Veränderung am neuen A4 Facelift
hi,
ich weiß,dass es schon einen Thread für den Facelift gibt,der jedoch recht unübersichtlich ist.
Deshalb stelle ich meine Frage nun hier:
Weiß man schon ,welche Veränderungen zum Facelift kommen,wie zb: neue Scheinwerfer ,Motoren oder Ausstattungspakete.
mfg Audicruiser
Beste Antwort im Thema
Moin,
da gibt es einige Möglichkeiten um deinen Wissensdurst zu stillen:
- Anfrage bei AUDI
- Sichten/ Lesen diverser Fachpublikationen
- Blick in die Glaskugel
- "unübersichtliche Threads" mühsam durchlesen
Munter bleiben
T_L
74 Antworten
Naja,
und das Hauptproblem am 2.7er TDI ist immer noch, dass es den (aus Marketinggründen?) nicht als quattro gibt.
Gregor
Zitat:
Original geschrieben von patrick0628
Kann hier die Sorgen schon verstehen, aber ein 3.0 Liter Motor ist in Sachen Verbrauch, Steuern, Gewicht & Handling, Kosten etc. sicher nicht mit einem BiTurbo 2.0 TDI vergleichbar.Zitat:
Original geschrieben von sline27
Ich hoffe nicht. Schließlich haben alle anderen mit Ihrem "Wunderdiesel" Probleme. Wirf mal ein Blick in das W204 Forum und ließ Dir mal die Berichte zum C250CDI durch. Viele haben die erste große Inspektion nicht erreicht. Und das bei BMW der x23d nicht im Massenprodukt 3er eingesetzt wird ist für mich auch ein Signal. Mit einem "Spar 3.0TDI" wie im A8 mit 204 PS wäre ich einverstanden. Sonst muss ich kurz vorm Facelift nochmal meinen heiß und innig geliebten 2.7er bestellen.....
Grüße
sline27
Speziell wer viel in der City Unterwegs ist, wird mit einem aufgeladenem 2.0 TDI besser bedient sein.
Es würde ja vielleicht auch schon reichen, den 170 PS TDI auf das BMW Niveau von ca. 184PS zu bringen! Hierzu noch Quattro & DSG = Ein TRAUM.
Der neue BMW 2.0 Liter Diesel mit 184PS wird ja auch Massenhaft eingesetzt (3er, 5er X3), dies ist für Audi sicher auch zu schaffen!Hier sieht man auch mal wieder die rasante Diesel Entwicklung vor 10 Jahren war ein BMW 3.0 Liter 6 Zylinder Diesel mit 184 die Spitze. Nun gibts das gleiche im 2.0 Liter 4 Zylinder...
Quattro hingegen benötigen viele BAB-Fahrer hingegen nicht. Besser Sprit sparen und flotter sein ;-)
Ich gebe Dir recht, in der Stadt benötigt man keinen 3l Diesel, aber ich wüßte nicht, warum dort der 2.0 / 170 PS zu schwach sein sollte und was man in der Stadt mit 204 PS will?
Da ein Diesel oberhalb des 2.7 TDi ja nur auf der BAB sinnvoll ist, zieht das Argument nicht, und da hat ein Sixpack mehr Vorteile als ein nochmals frisierter 2.0.
Quattro= höherer Anschaffungspreis, größerer Verbrauch, geringere Fahrleistung.
Bekanntlich werden von A4, 3er, C-Klasse mehr DW als Privatwagen bestellt. Firmen haben abgestufte Grenzen für die Leasingbudgets. Da fallen aber 330d, A4 3.0 240PS und C 350 CDI meistens raus, da zu teuer. Gleichzeitig schätzen bekanntlich sehr viele DW-Fahrer, die die hälfte ihrer Arbeitszeit im DW auf der BAB verbringen einen laufruhigen Motor (6 Zylinder und max. Hubraum), wofür sie auch gerne 1l mehr Verbrauch in Kauf nehmen (zahlen sie i.d.R. eh nicht selbst).
Daher prognostiziere ich einen großen Erfolg für den Hersteller (Audi, BMW, MB), der am längsten einen "kleinen" 6 Zyl.-Diesel im Angebot hat, und so auch Fahrer der anderen beiden Marken einsammeln können wird.
