Vento VR6 läuft heiß

VW Vento 1H

Hallo Leute,
brauch mal wieder eure Hilfe bei meinem Vento.

So ab ca. 18° C Außentemperatur geht die Wassertemperatur hoch auf 100° bis 105°C.
Der Lüfter läuft aber nur auf Stufe 1. (Thermoschalter neu, Lüfter funzt beim brücken auf beiden Stufen).
Die Kühlerschläuche sind nahezu leer, der Wasserstand im Ausgleichsbehälter steht leicht über max.
Im Schlauch der vom Zylinderkopf zum Wärmetauscher geht brodelt es (Luft/Wasser).

Klar ist, dass wenn so viel Luft im Kühlsystem ist, die 2. Stufe nicht angeht, weil ja Luft kälter ist als Wasser.
Aber warum geht die Luft nicht raus, bzw. entsteht immer wieder Luft im Kühlsystem?

Kopf gerissen?
Thermostat spinnt?
Zusatzwasserpumpe?

Vor 10.000 km neu gemacht:
Wapu, Kolbenringe, Pleuellager, Kurbelwellenlager, Steuerketten, Spanner und Gleitschienen, etc.

23 Antworten

Das ist schon alles so konstruiert, wie es auch gut ist. Da selber irgendwas zu bohren schadet nur und ist absolut schwachsinnig! Wie alt ist die ZKD? Also hatte auch mal das Problem an meinem 2E Motor. Da hat sich ein Stück Dichtung abgelöst und Verbrennugsgase sind ins Kühlsystem gelangt. Sobald er warm wurde, kochte der Kühlmittelbehälter über, sprich die Luft stieg auf und alles lief seitlich aus dem Behälter.

Im Anhang ein Foto.

Bild-2

ich sage ja auch nur dass es beim 16v so ist. da wurden über die jahre die bohrungen im kopf und block vergrößert. wenn man jezt einen alten kopf nimmt und auf einen neueren motor schraubt, sind die kanäle im kopf zu klein, OFFENSICHTLICH!

Zitat:

Original geschrieben von Künne


also ich kann dir nur sagen, dass es da beim 2l 16v unterschiede gibt. je nach dem ob der zylinderkopf vom abf, 9a oder kr oder pl ist. der kr und pl haben die öl und wasserbohrungen nicht ganz durchgebohrt. habe die bei mir schon aufgeweitet, sodass sie zu meinem block passen. wie das beim vr6 ist kann ich dir nicht sagen, aber wenn die kanäle im block bei dir genauso klein sind wie die im kopf kannste nicht wirklich viel machen, außer alles aufbohren, was aber schwierig bis unmöglich sein dürfte.

Kanäle im Block oval (ca. 5cmx2,5cm)

im Kopf rund (ca. 2cm)

Bohrungen in der ZKD (ca. 5mm)

Sorry Künne, habe deinen Beitrag nicht lesen können, da ich da geschrieben habe und mich auf den TE bezogen hab.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von VentusGL


Das ist schon alles so konstruiert, wie es auch gut ist. Da selber irgendwas zu bohren schadet nur und ist absolut schwachsinnig! Wie alt ist die ZKD? Also hatte auch mal das Problem an meinem 2E Motor. Da hat sich ein Stück Dichtung abgelöst und Verbrennugsgase sind ins Kühlsystem gelangt. Sobald er warm wurde, kochte der Kühlmittelbehälter über, sprich die Luft stieg auf und alles lief seitlich aus dem Behälter.

Im Anhang ein Foto.

Hm. Mein kompletter Motor wurde vor 8000 km komplett neu überholt. Von Kurbel- und Pleuel-Lagerschalen bis hoch zur V-Deckeldichtung.

hab mal angefangen hier das ein oder andere zu lesen, aber nicht alles!
Deswegen sorry wenn das jetzt schonmal jemand geschrieben hat...

ich schilder einfach mal wie ich das mach und das funktioniert tadellos!

Ich habs bei meinem vr wie folgt gemacht:
In den neuen thermosthatschalter, der ja auch noch so blöd im schlauch sitzt, hab ich mit nem 3mm bohrer nen kleines loch gemacht...
effekt wie bei ner vollen flasche die man direkt umdreht... es gluckert nicht mehr sondern läuft sauber leer...
und beim warm werden such ich mir einen von den dicken schläuchen, da wo man am besten dran kommt und helf dem wasser in dem ich am schlauch mitdrücke...

Zudem lasse ich den mit geöffnetem Deckel vom Ausgleichsbehälter warm werden!!! und auch wenn der kocht...
Deckel bleibt ab!!!
da entweicht die luft aus dem system 1000mal besser...
Wenn der nämlich richtig bums da in dem kleiner behälter hat, dann rotzt der entweder mit einem mal das ganze wasser raus oder, die zylinderkopfdichtung kriegt richtig einen mit...

Wer das bei nem vr schonmal gemacht hat, lustige arbeit... sehr viel platz in so nem golf3 bzw. vento...

nicht den schalter sondern das thermostat im schlauch...
sorry!
in den schalter bohr ich natürlich kein loch!!!
Aber das mit dem loch im thermostat, hab ich auch bei meinem 2.0 GTI 8V und bei meinem G60 so gemacht...
Hat immer funktioniert!
Das ist ja das, was direkt so blöd an der klemme sitzt, wo man allein beim einbauen immer richtig spaß hat, dass es überhaupt richtig sitzt...
Zumal die stelle immer noch schön nass ist vom alten wasser... und dann hält das nicht richtig weils über kopf sitzt...
ich hoffe ihr könnts nachvollziehen?!?
so wenn man die aber trocken macht und dann mit etwas "grüne banane" fixiert, dann gehts!!!
wie gesagt etwas... einmal mit dem finger dran vorbei nicht darin ertränken.
grüne banane ist ein flächendichtmittel, für die die es nicht wissen

Das Entlüften bringt ihm gar nix, wenn die Kopfdichtung oder was am Kopf tatsächlich hin ist. Es werden doch immer wieder Gase hinein gelangen und aufsteigen. Das brodelt dann ganz schön. Wie sehen denn deine Abgase aus wenn er warm ist un auch brodelt?!

Zitat:

Original geschrieben von VentusGL


Das Entlüften bringt ihm gar nix, wenn die Kopfdichtung oder was am Kopf tatsächlich hin ist. Es werden doch immer wieder Gase hinein gelangen und aufsteigen. Das brodelt dann ganz schön. Wie sehen denn deine Abgase aus wenn er warm ist un auch brodelt?!

Das ist ja das verrückte. Keine Abgase, also halt kein weißer Qualm, nix, garnichts. Wir haben auch bei heißem Motor 2 Bar Druck auf das Kühlsystem gegeben und über Nacht stehen lassen. Am nächsten tag die Zündkerzen raus und mit dem Endoskop rein. Kein Tropfen Wasser im Zylinder. Es ist absolut verrückt. Kein Test bringt Ergebnisse.

Deine Antwort
Ähnliche Themen