Ventilspiel prüfen 50000km
Hallo zusammen,
ich war gestern beim FOH und habe die 2.Durchsicht 50000km
bei meinen Vectra C machen lassen. War auch alles o.k. (Rechnung 241 €) .Nur das mich der Serviceberater anrief, das das Ventilspiel bei 50000km geprüft werden soll lt. Serviseplan. Sie aber die Dichtung die dazu benötigt wird nicht auf Lager haben. Habe mich deshalb entschlossen es erst mal nicht machen zu lassen sollte > 100€ kosten. Deshalb meine Frage : Was gibt es dazu für Erfahrungen ? Wie sillvoll ist dieses Überprüfen/Einstellen, wurde des bei euch auch gemacht ( sollte separat in der Rechnung erscheinen) und was habt ihr dafür gelöhnt ? Zusätzlich wurde Softwareupdate gemacht und eine Produktverbesserung bezüglich eines Sensors. Erster Eindruck nach 70km BAB heute morgen alles besstens,
habe den Eindruck das er in niedriegen Drehzahlen mehr Power hat.
MfG Matthias
24 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von W!ldsau
...
Warum hat man den Y22DTR nicht weiterentwickelt?
Opel überascht mich immer wieder aufs neueMfG
W!ldsau
Als die CDTI-Motoren (Fiat) eingeführt wurden, wurde diese Frage hier diskutiert. Mehrfache Meinung von kundigen WA war, daß der DTI-Motor robuster und ebenso entwicklungsfähig gewesen wäre Richtung E 4 und DPF. Aber die Produktion des CDTI ist wohl um einige Euro billiger, und bei einigen Hunderttausend Stück läppert sich's...
Was die Frage der Kostenverlagerung auf die Kundschaft anlangt, -als Konsequenz ZR statt Kette:
Die Antwort steht weiter oben: Ca. 100 € pro Einstellung bzw. Kontrolle.
MfG Walter
Zitat:
Original geschrieben von W!ldsau
Warum hat man den Y22DTR nicht weiterentwickelt?
Der 1.9 CDTI war schon fertig entwickelt. Auch der geringere Hubraum ist sicherlich ein Argument, da die Steuer (in D) niedriger ist. Das ist gerade für Firmenfuhrparks mit vielen Wagen ein gewichtiges Argument.
Gruß
Achim
Zitat:
Original geschrieben von Walter4
Du glaubst es -wie es scheint- immer noch nicht: Die Begründung ist Einsparung. Was sonst? "Stand der Technik", daß ich nicht lache! Bis ca 1985 wär das ok, seither wohl kaum... 😁
MfG Walter
Wie man sich daran nur so hochziehen kann. Einsparen wird hier auch _sehr weit_ definiert. Jedes Produkt ist nur ein
Kompromissaus technischen Möglichkeiten und Preisgestaltung!
Wenn man einige Argumente hier weiterspinnt, hätten alle am liebsten den Top-Motor zum kleinsten Preis und würden dann aber immer noch darüber lästern wie instabil das ganze wohl sein wird. Ich erinnere mich noch daran, das man zum Z19DTH hier schrieb, das der Motor wohl "überzüchtet" sei und das xyz ja viieeel besser wäre, der Zahnriemen überhaupt und sowieso nicht geeignet ist usw. usf.. Ja, im Wunschdenken klappt das alles. Bleibt mal auf dem Teppich.
MfG BlackTM
der natürlich nur die Markenbrille auf hat, ein Schönreder ist und keine Ahnung hat
Zitat:
Original geschrieben von BlackTM
Wie man sich daran nur so hochziehen kann. Einsparen wird hier auch _sehr weit_ definiert.
MfG BlackTM
der natürlich nur die Markenbrille auf hat, ein Schönreder ist und keine Ahnung hat
Lieber BlackTM,
daß du keine Ahnung hast, behauptet ja keiner. Aber mit der Markenbrille...Ich weiß nicht, ob man es "sich hochziehen" nennen kann, wenn eine eindeutige Kostenverlagerung auf die Kundschaft wie hier auch als solche bezeichnet wird. Wir sind doch (fast) alle im Grunde mit unseren Opels zufrieden, in meiner Familie fahren allein drei davon. Warum sollte ich knatschig werden, oder mich gar persönlich angegriffen fühlen, wenn einer an meinen Autos was zu kritisieren hat? Kopfschüttel...
Ich bin nicht mit Opel verheiratet. Die Erlaubnis, Kritik zu äußern, wenn es mal aus Kundensicht Murks zu vermelden gibt -und die einzustellenden Ventile sind einer-, ist doch wohl unveräußerlich. Anderenfalls könnten wir alle Beiträge mit nicht gefälligem Inhalt streichen .-oder zumindest wegdiskutieren-, nicht wahr?
MfG Walter
Ähnliche Themen
Habe dazu im Astra-H Forum schon einmal geschrieben: lt. meinem FOH kostet das 15 AW, also ca. 75 Euro Arbeitsleistung + entsprechende Anzahl der Ventilscheiben. Maximal also 120-130 Euro aller 50.000 km. Wobei der Meister mir sagte, dass meist keine Einstellung bei 50.000 nötig sei, erst bei 100.000 und ansonsten nie alle Ventilscheiben getauscht werden müssen.
Die 120 Euro (Maximal) werden ja durch die wesentlich günstigeren Versicherungsprämien (auch beim Vectra) ausgeglichen.
Also kein wirkliches Manko.
Zitat:
Die 120 Euro (Maximal) werden ja durch die wesentlich günstigeren Versicherungsprämien (auch beim Vectra) ausgeglichen.
Prämien für den Vectra Caravan mit Z19DT / Z19DTH sind zumindest in meinem Fall identisch.
Als Caravan haben Beide 16/21, als Limo 17/21.
Da gibt es keinen Unterschied...
Dito beim GTS:
kein EUR Unterschied in der Prämie zwischen 88 kW und 110 kW.
Ok, dann war meine Behauptung falsch. Entschuldigt bitte, aber beim Astra Caravan gibts einen erheblichen Unterschied. Wahrscheinlich denkt die Versicherung, naja, die Vectra-Fahrer bauen mit dem großen Diesel weniger Unfälle....
Hallo
laut meines Wissens haben die 8-Ventil-Fiat-Motoren im Gegensatz zu den 16-Ventilern keine Hydrostößel.
Zahnriemen und fehlende Hydrostössel sind aus der Sicht des Konsumenten auf alle Fälle negativ! Genauso wie Reifendimensionen (wie grade Opel beim Vectra sie bevorzugt wählt) die wesentlich teuerer sind obwohl nur wenige mm anders konstruiert.
Ich werde aber solche Faktoren bei der Kaufentscheidung miteinbeziehen, muß aber jetzt schon eingestehen, daß bei jedem Hersteller da Kompromisse eingegangen werden müssen .. sonst findet man kein passendes Auto mehr.
mfg