Was nützt es dem AG, wenn ein Vertriebsmitarbeiter 500km zum Termin fährt, dort mit vor lauter 4-Zylindergedröhne mit Kopfschmerzen weniger erfolgreich beim Kunden ist, dafür aber etwas sparsamer zum Termin fahren konnte? Wir reden hier auch nicht über Postboten mit 6-Zylinder-DW. Wenn ich 1000km im 4-Zyl. fahren müsste (hin/rück), würde ich am Zielort übernachten, was teurer ist als ein langer Arbeitstag mit 6-Zylinder. Ich war heute 14 Stunden im AD und bin 900 km gefahren im 2.7 TDI. Und ich bin fit für eine weitere Dienstreise am Folgetag (600km)!!!
.
Wobei mir am liebsten der 535d Touring wäre🙂
Zitat:
Original geschrieben von f8274
Ich gebe Dir recht, in der Stadt benötigt man keinen 3l Diesel, aber ich wüßte nicht, warum dort der 2.0 / 170 PS zu schwach sein sollte und was man in der Stadt mit 204 PS will?Zitat:
Original geschrieben von patrick0628
Kann hier die Sorgen schon verstehen, aber ein 3.0 Liter Motor ist in Sachen Verbrauch, Steuern, Gewicht & Handling, Kosten etc. sicher nicht mit einem BiTurbo 2.0 TDI vergleichbar.
Speziell wer viel in der City Unterwegs ist, wird mit einem aufgeladenem 2.0 TDI besser bedient sein.
Es würde ja vielleicht auch schon reichen, den 170 PS TDI auf das BMW Niveau von ca. 184PS zu bringen! Hierzu noch Quattro & DSG = Ein TRAUM.
Der neue BMW 2.0 Liter Diesel mit 184PS wird ja auch Massenhaft eingesetzt (3er, 5er X3), dies ist für Audi sicher auch zu schaffen!Hier sieht man auch mal wieder die rasante Diesel Entwicklung vor 10 Jahren war ein BMW 3.0 Liter 6 Zylinder Diesel mit 184 die Spitze. Nun gibts das gleiche im 2.0 Liter 4 Zylinder...
Quattro hingegen benötigen viele BAB-Fahrer hingegen nicht. Besser Sprit sparen und flotter sein ;-)
Da ein Diesel oberhalb des 2.7 TDi ja nur auf der BAB sinnvoll ist, zieht das Argument nicht, und da hat ein Sixpack mehr Vorteile als ein nochmals frisierter 2.0.
Quattro= höherer Anschaffungspreis, größerer Verbrauch, geringere Fahrleistung.
Bekanntlich werden von A4, 3er, C-Klasse mehr DW als Privatwagen bestellt. Firmen haben abgestufte Grenzen für die Leasingbudgets. Da fallen aber 330d, A4 3.0 240PS und C 350 CDI meistens raus, da zu teuer. Gleichzeitig schätzen bekanntlich sehr viele DW-Fahrer, die die hälfte ihrer Arbeitszeit im DW auf der BAB verbringen einen laufruhigen Motor (6 Zylinder und max. Hubraum), wofür sie auch gerne 1l mehr Verbrauch in Kauf nehmen (zahlen sie i.d.R. eh nicht selbst).
Daher prognostiziere ich einen großen Erfolg für den Hersteller (Audi, BMW, MB), der am längsten einen "kleinen" 6 Zyl.-Diesel im Angebot hat, und so auch Fahrer der anderen beiden Marken einsammeln können wird.
Was nützt es dem AG, wenn ein Vertriebsmitarbeiter 500km zum Termin fährt, dort mit vor lauter 4-Zylindergedröhne mit Kopfschmerzen weniger erfolgreich beim Kunden ist, dafür aber etwas sparsamer zum Termin fahren konnte? Wir reden hier auch nicht über Postboten mit 6-Zylinder-DW. Wenn ich 1000km im 4-Zyl. fahren müsste (hin/rück), würde ich am Zielort übernachten, was teurer ist als ein langer Arbeitstag mit 6-Zylinder. Ich war heute 14 Stunden im AD und bin 900 km gefahren im 2.7 TDI. Und ich bin fit für eine weitere Dienstreise am Folgetag (600km)!!!
.Wobei mir am liebsten der 535d Touring wäre🙂
Manchmal frage ich mich, ob einige Kommentare ernst gemeint sind. 900 KM mit einem 4 Zylinder bringen Kopfschmerzen und eine Weiterfahrt nicht möglich, weil ich keinen 6 Zylinder habe...?
