Ventilschutzadditiv P1000 von fahrmitgas

Hallo Leute,
wurde das Zeug hier schon diskutiert?
Ich konnte in der Suche gar nichts dazu finden.

Im letzten Autogasjournal steht ein Artikel dazu, dass wohl schon 2 verschiedene Motoren mit bereits begonnenem Ventilsitzverschleiß damit getestet wurden und der Verschleiß damit gestoppt wurde.

Was ist davon zu halten?
Auch Schamanenpipi, oder wirklich ein sinnvolles Additiv?

Gruß
DOIT

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von lncognito



Zitat:

Und genau das kann von den P1000-Vertreibern niemand vorweisen, denn dort sind nur zwei unterschiedliche Fahrzeuge gefahren und es gab ein sehr dramatisches Testergebnis. Die eigentlichen Testbedingungen sind nicht online nachlesbar - schade eigentlich, denn dadurch wird der Versuch "nichtssagend" und einfach nur ein bisschen Blablaa ...

Gruß, Frank

Es ist schon der Hammer wie ein Herr "Incognito" sich als Heckenschütze hinstellt und seriöse Testergebnise als "nichtssagend und BlaBlaBla" darstellt. Es ist einfach unverschämt zu behaupten, dass der Test nur mit 2 Autos gefahren wurde, aber unter dem Deckmantel "Incognito" kann man sich das ja erlauben.

Sicher wird sich jeder Leser hierüber sein eigenes Urteil bilden.

Udo Szamatulski
www.fahrmitgas.de

41 weitere Antworten
41 Antworten

Gute Frage. So lange das Zeug nicht unterdruckgesteuert irgendwo in den Einlasstrakt tropft und dann erwartet wird, dass es sich magisch auf alle Zylinder verteilt hat es immerhin eine Chance zu wirken. Letztlich ist es nichts anderes als ein "Bleiersatzstoff" und diese sind bei Oldtimern in der Praxis erfolgreich getestet worden. Ob das auch bei den modernen Materialpaarungen noch wirkt muss sich erst herausstellen. Über den Punkt "Flashlube schützt nicht vor mieser Abstimmung" muss man nicht diskutieren.

Gibts Details zu diesem System? Dosieren die wie Tuneup über den Tank, gehts mit einer eigenen Dosiervorrichtung erst hinter den Einblasdüsen in den Motor oder diesmal ins Rail?

Hier zB ein Link dazu

http://www.fahrmitgas.de/.../AGJ_3_2010_print_21.pdf

Traue keiner Statistik die Du nicht selber gefälscht hast. 2 Autos ? Und da wird so ein Brimborium drum gemacht ?

Jede Statistik fängt mal mit ein oder zwei einträgen an.
Mal sehen wie es weiter geht, müste mann wohl ehr sagen.

ohoh,... ich seh schon...

Wenn das wirklich so wirkt, dann werden so ziemlich alle Umrüster dieses Zeug verbauen....

Ich bleib lieber bei meinen "alten" Motoren, die das nicht brauchen. 😁

Ich bin auch lieber mit meinem Uralt-Motor auf der sicheren Seite. Allerdings sind die Verbrauchsvorteile der "neuen" nicht von der Hand zu weisen. Den anfälligen Opel 1.8er Z18XER kannst du nicht mit dem alten X18XE in einen Topf werfen, da liegen Welten zwischen. Nur ist letzter gasfest, erster nicht.

Spannend wäre jetzt noch, was als Additiv verwendet wird und wie die Dosierung erfolgt. Zylinderselektiv klingt immer gut, "gleichmäßig und lastabhängig" triffts sicherlich besser. Der Bereich der Alkali/Erdalkalimetalle ist jetzt nicht so unübersichtlich. Statt Seifen kannst du die Salze auch in einem Kronenether lösen. Teure Substrate, aber bei den Endverbraucherpreisen macht das nur ein paar Cent aus.

Richtig spannend wäre es, einen bekannterweise nicht gasfesten Motor auf der Hälfte der Zylinder mit dem neuen Additiv zu versehen und diese Ventile bei erfolgtem "Einschlag" vergleichend mit einer Mikrosonde bzw. Röntgen- und Auger-Elektronenspektroskopie zu untersuchen. Metallurgen oder Katalytiker freuen sich immer über sowas. Damit wäre gut zu klären ob es an der Oberfläche eine "Ascheschicht" gibt, ob die Additive nur auf der Oberfläche wirken oder ins metallische Gefüge (und wenn ja, wie tief) eindringen und dadurch ggf. "härten".

