Verabschiedung
Hallo zusammen,
ich verabschiede mich nun aus diesem Forum. Mein Fahrzeug habe ich zum 27.10.2023 mit Motorschaden (Steuerkette abgesprungen bei 80 Tsd. KM) verkauft bekommen. Zuvor stand der Wagen über 5 Monate in der Werkstatt ohne das Opel den Wagen hat reparieren oder instandsetzen können (Bi-Turbo-Diesel 1,6 l Maschine, Motorblock nicht lieferbar lt. Aussage FOH/Opel). Ok, ob zuletzt der FOH freundlich war sei mal dahingestellt und gab noch einige rechtliche Probleme aus dem Vertrag zu kommen, aber schlussendlich mit einem "blauen Auge" davon gekommen und nach über 25 Jahren auch die Marke gewechselt (zu Kia).
Wünsche Euch allen weiterhin viel Spass hier auf dem Board und Danke für die Ratschläge und Hilfe (auch wenn ich mehr mitgelesen habe wie mich aktiv beteiligt habe).
Maik
11 Antworten
@netzi21 …….. Ach wie schade! = Ich habe gerade mal voll das Deju Vu! Ich bin ja der Meinung: Seit PSA Stellantis Gruppe Opel übernommen hat, hat sich Opel Deutschland sowas von gedreht, negativ verändert! Ich hatte in den letzten Jahren das Gefühl: Bei Opel war nicht mehr der bekannte Slogan: Der Kunde ist König !!! Bei mir hat es zusätzlich noch eine Automarke Verärgerung gegeben! Opel war als Haupt Vertragspartner raus und Hyundai wurde der Haupt Vertragspartner nach gefühlten über 30 Jahren wo ich jetzt Opel fahre! Die waren nur noch unfreundlich, die Opel Kundschaft lies man einfach in der Ecke stehen und bevorzugte die Hyundai Kundschaft, im Werkstatt Termin haben sie FOH immer Hyundai erst abgearbeitet! Da wurde immer ärgerlicher! Jetzt mit unserem Motorschaden mussten wir alleine fast 3 Wochen nur für die Diagnose warten und die kostete letztendlich 350€ den Zylindern Deckel aufzuschrauben und den Fehler auszulesen! Durch diese negative Freundlichkeit bei den FOH, kreisten bei mir auch die Gedanken mal kurz auf, mal von Opel auf eine andere Automarke zu wechseln! Aber weil abgesehen vom Motor unser Astra K Sports Tourer so ein wunderschönes Auto ist! Du hast platz, du kannst wunderbar mit ihm einen Tandem Anhänger ziehen, beim Sport Modus ging UNSERER Astra ab fast wie eine Rakete und war auch deutlich sparsamer! Und im Wiinter, nicht mal 1 Minute, da war der ARSCH beim Frost warm …… Sensationell! Eigene wollten wir in mit Motorschaden abschieben, doch dann kam ein super Tipp zu der FIRMA HAS Winterberg! Jetzt kommt dann da eine ATM rein und wir fahren den dann bis er hoffentlich 10 - 15 Jahre unter Vorbehalt zu fahren schafft! Im Übrigen, ich war bis auf 3 andere Automarken kurz nach dem Führerschein erhalt, auch über 35 Jahre nur Opel Fahre, alleine schon drei unterschiedliche Astra Modelle! Nun gut Maik. Dann hab mal viel Spaß und Erfolg in den nächsten Jahren mit deiner neuen Automarke! Und halt die Stoßstange sauber und bleib gesund. Grüß und Tschüss …..Knuti
@netzi21
Ich wünsche Dir allzeit gute Fahrt mit dem Nachfolger!
Die Steuerkette macht doch eigentlich nur beim Diesel richtig Ärger,vom Benziner hört man sehr wenig.Warum eigentlich?Die Steuerkette muß doch im Diesel nichts anderes machen,als im Benziner.Der Steuerkette ist es doch egal,ob da ein Diesel mit ca.400 Nm oder ein Benziner mit ca.240 Nm betrieben wird.Die hat doch nichts mit der Kraftübertragung zu tun.Bei VW war es hauptsächlich die kleinen 1,2 und 1,4 L TSI,die zu Steuerkettenschäden neigten,der große 2,0 L war kaum betroffen.Die BMW/PSA Motoren waren auch solche Steuerkettenfresser.Wenn ich noch an die seeligen Saab Aeromotoren denke,da hast du bei 200t Km mal einen prüfenden Blick über die Steuerkette geworfen,da bestand fast nie unter 300t Km Handlungsbedarf.In den alten Motoren war auch kein super modernes Öl drin,die sind mit 10W40 oder 5W40 gefahren.Der 2,3 L Aero war nun auch kein Entschleunigungsmotor,der wollte rennen und wenn der von Hirsch noch optimiert wurde,konnte der fast schon fliegen.
