, gerade weil der Rest vom Auto eigentlich kein Grund zur Klage bietet.
Nach 4 Jahren und knapp 60tsd. km sollte aber ein Auto noch nicht so klappern. In 5 - 10 jahren wird er genauso eine Klapperkiste sein, wie Kadett und Vectra A.Wie sehen die Erfahrungen diesbzgl. bei anderen GTS-Fahrern aus?
Gruß
Andrej
genauso gehts mir mit dem aktuellen Astra .... und deswegen hab ich auch den Threat hier reingestellt, da ich diese Erfahrung nicht nochmal machen will.
Das schlimme bei mir ist, dass die Omegas davor und auch mein Astra F mit über 200 tkm besser waren was das angeht.
Aber ich denke auch das es an den harten Fahrwerken heutzutage liegt.
Gruß
Karle