Verarbeitungsqualität C-max
Beim letzen Reifenwechsel ist mir an der Verarbeitungsqualität des C-max so einiges aufgefallen.
Der Unterbodenschutz bei c-max ist nur partiell vorhanden und bei meinem Fahrzeug auch sehr unterschiedlich aufgebracht (z.B. an einer Seiten nicht sauber bis zum Radkasten durchgezogen)
An den beiden vorderen Radkästen (wo früher bei älteren Fahrzeugen ein Spitzschutz angebracht war) ist das Blech umgebörtelt. Das Bleck ist dem Dreck, der durch die Räder aufgewirbelt wird schutzlos ausgesetzt.
Zwangsläuftig kommt es dabei zu Steinschlägen usw... Bei mir beginnt bereits der Lack abzublättern ab (Schwarz metallic).
Mein Wagen ist jetzt 3 Monate alt und vorne schaut schon das blanke Zink vom Blech hervor. Ich habe jetzt nachlackieren und etwas Unterbodenschutz anbringen lassen. Ist aber trotzdem billigst gemacht. Wie wird mein Auto wohl in 3-4 Jahren aussehen, wenn die Garantie abgelaufen ist
Wie ist der C-max wohl an anderen Stellen, die nicht einsehbar sind, verarbeitet ?.
Ich habe mir zum Vergleich mal einen Golf und einen Audi Avant dazu angesehen.
Bei Golf ist der Unterbodenschutz sauber bis unter die Türleiste noch oben gezogen und lackiert
Die Stelle am Radkasten ist mit einem dicken Plastik vor Steinschlägen abgedeckt (kein vorstehendes Blech, abspringender Lack gar nicht möglich ,usw..)
Noch sauberer beim Audi, hier ist die Unterkante aus Kunststoff, auch ist der Radkasten an sich ist sehr viel stabiler ausgeführt.
Ich dachte immer heutzutage sind fast alle Auto gleich gut verarbeitet und VW, Audi leben nur vom Image....tja
Wenn ich mir das bei meinen C-max so ansehe gibt mir das doch zu denken.
11 Antworten
mazener
da kann ich dir nur voll zustimmen.
bei mir blättert der lack am übergang vom schweller zum vorderen kotflügel an der unterkante ab.
das blanke zínk ist bereits auf eine fläche von 2x3 cm beidseitig hervorgetreten.
wenn ich mir da unseren audi ansehe liegen welten zwischen den autos.
auf jedenfall ist der c-max mein erster und letzter ford.
gruß bebberl
Das sind natürlich traurige Nachrichten, die ihr da verbreitet. Ich kann sie allerdings keinesfalls bestätigen. Auch nach 9 Monaten sieht mein Cmax noch aus wie am ersten Tag und der Lack ist überall 100%ig in Ordnung. Erklären kann ich mir eure Lackpatzer auch nicht, gegen die Verarbeitungsqualität meines Modells habe ich allerdings keine Beanstandungen.
Und nun fangt bitte nicht wieder mit dem Audi- und VW-Gedöns an; da könnte ich euch so einige Geschichten von "Montags"-Golfs IV mit ständigen Elektrik-Problemen und Audi A8-Modellen, die alle 3 Monate in die Werkstatt müssen, erzählen. Mist passiert heute leider wohl überall (siehe die jüngste Rückrufaktion von Mercedes), das ist wohl der Preis für die gottverdammte Globalisierung, in der Produktion vor allem billig sein muss und Qualität oft nur noch vorgegaukelt wird.
Viele Grüße,
Peter Zeichner
Lackqualität
Seit 2 Wochen fahre ich einen neuen c.max 2.o Diesel DPF, nachdem ich meinen gleichen c-max (ohne DPF) mit Bj. 3/2004 im Dezember '04 gewandelt hatte.Ein Grund dieser Wandlung war die schlampige Lackierung mit Lacknasen an Türgriff, Radlauf und Heckklappe.Daneben kann auch ich bestätigen, dass der Unterbodenschutz mangelhaft aufgetragen war.Bei meinem neuen c-max ist die Verarbeitung, auch Spaltmasse im Innenraum, sowie die Lackqualität, um Längen besser.