Noch besser wäre es, ab Werk gas- und damit auch ethanolfeste Ventilsitze zu verbauen. Die paar Cent machen den Braten wirklich nicht fett, da verballert bereits eine Marketingtussi mehr Budget. Zusammen mit einem "Flexifuel" Steuergerät hätte dann jeder die Option beliebige Mengen Ethanol oder eben LPG zu fahren.

Zitat:

Original geschrieben von GaryK


Richtig spannend wäre es, einen bekannterweise nicht gasfesten Motor auf der Hälfte der Zylinder mit dem neuen Additiv zu versehen

... meinste wirklich, dass die ganzen großen Hersteller auf den Bäumen schlafen? 😁

Das gibt's alles schon, aber die Ergebnisse werden nicht veröffentlicht.

Zitat:

Original geschrieben von GaryK


Noch besser wäre es, ab Werk gas- und damit auch ethanolfeste Ventilsitze zu verbauen. Die paar Cent machen den Braten wirklich nicht fett, da verballert bereits eine Marketingtussi mehr Budget. Zusammen mit einem "Flexifuel" Steuergerät hätte dann jeder die Option beliebige Mengen Ethanol oder eben LPG zu fahren.

Wenn Du schon ein so offensichtlichs Wissensdefizit hast, verbreite doch bitte nicht auch noch Falschinformationen. 🙁

Zitat:

Original geschrieben von GaryK


Allerdings sind die Verbrauchsvorteile der "neuen" nicht von der Hand zu weisen. Den anfälligen Opel 1.8er Z18XER kannst du nicht mit dem alten X18XE in einen Topf werfen, da liegen Welten zwischen. Nur ist letzter gasfest, erster nicht.

Ach woher denn! Bei den kleinen Motörchen mag das vielleicht noch sein, aber bei den Hubräumen, die ich fahr, bringt höchstens eine andere Getriebeübersetzung bzw. mehr Fahrstufen was, aber noch nicht mal das hab ich bis jetzt in Testfahrten festgestellt.

Die Technik der "Dicken" wird kaum noch spritsparender, was unter LPG sowieso zweitrangig ist, da effizientere Motoren unter LPG deutlich mehr nehmen.

@Incognito

Dann schließ die Wissenslücke statt rumzubrunzen. Gasfeste Ventilsitze sind nicht wirklich was neues und deren Aufpreise sehr überschaubar.

Zitat:

Original geschrieben von GaryK


@Incognito

Dann schließ die Wissenslücke statt rumzubrunzen. Gasfeste Ventilsitze sind nicht wirklich was neues und deren Aufpreise sehr überschaubar.

Leider darf ich Dir mein Wissen nicht einfach so mitteilen. Aber mit den richtigen Google-Suchbegriffen kann ich Dir Seiten heraussuchen, die Dir helfen Deine Wissenslücken zu schließen 🙂

Schau mal hier:
http://zylinderkopf-reparatur.de/77/Teileservice.html

Schau dort ganz unten bei den Ventilsitzringen, es gibt die HS-Variante und die HT-Variante.

Der entscheidende Satz ist der hier: "Sie verhindern das "Microschweißen" vom Ventilsitzring mit dem Ventil." ... übrigens das erste Mal, dass ich sowas im Internet öffentlich lese, vielleicht lässt sich damit endlich mal das Gerücht töten, dass sich Ventile in den Sitz "einschlagen" würden. 🙄
... und genau deshalb ist der Flyer zum Additiv "P1000" bereits im Titel falsch.

Darunter findest Du eine Rufnummer. Ruf bitte an und frag welche Kostendifferenz zwischen dem HS- und dem HT-Ventilsitz liegt.
Diese Kostendifferenz halbierst Du, denn in großen Mengen sind die günstiger zu bekommen. Und nimmst sie "mal 8" (4-Zylinder-4-Ventil = 8 Einlassventilsitzringe) ... was kommt heraus?

Bei den Ventilbauarten erfragst Du die Kostendifferenz zwischen der Ventilbauart "a)" und "c)".

