vento 1,9td
Hi
hab mich zwar auf etliche seiten in diesem forum eingelesen, doch ein eigener account mit anschliesendem threat war unumstößlich🙂
Son vorerst mal paar hardfacts :
hab nen vw vento mit nem 1,9td
bj 92
km ca 155k
1)hab erst mal ne frage zum spritverbrauch:
das auto schluckt mom mindestens 8l, egal bei welcher fahrweise. lässt sich dieser wert irgendwie verbessern oder muss ich damit leben? vorab : neuer thermostat ist schon drin, jedoch wird das auto seit dem auch mal leicht über 100°C warm.
2)einbau eines llk
welcher ladeluftkühler ist zu empfehlen, habe schon mehrfach von nem sprinter llk gelesen, doch gibts auch bessere, die leichter im einbau sind? und gibts irgendwo ne einbauanleitung? meist wird auf das golf3td.tk forum verwiesen doch die seite lässt sich nicht öffnen/finden
3)ölkühler
habe vor nen llk, nen steuerkegel und ein dampfrad einzubauen. benötige ich deswegen einen ölkühler oder ist meiner noch ausreichend?
4)sind die "billig"-tuning teile aus ebay ausreichend? z.b.40€ für steuerkegel oder 25€ für dampfrad?
danke schon mal für die antworten.
mfg
flo
39 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von endlich18
definier mängelfrei!Zitat:
Ist das Auto sonst komplett mängelfrei?
hab erst kürzlich einiges an geld investiert
ich fang mal an :
-neue reifen(vorne)
-neue bremsen samt scheiben (vorne)
-neue dämpfer beim querlenker
-neue stoßdämpfer(hinten)
-neue auspuffanlagehatte beim montieren bisschen hilfe von meinem nachbar, der könnte mir sicher auch beim lkkeinbau unter die arme greifen, nur der machts halt auch nicht gratis🙁
glaub des wars dann auch
so bleibt noch zu sagen dass das rostfrei ist und erst diesen monat mangelfrei den tüv bestanden hat🙂
sonst noch fragen zum allgemeinen wohlbefinden?
Was ich damit sagen will ist, sieh erstmal zu, dass dir die Mühle nicht irgendwo weggammelt anstatt da Fusseltuning zu betreiben. Was nutzt es dir der King aufm McDoof Parkplatz zu sein, wenn bei der Bodenwelle was abfällt?
Wenn er wirklich sonst gut in Schuss ist, tune, was du willst. Ein Versuch ists ja wert.
Weil, solche Kandidaten gibt es hier zu Genüge....
Aber ich denke, du siehst die Sache realistisch...
ja ich habs mit lange überlegt ob ich geld in die mühle investier in besseres fahrwerk und optik und solche späße, habs aber dann doch bleiben lassen weil es ist halt doch es erste auto udn da legt mans doch schneller raus als wie wenn man schon erfahrung hat. aber für so wenig geld so ein leistungsplus zu bekommen hat mich dann doch zum überlegen gebracht weil 90 ps wären schon was anderes als 75pferdchen🙂
und eben deshalb will ich nen anderen steuerkegel, dampfrad und nen llk.
hab mir schon was dabei gedacht
will auch nicht das non-plus-ultra sondern stabile ps die nicht den motor zerstören und ich denke dass bekomm ich auch relativ gut hin
man findet zu dem thema zwar relativ viel forenbeiträge, doch die meißten verweisen auf dieses gelöschte golfdt.tk forum ( da bin ich wohl 5 jahre zu spät dran mim tunen^^)
noch ne frage: muss ich meine batterie umbauen wenn ich den golf3 llk reinbau? hab noch nicht die zeit gehabt zu verglecihen
bzw hat jemand bilder vom motorraum eines golf 3 td mit nachgerüsteten llk vom golf 3 tdi?
lg
Zitat:
Original geschrieben von A6 Tdi 2003
1. wirst du keine 20ps rausholen(das kost richtig geld und verlangt tiefe eingriffe, wie du selbst scheibst 1/4 =25% mehr leistung)2. mußt du dir auch bei 20 diesel ps mehr, 2x überlegen ob du überholen willst, fahrspass sieht anders aus. das wird keine rakete
hp
Wenn er das Auto behalten will - mehr Leistung will, das Auto in Gesamttechnisch gutem Zustand ist und er Spass am Motortuning hat...... warum nicht ?