Zitat:
@Volvorin71 schrieb am 11. November 2023 um 09:53:23 Uhr:
...Wenn ich noch an die seeligen Saab Aeromotoren denke,da hast du bei 200t Km mal einen prüfenden Blick über die Steuerkette geworfen,da bestand fast nie unter 300t Km Handlungsbedarf.In den alten Motoren war auch kein super modernes Öl drin,die sind mit 10W40 oder 5W40 gefahren.Der 2,3 L Aero war nun auch kein Entschleunigungsmotor,der wollte rennen und wenn der von Hirsch noch optimiert wurde,konnte der fast schon fliegen.
Bei den alten Mercedesen hat man nach einer Motorüberholung auch die alten ketten wieder eingebaut. Ich glaube auch nicht dass heute keiner mehr Ketten bauen kann, die was halten. Es ist wohl eher eine Preisfrage, dass man 0,5 Cent pro Fahrzeug sparen kann. Und ein Autoleben endet ja nach 150000km...
Ähnliche Themen
Aber es muß doch einen Grund geben,warum die Ketten beim Benziner halten und im Diesel reihenweise sterben.Bei den Japanern werden heute noch richtige massive Ketten eingebaut,das du denkst,der Motor braucht schon 20 Ps um das Ding zu bewegen.
Volvorine,
meine Glaskugel dazu-
die Steuerketten+Kettenräder beim Benziner im Astra K Vormops (3 und 4 Zylinder)
sind breiter, wie im Diesel 4 Zylinder.
Ebenso ist die Kettenführung im Benziner besser wie beim Diesel und
der Benziner läüft ruhiger vom Kettentrieb,einfache Physik !
der Diesel hat zu viele Umlenkungen der Steuerkette und
kann durch schlagen der Steuerkette den Belag der Führungs/Gleischienen verlieren.
besonders viel Startverkehr mit SS Einsatz trägt zum Schlagen der Kette bei!
verliert Er den Belag (meist unten wo es LILA ist,
kann der Motorblock angekratzt werden ,
evtl auch durchgeschliffen werden,könnte man aber mit "Liebe" instandsetzen)
übrigens hat man beim Benziner im Astra K den Steuerkettentrieb verbessert,
gegenüber dem Astra J der auch nur die "Fahrradkette" wie der Diesel
im Astra K hat !
beim 1,6er Diesel hat man dieses nicht gemacht ,z.B.vom Zafira oder Astra J
mfG
Moin
Fahrlässig nenne ich das nicht oder Vorsatz !
Glaskugel-
In Testläufen Jahre vorher über Millionen Kilometer hat die Mechanik auch schon vorher funktioniert ,
ehe der Motor z.B. im Astra K verwendet wurde.
den Motor gab es ja schon vorher in anderen Opel Fahrzeugen.
Dann kam aber die Umstellung auf Euro 6 und
Die verbundenen Schadstoffreduktionen wegen dem Euro 6,
-Dünneres Öl wegen der inneren Reibung
-Start-Stopp, um die Motorlaufzeit im Test wegen der Schadstoffeinstufung zu reduzieren
- wohl auch noch andere innermotorische Dinge wegen
Reibungsverminderung
-evtl Ölkreislauf Änderungen gegenüber vor Euro 6
In Fahrversuchen der Motoren in der Praxis haben die Motoren auch funktioniert, auch in der Kälte .
Meist ist es aber so in der Erprobung von neuen Fahrzeugen/Motoren so ,
das die Fahrzeuge nach der Testfahrt in ein "geheiztes" Testzelt oder eine Halle fahren und
der Alltag als Laternenparker fehlt.
Das ist leider der Unterschied zwischen Theorie und Praxis und
der Ist überall so!
Der 3 oder 4 Zylinder Benziner im Astra K hat ja auch
Im Test vor der Verwendung Millionen Kilometer absolviert ohne die später vereinzelt auftretenden Probleme mit den Kolben zu bekommen.
GM hatte auf die Probleme reagiert und
die neuen 3 Zylinder F 12 SHT im Facelift,
bezüglich der Kolben extrem Verstärkt.
der Kolbenschaft ist schmaler als der Scheitel und
die Kolbenkanten sind mit Gurten versehen, die denen eines Stahl-Dieselkolbens ähneln.
