verabschiedung von vw

VW Touran 1 (1T)

hallo liebe gemeinde.

ich fuhr bis am freitag einen 1.9l bluemotion aus 08. hatte 195 tkm als ich in verkaufte. er fuhr mehr oder weniger gut in den 4 jahren.

die probs fingen mit 160 tkm und nach 2 jahren an. was mich am meisten ärgerte, dass vw, sich nicht um die probs kümmerte und nur neuteile verkaufen will. und die quali der Autos auch nachliess, im vergleich zum golf 1.

ich habe hier im Forum viele nützliche tipps bekommen und bedanke mich dafür 😛
macht weiter so

12 Antworten

Adieu peruaner,

schade, dass du nicht ganz ohne Frust zurück schauen kannst.
Wünsche dir mir dem neuen mehr Glück.
Du warst ein angenehmer "Talker".

Gruss, tourio.

Hallo! Na ja 195 Tsd Kilometer ist doch ein Wort, es gab Zeiten da marschierten Wagen schon mit der Hälfte oder weniger KM auf den Schrott. Bei der Fahrleistung ist es eigentlich erstaunlich anzunehmen , daß ein Fahrzeug mit einer derartig hohen Fahrleistung außer Treibstoff, Öl und festen Kosten keine Kosten verursacht! Und ob VW sich hier etwas zögerlich bei der Behandlung Deiner Probleme gezeigt hat, kann an der Fragestellung/Problem liegen , ich kenne Deine Reklamationen ja nicht.
Probleme mit 160.000 km? Andere haben die schon mit 100.000 km! Oder früher !
Der Golf I war ein Geniestreich aber ein böser Roster und der hätte bestimmt nicht 195.000 km gehalten!
Vielleicht solltest Du da ein bißchen mehr Realitätssinn für moderne Fahrzeuge und ihre Lebensdauer entwickeln?
Ist natürlich Deine Sache Dich hier kritisch zu äußern, aber ich finde diese Kritik hier etwas unangebracht?
Alles Gute
Gruß
Eginhard

Teilweise hast Du Recht. Der Unterschied von Golf 1-2-3 zu Touran / Golf 5-6 ist enorm !

Leider sind andere Fabrikate noch schlimmer drann. Du darfst das nicht mit Autos aus der 80er und 90er Jahre vergleichen. Die Zeiten wo ein Auto 30 jahre hält, sind vorbei. (nehme als einfaches Beispiel die Reifen...früher 5-6 Jahre jetzt sind sie nach 2 Jahre fertig)
Wenn Du vergleichen willst dann mach das mit andere Marken (aktuelle Produktion) und wirst sehen das ALLE stark nachgelassen haben.

Hi,

dann mal alles Gute :-)

Wir müssen aber auch die Sache etwas differenzierter sehen. Sicher gibt/gab es Autos die 30 Jahre und mehr halten aber wie sehen denn die Mehrzahl dieser Autos heute aus?! Die, die gut dastehen wurden auch entsprechend und regelmäßig mit dem nötigen finanziellen Aufwand gepflegt, ansonsten hast du 10. Hand Grotten, die mit mehr oder weniger fragwürdigen Mitteln von TÜV zu TÜV geschleppt werden. Mittlerweile sind 100.000 die Regel, vor 30 Jahren war es die Ausnahme und die Hersteller, deren Modelle es geschafft haben, zehren teils heute noch von diesem Ruf auch wenn sie sich mittlerweile durch nichts mehr von der Konkurrenz abheben. Andere wiederum, deren Autos es nicht geschafft haben werden immer noch belächelt oder schlicht nicht akzeptiert. Ich kenne alte Autos gut und darum kann ich mit gutem Gewissen sagen, dass heutige Autos bei geringerem Pflegeaufwand anspruchsloser sind. Aber natürlich zählt hier auch die persönliche Erfahrung und darum muss das jeder für sich herausfinden und sich seine Meinung bilden.

Gruß

Mirko

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Eginhard


............
Ist natürlich Deine Sache Dich hier kritisch zu äußern, aber ich finde diese Kritik hier etwas unangebracht?
..........

Ich kann den Entschluß nur allzugut verstehen.

Die Haltbarkeit einzelner Baugruppen ist völlig inakzeptabel, einige teure Reparaturen sind nach den ersten paar Jahren vorprogrammiert.

Ist bei andere Marken anderst ?????
Ich repariere sie täglich und sehe die gleiche Fehler was Haltbarkeit betrifft...egal ob VW, Renault. usw

hatte nen 2er gti mit öttingeraggregat drin ez 12.83 2x heftiger heckschaden hab ihn viele jahre gefahren bis das der rost mich schied.... gefahrene km 300 t ohne kat oder solchen mist
dann zahlreiche 2er gti 8ventiler mit u-kat und g60 auf kompressor umgebaut... der lief bei mir 250 tkm ohne probleme...

golf 3 tdi fast 400 tkm bis auf rost keine probleme von kerscher gechipt v max 220....