Dazu sollten sich aus dem alten TD relativ einfach 20 PS rausholen - mit gebrauchten Teilen sogar relativ günstig. (150 - 500 Euro). - Möglichkeiten wurden hier ja schon genug angerissen bzw verlinkt.
Ob das ganze nun Sinn macht - der Motor früher über den Jordan geht etc .... darüber kann man natürlich trefflich streiten.
Aber wenn es denn ordentlich gemacht ist merkt man einen deutlichen Unterschied von 75 zu 90 PS ......
Die Geschätzt +10 PS bei meinem alten Golf 2 TD (durch umrüsten nahe an die Orginal Variante mit 80 PS LLK) hat man auch gespürt, der Motor war einfach agiler auch wenn man es nicht dauernd genutzt hat. Zumal ein LLK schon ohne weitere Modifikationen der Lebensdauer des AAZ eher guttut auch wenn so allein noch nicht wirklich mehr Leistung anliegt.
Auch die +20 PS Mehr bei meinem aktuellen TDI sind ein deutlicher Unterschied zu Serienstand - wer diese Mehrleistung in kleinen Dosen bei bestimmten Fahrsituationen nützt wird dadurch auch die Lebensdauer nicht signifikant verringern.
Zitat:
Wenn er das Auto behalten will - mehr Leistung will, das Auto in Gesamttechnisch gutem Zustand ist und er Spass am Motortuning hat...... warum nicht ?
Dazu sollten sich aus dem alten TD relativ einfach 20 PS rausholen - mit gebrauchten Teilen sogar relativ günstig. (150 - 500 Euro). - Möglichkeiten wurden hier ja schon genug angerissen bzw verlinkt.
so sehe ich das auch
werden mir also mal anfang des nächsten monats die teile besorgen und mit dem "tuning" anfangen
wenn ich fragen hab reanimiere ich einfach diesen threat wieder und hoffe auf erneut sehr kompetente und schnelle beratung
danke an alle die mir tips gegeben haben
mfg
flo
Ähnliche Themen
mal ganz davon abgesehen.....Dein erstes Auto... Von daher, seien dir viele Fehltritte verziehen. Außer du fährst zu ATU und tunst da....
Dann würd ich sagen, geh Opel fahren
Mahlzeit!
Mit den "wiemachichsmirselbst"buch war ein Schrauberbuch wie z.B.
"So wirds gemacht" oder "Wie helfe ich mir selbst" gemeint, nachdem ich keines für den Golf III / Vento besitze weiß ich allerdings nicht wieviel zum Thema Einspritzpumpe in genau diesen Büchern steht.
Förderbeginn einstellen sollte allerdings drin stehen.
Ich habe eins zum Golf II wo die ESP rel. gut drin beschrieben ist, es könnte das hier sein:
http://cgi.ebay.de/.../170637603738?...
aber ich sehe nochmal nach.
Bessere Literatur zum Thema ESP gibts direkt bei Bosch, die Dinger heißen "Gelbe Hefte" es gibts eins: Kantengesteuerte Verteilereinspritzpumpen oder so da steht ziemlich viel drin, kostet auch nciht die Welt, den Titel oder ISBN eines anderen Bosch Buches schau ich daheim mal nach.
Kegel:
Funktion der LDA:
http://faq.piranha-net.de/index.php?id=26&node=11
Den Deckel unter dem der Kegel sitzt kann man gefahrlos abnehmen, falls bei Dir irgendein Schalter / Kontaktgedöns dranhängt bitte merken wie das verbaut war.
Deckel ab, darunter ist die Membran, die kann man rausziehen, daran hängt der Kegel bzw. beim AAZ der Steuerstift.