Gruß, Frank

Zitat:

Original geschrieben von Langsamfahrer


Traue keiner Statistik die Du nicht selber gefälscht hast. 2 Autos ? Und da wird so ein Brimborium drum gemacht ?

Grundsätzlich sollte man erst mal den betreffenden Artikel im Autogasjournal lesen, dann wäre auch nicht so ein Spruch rausgekommen.

Das LPG Additiv P1000 wurde mit insgesamt 10 Neuwagen von unterschiedlichen Herstellern gefahren und hat dabei seine Wirksamkeit mehr als bewiesen.

Der Test mit den 2 Fahrzeugen (wo ein solches Brimborium drum gemacht wird) bezieht sich auf zwei Fahrzeuge mit zum Teil erheblichen Kilometerleistungen im Gasbetrieb und einer eindeutigen Vorschädigung der Ventile, weil das Material dafür nicht geeignet ist und ohne Additiv gefahren wurde.

Bei beiden Fahrzeugen ist das Resultat gleich:
Das Ventilspiel verändert sich nach dem Einsatz von P1000 nicht mehr, der Verschleiß wurde gestopt. Das bedeutet, dass P1000 nicht nur bei neuem Material wirksam ist sondern auch bei gebrauchten und beanspruchten Motoren hilft. Weitere Fahrzeuge befinden sich zur Zeit im Test welche aber alle die gleich gute Tendenz aufweisen.

Alle Tests wurden mit einer sequentiellen Dosiervorrichtung gefahren bei denen das Additiv nach den Injektoren in das Saugrohr eingebracht wurde. Klar ist auch, dass die Kalibrierung der Gasanlage einwandfrei sein muss.

Mit freundlichen Grüssen

Udo Szamatulski
www.fahrmitgas.de

Von wegen Gerücht...ich glaub du hast noch keine kaputten Zylinderköpfe gesehen....

Ich hatte schon Köpfe mit eingeschlagenen Ventile in der Hand, das glaubt man nicht. Irreparabel.

Ausserdem steht das in deinem Link auch schön drin:

"Der Ventilsitzring verhindert das Einschlagen / Eingraben des Ventils in den Zylinderkopf"

Zitat:

Original geschrieben von DonC


Ausserdem steht das in deinem Link auch schön drin:
"Der Ventilsitzring verhindert das Einschlagen / Eingraben des Ventils in den Zylinderkopf"

Bitte genau lesen und nicht sinnverfälschend zitieren!!

"Seit der Verwendung von Aluminiumzylinderköpfen haben Ventilsitzringe stark an Bedeutung gewonnen. Zusammen mit den Ventilen dichten sie den Brennraum des Zylinderkopfes ab. Der Ventilsitzring verhindert das Einschlagen / Eingraben des Ventils in den Zylinderkopf."

-> bezugnehmend auf Aluminiumzylinderköpfe und ihre allgemeine Aufgbe! Nicht bezugnehmend auf den Kraftstoff !!!

Ist doch logisch, dass sich ein Ventil relativ schnell in einen Alukopf hineinarbeitet wenn da kein Ventilsitzring mit anderen MAterialeigenschaften verwendet wird.

Zitat:

Original geschrieben von DonC


Von wegen Gerücht...ich glaub du hast noch keine kaputten Zylinderköpfe gesehen....

Doch, doch 😁

Gruß, Frank

Zitat:

Original geschrieben von lncognito



Zitat:

Original geschrieben von GaryK


@Incognito

Dann schließ die Wissenslücke statt rumzubrunzen. Gasfeste Ventilsitze sind nicht wirklich was neues und deren Aufpreise sehr überschaubar.

Der entscheidende Satz ist der hier: "Sie verhindern das "Microschweißen" vom Ventilsitzring mit dem Ventil." ... übrigens das erste Mal, dass ich sowas im Internet öffentlich lese, vielleicht lässt sich damit endlich mal das Gerücht töten, dass sich Ventile in den Sitz "einschlagen" würden. 🙄
... und genau deshalb ist der Flyer zum Additiv "P1000" bereits im Titel falsch.

Das hast du doch geschrieben....

Bin ich jetzt auf den Kopf gefallen.....oder wie?

Nein, es ist definitiv KEIN Gerücht, dass sich Ventile in den Kopf einschlagen.

Deine Antwort