passat 3b5 fast jedes jahr die achse kpl.gemacht paar mal stoßdämpfer zahlreiche bremsscheiben zimmermann und dann mikoda(die polnischen brembo max)geschlitzt und gelocht.... ein turbolader,eine kupplung wegen viel anhängerbetrieb einmal motor kpl.getauscht pde´s wechseln hätte gereicht aber ein motor aus unfallwagen war billiger.... von inmotion leistungsgesteigert

touran 2,0 tdi bmm mit dsg.... bremsen auf sportbremsen umgebaut,2 sätze reifen runter radiert,xenon-brenner erneuert.... abgaskrümmer von standheizung erneuert... dann regelmässig ölwechsel und fk-sportluftfilter.... ziemlich beunruhigend war die geräuschkulisse vom dsg und zweimassenschwungrad bei kaltem motor beim passat keinerlei probleme mit zms....

nächstes auto bestimmt kein vw mehr

ja das ist mir schon bewusst, dass man äpfel nicht mit birnen vergleichen kann. aber sind wir mal ehrlich: die ingenieure bauen bewusst "fehler" in teile ein, damit sie "mehr" verkaufen können.

und ja, da muss ich euch recht geben. fast 200 tkm in 4 jahren, dass ist schon ne Leistung. und das Auto hat eigentlich auch gut gehalten. aber nun müsste ich den halben Motor erneuern und und.... ne, da kauf ich mir für das Geld bei der konkurenz einen neuen. die preispolitik bei vw stimmt für mich nicht.

das ist meine meinung, und wer sich daran stört, ist selber schuld 😁

allen noch eine gute fahrt

Was stimmt ist das die Komponenten mittlerweile weniger Toleranz haben als früher und die Hersteller bauen viel gezielter und segmentierter. Wenn früher ein Modell in mehreren Leistungsstufen angeboten wurde, dann wurden einfach die am stärksten dimensionierten Teile genommen und in jedem Modell verwendet. Dazu bestanden die Komponenten aus mehreren Teilen die fast alle einzeln getauscht werden konnten. Außerdem gab es einfach viel weniger, das kaputtgehen konnte. Auch die Motoren waren vom Grundaufbau her oft identisch. Von daher konnte man mit relativ geringem Aufwand gewissermaßen nach Feierabend standfestes Tuning selbst auf die Tasche bekommen, ohne dass einem der Hobel direkt wieder um die Ohren fliegt (ähnlich wie beim 140 vs 170 PS TSI). Jetzt gibt es für jeden Motor das passende Getriebe, Turbolader, Steuergeräte und so weiter (verstehe ich persönlich auch nicht, da meiner Meinung viel zu aufwändig, aber irgendeinen betriebswirtschaftlichen oder technischen Grund wird es geben, da es jeder so macht). Darum wird oft auch vom Chiptuning abgeraten, weil dann die ganze Abstimmung aus der Balance kommt. Andererseits bekommt man heute auch nahezu für jeden Geschmack den passenden Motor. Da passen dann auch alle Komponenten ab Werk und sind entsprechend haltbar. Außer dem im Vorposting genannten Geräusch des ZMS sind die anderen Dinge zwar ärgerlich, aber eben auch Verschleiß. Früher gabs halt kein Xenon und darum war eine durchgebrannte Birne auch kein Thema (und bei manchen Autos auch Alltag). Heute ist das Ganze aufwändiger und damit teurer, aber ich möchte Xenon trotzdem nicht mehr missen. Hätte ja auch die normalen Scheinwerfer nehmen können (ist ja nicht so, dass man keine Wahl hätte), aber wenn mehr Ausstattung dann eben auch mehr Anfälligkeit und in letzter Konsequenz halt auch mehr Geld, wenn was den Geist aufgibt. Reifen hielten bei mir früher ca. 4 Jahre und tun es heute auch noch. Wenn sie unverhältnismäßig früh hin sind, ist das eher nen Thema für den Reifenhersteller oder der Moment, in dem man mal über die Fahrweise nachdenken sollte. Meiner Meinung nach kann keinem Autohersteller hier ein Strick draus gedreht werden. Aber wie vorhin schon gesagt, dieses Thema ist so subjektiv wie Diskussionen über den Spritverbrauch.

VG

Mirko

Kann mich über VW nicht beklagen.

Habe jetzt ca. 600.000 km mit VW TDIs zurückgelegt. 200.000 je mit Passat 2.0 TDI und Touran 2.0 TDI DSG. Aktuell mit 180.000 km einen Touran 1,6 TDI mit DSG.

Außer Verschleiß gab es beim 2.0 Touran bei 130.000 mal eine defekte Kopfdichtung. Beim Passat mal einen defekten GPS Empfänger.
Bei meinem aktuellen Touran schaltet bzw. kuppelt das DSG nicht mehr so sauber wie am Anfang, rubbelt ein wenig. Ist aber auch egal, in 4 Wochen gibt es einen neuen, sind/waren alles meine Firmenwagen.

Der neue wird auch wieder ein Touran BMT 1,6 TDI mit DSG. 😁

Was wird es denn für ein Nachfolger?

neue autos sind ford mondeo
•2,0-l-EcoBoost-Benzinmotor
mit 149 kW (203 PS), 6-Gang-Schaltgetriebe

und ein renault megane rs mit 265 PS für den spass 😁

und beide werden spätestens nach 2 jahren oder 100tkm verkauft. denn das gleiche spiel wie mit dem vw mach ich nicht mehr mit.

Deine Antwort
Ähnliche Themen