Ich habe schon viele Autos über lange Strecken bewegt, aber keiner war dabei, der, weil nur 4 Zylinder, mir Kopfschmerzen verursacht hat.
Wünsche allen 4 Zylinder Fahrern ein kopfschmerzfreies Wochenende.
Zitat:
Original geschrieben von f8274
...Was nützt es dem AG, wenn ein Vertriebsmitarbeiter 500km zum Termin fährt, dort mit vor lauter 4-Zylindergedröhne mit Kopfschmerzen weniger erfolgreich beim Kunden ist, dafür aber etwas sparsamer zum Termin fahren konnte? Wir reden hier auch nicht über Postboten mit 6-Zylinder-DW. Wenn ich 1000km im 4-Zyl. fahren müsste (hin/rück), würde ich am Zielort übernachten, was teurer ist als ein langer Arbeitstag mit 6-Zylinder. Ich war heute 14 Stunden im AD und bin 900 km gefahren im 2.7 TDI. Und ich bin fit für eine weitere Dienstreise am Folgetag (600km)!!!
.
Danke Dr. f8274,
jetzt kann ich meinem Arzt endlich belegbar die Kompetenz absprechen, nur weil er die Ursachen meiner Kopfschmerzen durch Verspannungen im Bereich HWS und Schultermuskulatur diagnostizierte.
Die wahre Ursache ist der 4-zylindrige Dröhnmotor in meinem Dienstwagen.
Meinem Chef werde ich bei der Auswahl des nächsten DW (demnächst, da ein neuer Mitte 2011 ansteht) daher mit der Forderung entgegen treten: "6-Zylinder oder ich kündige, weil ein 4-Zylinder Kopfweh macht"
Munter bleiben
T_L (heute bisher noch ohne Kopfweh, da im Home-Office tätig)
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von sline27
Und das bei BMW der x23d nicht im Massenprodukt 3er eingesetzt wird ist für mich auch ein Signal.Grüße
sline27
ja, dass sie den 325D nicht Kanibalisieren wollen, den x23D gibt es übrigens leicht verändert im D3.....
Motor
Zylinder 4 in Reihe
Hubraum (ccm) 1995
Nennleistung (kW/PS) 157 / 214
Nenndrehzahl (1/min) 4100
Drehmoment / bei Drehzahl (Nm/1/min) 450 / 2000 - 2500
Kraftstoff Diesel
Schadstoffeinstufung Euro 5
Kraftübertragung
Getriebe 6-Gang Schaltgetriebe ZF GS6-53 DZ
Fahrleistungen
Beschleunigung 0-100 km/h (s) 7,2
Höchstgeschwindigkeit (km/h) 241
lg
Peter
Zitat:
Original geschrieben von f8274
Was nützt es dem AG, wenn ein Vertriebsmitarbeiter 500km zum Termin fährt, dort mit vor lauter 4-Zylindergedröhne mit Kopfschmerzen weniger erfolgreich beim Kunden ist, dafür aber etwas sparsamer zum Termin fahren konnte? Wir reden hier auch nicht über Postboten mit 6-Zylinder-DW. Wenn ich 1000km im 4-Zyl. fahren müsste (hin/rück), würde ich am Zielort übernachten, was teurer ist als ein langer Arbeitstag mit 6-Zylinder. Ich war heute 14 Stunden im AD und bin 900 km gefahren im 2.7 TDI. Und ich bin fit für eine weitere Dienstreise am Folgetag (600km)!!!
.Wobei mir am liebsten der 535d Touring wäre🙂
schreib das mal nicht zu laut, ist arbeitsrechltich verboten. Arbeitszeit weit über 10 Stunden und Ruhezeiten nicht eingehalten tststs 😎
lg
Peter
Na dann bin ich ja regelrecht glücklich dass meine Kunden größtenteils in Asien sitzen und ich meine Dienstreisen mit dem Flugzeug erledigen muss und somit meist keine langen Strecken mit dem ach so lauten 4-Zylinder Diesel machen muss... unglaublich was manche hier so zum Besten geben.
Gruß Frank (der die Anreise von 5,5 KM ins Büro im 2,0 TDI heute morgen mal wieder ohne Kopfschmerzen geschafft hat).