Der Steuerstift hat einfach eine Stufe anstatt eines Kegels.
Auf dem Stift siehst Du wahrscheinlich ne Abtastspur vom Abtaststift.
Wenn der Kegel draußen ist kann man in die Bohrun wo er drin läuft reinschauen, wenn man jetzt an der ESP Gas gibt kommt der Abtaststift raus, man kann ihn nach Gas loslassen wieder zurück schieben; Der Stift kommt aus Richtung des Pumpenantriebes.
Messen wie weit der Stift max. ausfahren kann:
Die Bohrunf für den Kegel sollte 12 mm innen haben, steck einch nen 7er Bohrer rein und gib Gas, wenn der Abtaststift den Bohrer festklemmt kann er (12-7) 5 mm oder mehr raus, dann nimm nen 6,5er Bohrer....
Der festgestellte Wert ist das Maximale was am Kegel sinnvoll ist, er liegt wahrscheinlich zwischen 3 und 7 mm.
Stell den max. möglichen Kegelweg fest:
Dreh den Steuerstift so daß die Rückseite (nicht die Stufe) zum Abtaststift zeigt, mal den Steuerstift mit Edding o.ä. an.
Steck den Steuerstift in seine Bohrung (Feder unter Membran nicht vergessen).
Stell fest ob der Steuerstift nach unten verschoben wird wenn Du den Deckel aufsetzt (fühlen). Wenn ja dann versuch auszumessen wieviel er reingedrückt wird.
Jetzt Deckel wieder runter, an der ESP Vollgas geben und den Steuerstift ein paar mal bis zum Anschlag nach unten drücken, dann rausholen.
Auf dem Edding hat sich nun eine Spur des Abtaststiftes eingegraben, das ist der max. mögliche Verstellweg des Steuerstiftes, falls Du vorher beim Deckel aufsetzen etwas rausgemessen hast musst Du das natürlich abziehen.
Vergleich mal mit der Spur des Abtaststiftes auf der Vorderseite.
Ach ja, falls irgendwelche Anschläge drin sind die verhindern daß der Kegel voll eingefahren wird sollte man die vorher entfernen...
Zwischen die min. und die max Marke der Abtastspur im Edding kann man nun eine Schräge reinschleifen / feilen, man fängt auf der Unterseite nen mm über der min Marke mit nem sanften Übergang an und schleift dann bis man etwas über der max Marke bei 1-x mm ist, sinnvoll ist ein x mit maximal dem möglichen Wert den der Abtaststift ausfahren kann, den hast Du oben festgestellt (3-7 mm).
Die Schleiferei muß nicht sehr schön sein, es sollten keine Kanten drin sein in denen sich der Abtaststift fangen kann, polieren kann man die Sache später wenn alles soweit passt.
Ich würd anfangs erstmal auf 3 mm oder so gehen
Die neue Schräge nun mit Edding anmalen, Richtung Abtaststift einbauen, alles zusammenschrauben, Probefahrt.
Warmgefahren, mehrmals Vollgas bis > 4000UpM durchbeschleunigen, dabei sollte sich eine entsprechende Spur im Edding abzeichnen so daß man den neu gebastekten Kegel auch kontrollieren kann.
Beim Prpbefahren in den Rückspiegel schauen (lassen), wie stark rußt das Auto?
Je nach Rußwolke und Leistungsbedarf kann man dann weiter an der Schräge basteln.
Wenns wieder original werden soll baut man evtl. vorher entfernte Anschläge wieder ein und dreht den Steuerstift in originalposition, man hat ja nur die Rückseite bearbeitet.
Kennt man jemanden mit ner Drehbank kann man sich auch ein paar Rohlinge drehen lassen um sie selbst zu bearbeiten, das ist nicht viel Aufwand.
Soviel zum Thema Kegel basteln.