Sie verfügen auch über Kühlkanäle für das Öl in der Kolbenringzone.
Technisch ist der F12 SHT dem 1.3 L3T, dem 2.0 LSY und
dem 2.7 L3B von GM sehr ähnlich.
Änderungen wird es auch beim 1,5er Diesel F 15 DVH
Im Facelift gegeben haben,
Wenn man sich die Motorsteuerung der Steuerkette jetzt anschaut-
https://www.alibaba.com/.../...-Kit-For-OPEL-Astra_10000013049983.html
ähnelt sie stark dem 4 Zylinder Benziner
vom Astra K Vormops!
Die Entwicklung bleibt dabei nicht stehen,
aber durch den Verkauf von Opel seitens GM sind diese Dinge
dann im Nirrwana verschwunden und
seitens PSA bestand kein Grund andere artfremde Motoren für
Ihre "neuen" Opelgenerationen zu übernehmen.
die verbauen lieber ihre eigenen "Puretech" Motoren mit
den eigenen Problemen.
Aber jetzt habe ich genug die Glaskugel geschwungen.
MfG
@rosi03677: mich haben bereits 2x Leute angeschrieben ob ich nicht auch schon Probleme mit meinem B10FXL bezgl Steuerkette hätte. Defekt oder zumindest Rassel Geräusche hatten sie anscheinend schon. Jetzt bei 136000 km hat er das noch nicht. Im kalten Zustand hat er einen lauteren Motorlauf aber rasseln tut da eigentlich nichts. Mal schauen, bald ist wieder erwecken angesagt. Zylinder 1 und 3 bekommen aktuell eine Kur mit scharfen Lösungsmitteln und wie ich auf oilclub Gerade nachlese, liege ich mit dem Versuch meiner Kur gar nicht so ganz verkehrt. Nur das sie da mit DMSO gespie(ü)lt haben. 😁 ich habe ja nichts mehr zu verlieren....
Ich verabschiede mich auch aus dem K-Forum. Der vierte und letzte Astra K fuhr heute vom Hof. Allerdings mit einer kleinen Anekdote, die ich euch nicht vorenthalten möchte...
Dieser Astra wurde für 18 Monate geleast, aber weil der Astra L schon seit Mai überfällig ist, haben wir die 6 Monate stillschweigende Verlängerung des Vertrags bis auf 3 Tage voll ausgekostet (und stehen nun trotzdem ohne Auto da). Also musste er nun weg. Dazu kam gestern der vom Leasinggeber bestellte Gutachter zu uns, um dem Astra absolute Mangelfreiheit zu bescheinigen (keine Beschädigungen, keine Gebrauchsspuren!) nach 20.800 km.
Eine halbe Stunde später sollte die Abholspedition kommen (ein Fahrer, der den Wagen auf eigener Achse wegbringt). Dieser kam allerdings nicht, also habe ich das Auto in der Einfahrt stehen lassen. 20 Minuten später klingelt DHL bei mir und fragt, ob mir der rote Astra gehöre - sein Kollege sei da gerade reingefahren und rufe gerade die Polizei.
Beim rückwärts Einparken hat er den Astra übersehen und hat mit dem Vorderwagen den Astra gestreift. Folge: Er hat einen roten Kratzer im Scheinwerfer, ich zwei verbeulte Türen.
Der Leasinggeber war einigermaßen fassungslos, dass das Auto zwischen Begutachtung und Abholung stark beschädigt wurde und hatte sowas auch noch nie erlebt und musste zunächst das Prozedere klären. Ich sollte das Auto nun mit den Schäden an den Abholdienst übergeben.
Der kam leider erst einen Tag später (heute), weil er sich im Termin vertan hatte. Wäre er wie vereinbart gestern pünktlich gewesen, wäre der Astra lange vor dem DHL-Fahrer weg gewesen. Hätte ich vorher gewusst, dass er erst heute kommt, hätte ich das Auto wieder in die Tiefgarage gefahren. Hätte hätte... dumm gelaufen!
Der DHL-Fahrer hat seine Schuld eingestanden, die Polizei hat einen Unfallbericht aufgenommen und die Versicherungen werden sich schon einigen, ich habe zum Glück keinen Stress.
So denn, ich hoffe, man sieht sich in Kürze im L-Forum. Der soll immerhin letzte Woche produziert worden sein.
VG
Martin
PS: Ich hatte mit keinem der vier Astra K irgendwelche Probleme, nur beim zweiten war der Klima-Verdampfer defekt und musste auf Garantie ausgetauscht werden. Davon abgesehen problemlos und zuverlässig. Ein gutes Auto!