Zitat:
Original geschrieben von Audifahrer-NRW
Na dann bin ich ja regelrecht glücklich dass meine Kunden größtenteils in Asien sitzen und ich meine Dienstreisen mit dem Flugzeug erledigen muss und somit meist keine langen Strecken mit dem ach so lauten 4-Zylinder Diesel machen muss... unglaublich was manche hier so zum Besten geben.
Gruß Frank (der die Anreise von 5,5 KM ins Büro im 2,0 TDI heute morgen mal wieder ohne Kopfschmerzen geschafft hat).
Och, lasst ihn doch. Wobei ich sagen muss, dass ich eher Kopfschmerzen vom Diesel-Nageln kriegen würde als vom Zylinder und daher nur 6-Zylinder Benziner fahre... 😁
Zitat:
Original geschrieben von mstuder
Wobei ich sagen muss, dass ich eher Kopfschmerzen vom Diesel-Nageln kriegen würde als vom Zylinder und daher nur 6-Zylinder Benziner fahre... 😁
Bist´n toller Typ 😛.
Hätte da ´ne andere Theorie: bei max. 120km/h Gejuckel durch die schweizer Täler sind überhaupt keine Kopfschmerzen zu erwarten - egal welcher Motor 😉.
ich mein, ich hätte letztens gelesen, dass der 2,7 im innenraum sogar lauter ist, als der 2,0. mir geht es beim haben wollen des 6ers eigentlich eher um den kernigeren, basslastigeren sound und den besseren vorschub. mit meinem 2,0 4-zylinder büchschen schaff ich es aber komischerweise auch von köln nach vierkirchen und zurück und bin ebenfalls recht entspannt. ich glaub nicht, dass ich beim 2,7 mehr wellness erfahren werde/würde - evtl. aber etwas mehr spaß🙂
Zitat:
Original geschrieben von f8274
Ich gebe Dir recht, in der Stadt benötigt man keinen 3l Diesel, aber ich wüßte nicht, warum dort der 2.0 / 170 PS zu schwach sein sollte und was man in der Stadt mit 204 PS will?Zitat:
Original geschrieben von patrick0628
Kann hier die Sorgen schon verstehen, aber ein 3.0 Liter Motor ist in Sachen Verbrauch, Steuern, Gewicht & Handling, Kosten etc. sicher nicht mit einem BiTurbo 2.0 TDI vergleichbar.
Speziell wer viel in der City Unterwegs ist, wird mit einem aufgeladenem 2.0 TDI besser bedient sein.
Es würde ja vielleicht auch schon reichen, den 170 PS TDI auf das BMW Niveau von ca. 184PS zu bringen! Hierzu noch Quattro & DSG = Ein TRAUM.
Der neue BMW 2.0 Liter Diesel mit 184PS wird ja auch Massenhaft eingesetzt (3er, 5er X3), dies ist für Audi sicher auch zu schaffen!Hier sieht man auch mal wieder die rasante Diesel Entwicklung vor 10 Jahren war ein BMW 3.0 Liter 6 Zylinder Diesel mit 184 die Spitze. Nun gibts das gleiche im 2.0 Liter 4 Zylinder...
Quattro hingegen benötigen viele BAB-Fahrer hingegen nicht. Besser Sprit sparen und flotter sein ;-)
Da ein Diesel oberhalb des 2.7 TDi ja nur auf der BAB sinnvoll ist, zieht das Argument nicht, und da hat ein Sixpack mehr Vorteile als ein nochmals frisierter 2.0.
Quattro= höherer Anschaffungspreis, größerer Verbrauch, geringere Fahrleistung.
Bekanntlich werden von A4, 3er, C-Klasse mehr DW als Privatwagen bestellt. Firmen haben abgestufte Grenzen für die Leasingbudgets. Da fallen aber 330d, A4 3.0 240PS und C 350 CDI meistens raus, da zu teuer. Gleichzeitig schätzen bekanntlich sehr viele DW-Fahrer, die die hälfte ihrer Arbeitszeit im DW auf der BAB verbringen einen laufruhigen Motor (6 Zylinder und max. Hubraum), wofür sie auch gerne 1l mehr Verbrauch in Kauf nehmen (zahlen sie i.d.R. eh nicht selbst).
Daher prognostiziere ich einen großen Erfolg für den Hersteller (Audi, BMW, MB), der am längsten einen "kleinen" 6 Zyl.-Diesel im Angebot hat, und so auch Fahrer der anderen beiden Marken einsammeln können wird.
