1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Corsa
  6. Corsa C & Tigra TwinTop
  7. Ventilspiel beim 1,7 CDTI Corsa C selbst einstellen

Ventilspiel beim 1,7 CDTI Corsa C selbst einstellen

Opel Tigra TwinTop

Hallo,
ich wollte mal wissen ob jemand von euch Erfahrungen damit hat, bei einem 1,7 CDTI (Z17DTH) Corsa C das Ventilspiel selber nachzumessen und gegebenenfalls neu einzustellen?
Wollte es eigentlich erst beim FOH machen lassen aber der Kostenvoranschlag von 500€ hat mich dann wieder auf den Boden der Tatsachen zurück geholt.
Habe mich auch soweit schon im TIS informiert, aber vl. hat ja jemand schon mehr Erfahrung damit.
Mein Motor hat jetzt 170.000km runter. Also von daher wird es Zeit.

Beste Antwort im Thema

Also ich weiß nicht ob du dein Ventilspiel selber kontrollieren solltest.
Zumindest solltest du beim ersten Mal es dir zeigen lassen.

Also den Umgang mit einer Fühlerlehre.
Bei den Fragen die von dir kommen halte ich es für sinnvoll.

64 weitere Antworten
Ähnliche Themen
64 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Pit 32


Wenn lautes Kaltsartnageln normal ist, dann bei einem 1,7 CDTI

hab ich von Dir schon gelesen...

;)

aber schön isses nicht...

also doch eher der Plan Ventile prüfen und gut da 156000 gelaufen.. ?

BTW nen Tip für ein gutes Rep Buch passend zum Motor?

steig da noch nicht durch welches..

Das ist mir eigentlich ziemlich egal ob Du von mir schon gelesen hast. Ich habe diesen Motor über 8 Jahre und 160.000km bewegt. Und eines kann ich Dir sagen. Im kalten Zustand ist das eine Rappelkiste ohnegleichen, wenn auch eine sehr zuverlässige. Bei den ersten Baujahren war der Keilriemenspanner eine Ursache. Richtig kultiviert ist dieser Motor aber nicht

Etwas unhöflich... ?
ich wollte damit nur zum Ausdruck bringen das ich nicht nur Frage sondern schon versucht habe zum Thema was zu erlesen...
warum die Kratzbürste? ;)

Würde jetzt nicht sagen, dass mein 1.7cdti ein besonderer Kaltstartnagler ist. Mein Golf 1.9 TD vorher, da passte das.
Bei meinem CDTI ist aber auch interessant, dass er mal leiser und mal lauter startet. Als ob da manchmal etwas schief liefe, weil er kann auch halbwegs leise.
Im März war mal wieder auf längerer Urlaubsfahrt mit bis >1100km am Tag. Das tat dem richtig gut. Man hat richtig gemerkt, wie er danach williger lief, besser am Gas hing und auch kalt besser kam. Lief auch leiser.
Sparsam kann er auch, bin das WE 520km mit 3,85l im Schnitt gefahren, neulich auf 270km 3,7l im Schnitt. Mir als 6,9l hab ich in 7 Jahren und 152tkm noch nicht durch gekriegt.
Buch - ich hab mir bislang zu allen Autos immer was aus der Reihe geholt => so wirds gemacht <= und hab da das meiste gefunden.
Der Corsa ist allerdings Checkheft gepflegt. Mache nur Kleinigkeiten zwischendurch selber.

ich danke für den Beitrag! ;)

Hallo
Für das Einstellen müssen doch die Zylinder auf OT?!?!
Wie kann ich das für die einzelnen Zylinder erkennen oder ein stellen?

Wenn vom einzelnen Zylinder alle Nocken quasi (fast) nach oben zeigen so dass rein durch die Stellung kein Ventil geöffnet sein kann. Reicht schon aus auf rein optischer Basis durch draufschauen bei selbstverständlich abgenommenem Ventildeckel.

OK. Die Nocken sind nach oben gestellt. Das habe ich ja schon mal gemacht. Nur mit dem Druck der Fühlerlerhre ist das die Frage.
Kann ich da ein ,8mm reingekommen wo ,35mm Platz ist oder geht das nicht mit Gewalt? Soll heißen kann ich damit die Ventile runter drücken?
Da wird ja auch keine Luft dazwischen sein. Das wäre ja nicht so gut, oder?
Am Ende die eigentliche Frage: Wie stark muss/ kann ich da drücken????
Welche Fehler sind möglich und wie vermeide ich diese?

Es muss sich "saugend" anfühlen. Gehtst sanft mit einem Blatt dazwischen ohne Druck, wenn es zu leicht geht, ein Blatt dazu oder ein dickeres und immer so weiter. Wenn aber schon eine gewisse Kraft nötig ist, dann lassen und ein Blatt wieder weniger oder ein dünneres. Das müsste dann das Spiel sein mittels des einzelnen Blattes oder der zusammenaddierten Blätter.

Also ich weiß nicht ob du dein Ventilspiel selber kontrollieren solltest.
Zumindest solltest du beim ersten Mal es dir zeigen lassen.

Also den Umgang mit einer Fühlerlehre.
Bei den Fragen die von dir kommen halte ich es für sinnvoll.

Hab heut erst beim Z16XEP Meriva den Ventildeckel getauscht und somit Zugang zu den Ventilen die auch dort eingestellt werden müssen.
Sollwert Einlass 0,25.
Passt das 0,35 Blatt? Nö. Das 0,30? Nö. Das 0,25? Ja. Paarmal vor und zurück, ganz minimalem Widerstand gespürt, eben dieses "saugend" wie Lehrmeister immer sagten. Dann 0,20 ging im Vergleich zu leicht, also dann definitiv gemessener Wert 0,25....passt

Zitat:

@FHeavy schrieb am 15. Mai 2020 um 09:24:48 Uhr:


Da wird ja auch keine Luft dazwischen sein. Das wäre ja nicht so gut, oder?

Doch, genau das ist ja auch der Sinn der Sache.

Ich bin geneigt,

@0950_APAL

zuzustimmen.

Gruß,

Frank

So ich war bei Vladic dem Schrauber im Dorf. Er sagt kein Kurbelwellenschaden. Keine Injektoren.
Die Ventile sollen es sein. OK alles runtergebaut und gemessen. Dieses mal aber richtig. Danke für eure hinweise!
Und.
Fast alle haben 40, drei 35 und zwei 45. Geht.
Aber!!!
Ein Ventil Einlassseite, Zylinder links von Vorne, !!! 20 !!! das daneben, selbe Kolben hat !!! 30 !!!
Sofort das Werkzeug bestellt, um an die Disstandsscheiben zu kommen. Kommt am Mittwoch. Dann die Disstandsscheiben raus und schauen wo ich die neuen her bekomme. Mit viel Glück kann ich zwei drei untereinander tauschen.
Ist da eine/ einer draußen, der welche ab geben kann? Bitte PM dann sehen wir am Mittwoch was geht. Danke.
Danke an euch da draußen für eure Unterstützung ;-)

Ventileinstellplättchen kannst du ganz normal bei Opel oder im Zubehör kaufen.
Bei mir hatte auch Zylinder 1 eine starke Abweichung.
Viel Erfolg.

Danke Oms0.
Hatte er sich auch wie ein Traktor/ Bulldog angehört?

Deine Antwort
Ähnliche Themen