Verarbeitgungsqualität - Geräusche
Hallo!
Ich bin nun seit 1 Monat im Besitz eines BMW 520d, Bj. 2009 mit ca. 45.000 km.
Nachdem ich feststellen musste, dass auch BMW nicht perfekt verarbeitet ist, möchte ich diesen Beitrag hier eröffnen um die Erfahrungen im Bereich Verarbeitungsqualität (nur Innenraum !!) und Geräusche zu diskutieren.
Prinzipiell ist die Qualität bei meinem Auto ganz gut, allerdings gibt es schon einige Geräusche, die ich so nicht erwartet hätte:
- Beim Überfahren einer Einfahrt verwindet sich das Fahrzeug und es knarzt - womit könnte das zusammen hängen? bzw. gibt es eine Lösung?
- Bei Fahrbahnunebenheiten kommt schon mal das eine oder andere Geräusch aus dem Armaturenbrett bzw. aus dem Bereich der Rücksitzbank
- Wenn ich den Ellenbogen auf die Tür (höhe Fenster) lege knarzt es ganz leicht
Sind derartige Geräusche normal - bisher kannte ich bei meinem Renault Laguna nichts anderes - der hat auch viele Geräusche gemacht - ich dachte aber, dass BMW hier schon ganz eine andere Kategorie sein sollte?
Ich würde mich freuen eure Meinungen bzw. vielleicht sogar Lösungsvorschläge zu lesen
20 Antworten
Material:
Neben der Knarzbeständigkeit gibt es noch ein paar andere Punkte die beachtet werden müssen:
Look- and feel
Crashverhalten
Brennbarkeit
Ausdünstungen
Reinigungsbeständigkeit
und 1000 andere Punkte...
verstehe ich.
Ich verstehe nur nicht wieso man nicht gleich höherwertige Kunststoffe verbauen kann, die dann in aller Regel bei einem Facelift zum Einsatz kommen.
Will man erst testen, ob der Kunde nicht auch den billigen Kram akzeptiert?
Hallo nochmal Knarzen
habe heute wieder einen Knartzer gefunden und behoben.
bei meiner Garage wo die Ein und Ausfahrt schräge zur Strasse liegt knackte es immer sehr stark im Armaturenbrett oder auch vorne Irgendwo. Gleiches auch bei unebenen Gelände, wo sich eben Die Karosse verwindet.
habe mal an der Motorhaube gezogen und gedrückt und siehe da ein lautes kacken an der Motorhaube zu vernehmen.
habe festgestellt das die Justierschrauben der Haube an der Haube anliegen und beim verwinden das Geräuch verursachen.
ich habe die Auflagestelle an der Haube mit zwei Gummis versehen, mit sekundenleim befestigt, und schon ist Ruhe !!!!!!!!
schaut mal die Bilder und probiert mal bei Euch, oft sucht man da wo nix ist.
Zitat:
Original geschrieben von R0LLI
verstehe ich.
Ich verstehe nur nicht wieso man nicht gleich höherwertige Kunststoffe verbauen kann, die dann in aller Regel bei einem Facelift zum Einsatz kommen.
Will man erst testen, ob der Kunde nicht auch den billigen Kram akzeptiert?
- Preis
- Designforderungen
- Gewicht
- Verfügbarkeit des Rohmaterials
- die gesetzliche Vorgaben ändern sich auch mal (Altautorichtline z.B.)
Ähnliche Themen
Also ich habe mich gewissermaßen auch vor einiger Zeit durch dieses Thema gebastelt.
Bei meinem E61 520dA vdS ist definitiv das kombinierte Rollo für die Kofferraumabdeckung für die meißten Geräusche direkt oder indirekt verantwortlich. Als mir das klar geworden war, hatte ich lange Ruhe, weil ich das (tonnenschwere) Ding einfach heraus genommen hatte. Doch dann kam der Urlaub. Und mit dem Urlaub der Wunsch, daß umherfliegende Gepäckstücke doch bitte im Kofferraum bleiben sollen. Und seit dem knarzt und klackt es wieder...
Ich hab jetzt den Tip aus dem Forum hier provisorisch ausprobiert und zwischen die Einstellschraube und Motorhaube ein Gewebeband geklebt.
Es ist wirklich verblüffend was das für einen Unterschied macht. Die ehemaligen Verwindungsgeräusche wenn man schräg in eine Einfahrt fährt sind so gut wie behoben. Jetzt hab ich nur noch hinten vom Durchladesystem ein Geräusch wenn man über eine stärkere Bodenwelle fährt - das stört mich aber nicht weiter. Bei Gelegenheit geh ich hier mal mit etwas Fett ran und schau mir das an.
Die Freude am neuen Wagen ist nach wie vor groß