Was nützt es dem AG, wenn ein Vertriebsmitarbeiter 500km zum Termin fährt, dort mit vor lauter 4-Zylindergedröhne mit Kopfschmerzen weniger erfolgreich beim Kunden ist, dafür aber etwas sparsamer zum Termin fahren konnte? Wir reden hier auch nicht über Postboten mit 6-Zylinder-DW. Wenn ich 1000km im 4-Zyl. fahren müsste (hin/rück), würde ich am Zielort übernachten, was teurer ist als ein langer Arbeitstag mit 6-Zylinder. Ich war heute 14 Stunden im AD und bin 900 km gefahren im 2.7 TDI. Und ich bin fit für eine weitere Dienstreise am Folgetag (600km)!!!
.Wobei mir am liebsten der 535d Touring wäre🙂
Zu dem Vierzylinder "Sound" & der Langstreckenfrage erspare ich mir mal jeglichen Kommentar . . .Empfehle ansonsten mal einen V12 für die langen, schweren Arbeitstage und besten Erfolg beim Kunden 😉 - ohne "Gedröhne, Übernachrungsdruck und die paar Liter Mehrverbrauch zahlt ja sowieso niemand 😉
Zu der Leistungsfrage der 2,0 TDIs:
Auch der ein oder andere "Stadtfahrer" wünscht sich ein bisschen mehr Druck, nur eben nicht gleich einen 6Zylinder...
Ist eben schon nett auf einer längeren Reise oder mal zum Überholen auf der Landstraße...
Glaube aber auch, dass im A4 eher der gedrosselte 3,0 TDI Einzug hält anstatt des BiTurbo 2,0 TDI...
Vielleicht gibts ja wenigstens für den "großen" 2,0 TDI eine Auffrischung auf die 177PS. Wird sicherlich genügen, wenigstens für das Gefühl 😉!
Moin,
ich habe eine Frage zum Modelljahrwechsel.
Mein aktueller A4 (Geschäfts-)Leasingwagen läuft nächstes Jahr im Juni aus. Danach soll es wieder ein 4er werden, aber diesmal mit einem S statt A davor.
Meine Frage ist: Wenn ich das nächste Modelljahr (2011) abwarten möchte und der wahrscheinlich im Juni 2011 stattfindet, muss ich dann meinen Wagen direkt nach dem MJ-Wechsel bestellen? Oder bekomm ich das neue MJ schon, wenn ich zB. im März bestelle? Ausgeliefert würde er ja höchstwahrscheinlich im neuen MJ von den Lieferzeiten her.
Wenn ich erst ab Juni bestellen kann, um MJ2011 zu bekommen, dann müsste ich mein aktuelles Leasing um einige Monate rausziehen 🙁
Weiss da jemand Bescheid?
j.
Prinzipiell gilt das Bestelldatum - also MJ2010 wenn Bestellung VOR dem Modelwechsel erfolgt. Es gibt zwar Einzelfälle, wo sich durch die Überschneidung was ergibt, aber sogar diese "glücklichen" Kunden müssen dann um Erlaubnis gefragt werden (Stichwort: Lieferung nicht bestellter Ware bzw. Mangel wg. Falschlieferung).
Wenn du 100% sicher gehen willst, solltest du bei der Bestellung ausdrücklich dazusagen welches Model du willst. Schwierig von der Disposition wird es aber so oder so wenn der Bestellzeitpunkt zu früh gewählt wird (Stichwort: Preisanpassung / Änderung des Ausstattungsumfangs).
Ihr tut euch wohl mit den Jahrzahlen ein bisserl schwer...
Aktuell haben wir MJ 2011 und das Facelift wirds wahrscheinlich für MJ 2012 geben!
P.S. Ich will Bilder vom Facelift sehn.😎
Zitat:
Original geschrieben von bergerm
Ihr tut euch wohl mit den Jahrzahlen ein bisserl schwer...
Aktuell haben wir MJ 2011 und das Facelift wirds wahrscheinlich für MJ 2012 geben!P.S. Ich will Bilder vom Facelift sehn.😎
Es gab doch schon Bilder davon, oder täusch ich mich da? Zumindest haba ichs in irgendeiner Zeitschrift gesehn. AutoBild oder Auo Zeitung war das glaub ich...