Wenn man mehr über Einspritzpumpen wissen will ist es sinnvoll sich eine zum Zerlegen, Basteln, Studieren vom Schrott oder ibäh zu holen, ist würd ne ESP aus nem Golf II TD (70 oder 80 PS) nehmen, ist im Aufbau fast gleich zu denen am AAZ und hat ne LDA, ESP vom 60 PS Golf II TD oder div. AAZ aus z.B. 35i haben keine LDA, also aufpassen!
Die Golf II ESP sind normalerweise auch billiger als die vom AAZ.
Sofern die ESP nicht steinalt ist hat sie auch eine Steuerkegel der in die AAZ Pumpe passt, dann kann man sich erstmal das Basteln und den "Tuning" Kegel sparen.
Pumpen von VW TD vor geschätzt 1985 haben mglw. einen 11 mm Steuerkegel, der ist natürlich im Durchmesser zu klein.
Auf dem Bild hier:
http://www.system-jockel.de/crash/pict0009.jpg
ist ca. in der Mitte die Fördermengenschraube zu sehen, rechts oberhalb des Abstellventiles, die mit dem Ring drumrum.
Dreht man die rein so steigt die eingespritzte Menge, das Ding ist sehr empfindlich, 1/8 Umdrehung merkt man normalerweise deutlich.
Die Schraube ist mit der Mutter SW13 gekontert, sie ist auch plombiert, das ist der Ring, hält man die Schraube hinten am 6kant fest und dreht an der Kontermutter kann man normalerweise die Plombe runter würgen.
Ohne daß weitere Einstellungen gemacht werden müssen würd ich aber max. das eine 1/8 daran drehen.
Dabei auch im Hinterkopf behalten daß damit der Rußausstoß steigt.
Mein Passat läuft mit Serienladedruck (0,7 bar) und LLK und entsprechend eingestellter ESP um mehr als 20 km/h mehr (lt. Navi) als im Schein angegeben, ich nehme mal an daß da auch etwas mehr Leistung anliegt....
Und nein, ich will hier nicht mit v_max posen, ich weiß ja daß nirgends soviel gelogen wird wie bei v_max, Spritverbrauch oder Schw...länge.
Frohes Basteln!
ciao, Jockel
@ TE: http://www.amazon.de/.../ref=sr_1_1?...
Mahlzeit!
Zitat:
Original geschrieben von _Gecko_
@ TE: http://www.amazon.de/.../ref=sr_1_1?...
Aufpassen, das sind nur Benziner!
ciao, Jockel
hab noch mal ne kurze frage zum thema steuerkegel:
hab meinen heute/gestern mal interessehalber ausgebaut, und jetzt bin ich leicht verwirrt...
position, alles wie beschrieben, mit membran und so, nur die form des "kegels" irritiert mich leicht
der ist nämlich eher wie ein zylinder mit einer flachen seite geformt(auf der flachen seite läuft der abtaststift)
passt da dann einfach ein tuning kegel rein, bzw kann ich diesen an der rückseite modifizieren? dachte bis jetzt dass der standart kegel auch ne schräge drin hat?!?
kann mich mal bitte jemand aufklären?
danke schon mal im vorraus🙂
Mahlzeit!
Das ist beim Golf III so, deswegen hatte ich Steuerstift anstatt Steuerkegel geschrieben.
Ein Kegel passt problemlos rein.
Oder eben den Stift umdrehen, Rückseite modifizieren, bei Bedart wieder die Vorderseite nehmen (AU...).
Das "Jetzt helfe ich mir selbst" Buch mit der guten Beschreibung der Verteilereinspritzpumpe ist foldendes:
Motor Buch Verlag, Band 117, Auflage Nr. 101 682, ISBN 3-613-01 120-4
Wenn man bei Amazon danach sucht bekommt man eine modernere Ausgabe davon, keine Ahnung ob da noch das gleiche drin steht.
Dann ist noch das hier interessant:
http://www.christiani.de/product_info.php/products_id/47
Und das hier:
Diesel Einspritztechnik, VDI Verlag, ISBN 3-18-419 116-8
Amazon gebraucht ab 5,94
ciao, Jockel