Ich dachte, FORD hat gelernt; um so erstaunter war ich, von mangelndem Lack/Unterbodenschutz an einem Model Bj.05 zu lesen.
Ich habe mir meinen Unterbodenschutz jetzt nochmal genauer angesehen.
Also es sind eigentlich nur 2 ca 40 cm breite Streifen, die bei mir sehr unregelmäßig aufgetragen sind.
z.B. sind auf der Fahrenbodenseiten Plastikabdeckungen nur halb mit Unterbodenschutz abdeckt. Die Öffnungen sind völlig frei, ist das normal ?
Auch an den Seitenschwellern ist bei bei den meisten Fahrzeugen (nur nur Audi / Vw auch z.B Madza) der Unterbodenschutz nach oben gezogen. Bei C-max ist da nur Lack. Nur eine Frage der Zeit bis hier der Lack abspringt und Rost entsteht
Ist das mit dem Unterbodenschutz nun normal ?
Ähnliche Themen
Letztes Wochenende war ich mit einem C-Max von Hamburg nach München unterwegs (Leihwagen).
Nach der Fahrt war ich mir sicher, niemals dieses Auto kaufen zu wollen.
Im Fußraum (Beifahrerseite) war ein Kabel und ein großer Spalt in der Innenverkleidung sichtbar.
Dieser "Lappen", der die verstellbare Lenksäule abdeckt - grauenhaft. Die Sitzschienen und der davor erhobene Fußraum?!?
Das sehr flache und großflächige Staufach vorne rechts - unpraktisch.
Gruß
labo73
__________________________
Lieber warte ich auf einen VW-Touran.....
Hallo Labo 73
Nun der Geschmack der Autos ist ja bekanntlich verschieden.
Ne frage was für ein Wagen fährst du Privat?
Und wenn wir beim Fahren schon sind, die Lenkverkleidung habe ich beim fahren noch nie gesehen?!
Wenn dir der C-max nicht gefällt wegen den Fach am Armaturenbrett, na dann nicht.
Kauf dir halt einen Touran.
Ich und viele hier im Forum sind mit ihrem Mäxle sehr zufrieden.
Wenn du den VW mal dein eigen nennst, berichte doch mal ob er wirklich besser ist. ( Also wenn ich im Touran Forum so nachlese haben die z.t auch erhebliche Probleme, aber das nur am rande :-) )
Nicht für ungut ;-)
mfg
Stevensf7
Hallo,
zu den bemängelten Punkten des C-Max kann ich nur sagen: ja trifft zu. Das Staufach vor der WInschutzscheibe habe ich noch nie benutzt weil es unpraktisch ist. Der Lappen der die Lenkradverstellung abdeckt? Danke für den Hinweis ich hab ihn gefunden, finde ihn auch nicht schön, aber man nimmt ihn normalerweise nicht wahr.
Wichtig waren für mich:
- Super Fahrwerk, selten etwas bessers unter dem hintern gehabt (ich spüre das jede Sekunde wenn ich fahre)
- die elektrohdaulische Lenkung ist super (das spielt ständig eine Rolle)
- Das schöne 6-Gang Getriebe, ich merke es bei jedem Schalten
- der kraftvolle 2.0 TDCI-Motor gefällt mir auch gut
Mit der Verarbeitungsqualität insgesamt bin ich auch nicht ganz zufrieden. Ich denke hier ist VW (noch) besser. Traditionelll legt Ford viel Wert auf fahrtechnische Aspekte und früher weniger auf Verarbeitungsqualität (früher wurde dort immer billigstes Plastik verwendet, jetzt ist es schon besser). VW ist technisch auch gut, aber ein bisschen schlechter als Ford, dafür etwas besseres Material (und VW ist immer noch teurer).
Jeder muss sich selbst entscheiden was für ihn die ausschlaggebenden Aspekte sind.
Hallo allerseits!
Ich fahre nun seit letztem Sommer einen Cmax 2,0 TDCI (Baumonat 6/04) und das nach mittlerweile 11000 Kilometern ohne größere Probleme. Lediglich die Vordersitze quietschten etwas, was sich aber durch ein simples Abschmieren der Sitzschienen in der Werkstatt beheben ließ. Auch der Verbrauch ist mit 5,6 bis 7 Litern/100 Km je nach Fahrweise und Strecke völlig akzeptabel.
Die meisten Problemchen, die hier im Forum über den Cmax berichtet werden, habe ich übrigens in der gleichen Form im VW-Touran-Forum gefunden: auch dort haben einige Diesel manchmal Kaltstartprobleme oder vorzeitig verschlissene Zylinderköpfe. Dazu gibt es gelegentlich unangenehme Windgeräusche oder laute Abrollgeräusche von Reifen. Selbst der Bordcomputer hat wohl gelegentlich rätselhafte Fehlfunktionen, die die Werkstatt nicht beheben kann.
Dazu kommen allerdings einige besondere VW-typische Schmankerl wie ein prinzipiell dröhnender, rauer und lauter Motorlauf des 1,9 TDI-Motors, rätselhafte Kühlflüssigkeitsverluste oder ein prinzipiell durchaus messbarer Ölverbrauch der Dieselmotoren. Im Vergleich dazu fahre ich z.B. seit 11000 Kilometern meinen TDCI-Ford ohne messbaren Ölverbrauch und mit einer gleichbleibend kultivierten, aber dennoch bei hohen Drehzahlen kernigen Geräauschkulisse. Auch bei meinem alten TDDI-Focus musste ich während über 50000 Km Laufzeit nicht einmal außerhalb der Inspektionsintervalle Öl nachfüllen! Für mich ist dies jedenfalls ein eindeutiger Punktsieg für die blaue Pflaume (von der VW bei ihrer letzten Markenemblem-Retusche übrigens auch noch die Farbe geklaut hat; wie einfallslos!).
Selbstverständlich hat der Cmax auch einige kleinere Schönheitsfehler, die wohl auf eine knallharte Kostenkalkulation zurückzuführen sind. Dafür schlägt er den Touran aber auch im Preis, zumal man für einen neuen Ford nur in den seltensten Fällen den vollen Listenpreis bezahlen muss.
Eigentlich wollte ich mich zu diesem Irrglauben an die Wunderkisten von Wolfsburg und die ach so grottenschlechten Kölner Jungs bzw. Mädels nicht mehr äußern. Nun habe ich mich doch wieder dazu hinreißen lassen, allerdings nun wirklich das allerletzte Mal. Versprochen!
Zitat:
Original geschrieben von Stevensf7
Hallo Labo 73
Nun der Geschmack der Autos ist ja bekanntlich verschieden.
Ne frage was für ein Wagen fährst du Privat?
Und wenn wir beim Fahren schon sind, die Lenkverkleidung habe ich beim fahren noch nie gesehen?!
Wenn dir der C-max nicht gefällt wegen den Fach am Armaturenbrett, na dann nicht.
Kauf dir halt einen Touran.
Ich und viele hier im Forum sind mit ihrem Mäxle sehr zufrieden.
Wenn du den VW mal dein eigen nennst, berichte doch mal ob er wirklich besser ist. ( Also wenn ich im Touran Forum so nachlese haben die z.t auch erhebliche Probleme, aber das nur am rande :-) )Nicht für ungut ;-)
mfg
Stevensf7
Hallo Stevensf7
habe das mal in die Signatur geschrieben.
Sicherlich gibt es auch bei VW "Probleme".
Mal sehen, wie es in ein paar Jahren aussieht.
Gruß
Hallo, LABO 73
Warten wir ab was die Zeit und die Verarbeitungsqualli noch bringt ;-)
Ach so, mein Wargen von 1999( km 89,00) bis 30,06,2004 habe ich einen VW Vento 90PS .gefahren ( e.z 1993 ) nur CL sonst nix außer Alus und CD Radio, km 195,000.
Klasse Auto, nicht hübsch aber problemlos ;-)
Ich bin guter hoffnung das der C-max ihm gleichkommt.
Na und wenn nicht?
Verkaufe ich ihn nach 4Jahen, Ärgern lohnt nicht.
mfg
Stevensf7