Ventilschaftdichtungen - Einkaufsliste

Volvo V70 1 (L)

Hallo zusammen,

da ich in zwei Wochen die Ventilschaftdichtungen erneuern möchte, stelle ich gerade eine "Einkaufsliste" zusammen - Diese besteht bislang aus:

1. Ventilschaftdichtungen (Volvo Original)
2. Simmerringe Nockenwellen (4 Stk.)
3. Dichtung/Dichtmittel Ventildeckel (Gibt es dafür eigentlich eine Dichtung oder arbeitet man immer mit "Flüssigdichtung"- Welche nehme ich denn da?)

Habe ich etwas vergessen oder zuviel - oder sieht das gut aus?

Und...kann Jemand ein Werkzeug zum Niederhalten der Ventilfedern bzw. Herausziehen der alten VSD empfehlen?

V70_98er_B5252S 10V_Automat_360.000KM

Gruß und Dank aus Münster

Ral

Beste Antwort im Thema

Aktion gerade gestern und vorgestern durchgeführt an einem 850 10V der jedoch ein austausch Motor aus einem V70MJ99 hatte. Schaftis alle bis auf 5. Zylinder Einlass TOT. Insgesamt ca 11 Stunden für alles, dabei ist nicht die Zeit zu unterschätzen die man braucht um die alte Dichtung zu entfernen.

2018-10-29-13-15-53
2018-10-29-13-58-07
2018-10-29-14-25-23
+12
29 weitere Antworten
29 Antworten

Also ich habe die VSD schon Mal an einem Kopf der ausgebaut war getauscht. Raus war echt fummelig, rein auch nicht besser. VSD sowie als auch die federn und die Ventilkeile ... Stelle mir das extrem fummelig vor das ganze am eingebauten Kopf zu machen.
Du brauchst definitiv ein Druckgerät, welches dir die Ventile im jeweiligen Zylinder oben hält, oder du drehst den entsprechenden zylinder auf ot, wobei man aber die Ventile beschädigen könnte. Außerdem benötigst du spezial Werkzeug für die Schaftdichtungen zum ausbau und Einbau, weil ja die Ventile oben noch durch gucken.

Die alten hab ich mit ner Spitzzange abgezogen... Neue mit ner langen 1/4" Nuss aufgedrückt. Zum demontieren der Kegelstücke (halten die Ventilfedern am Schaft) hatte ich Spezialwerkzeug, eine Art Hebel, den man am Kopf festschraubt und dann den Teller der Ventilfeder runderdrückt. Ist aber Ewigkeiten her, hab das 2010 an meinem 850 gemacht.
P.S.
Hab's auch im eingebauten Zustand gemacht. Kolben auf OT und Druckluft auf den jew. Zylinder. Für die Kegelstücke empfehle ich ein Magnetstift.

Es gibt für diese Arbeit einen kompletten Werkzeugkoffer, in dem sich alles befindet, was man banötigt. die Investition lohnt sich, denn man kann dann (einen Kompressor vorausgesetzt) die VSD wechseln ohne den Zylinderkopf zu demontieren. Das alleine spart schon locker 250€ an Dichtungen, Schrauben und Flüssigkeiten.

Selbst wenn nach erfolgter Rep das werkzeug als "gebraucht" mit 50€ "verlust" auf irgendeiner Plattform oder hier im Forum verkauft wird ist das immer noch wesentlich günstiger als den langen Weg zu gehen und es irgendwie hinzufrimmeln und zu improvisieren...

Markus

Foto1445
Img-0664

Köfferchen & Anleitungsvideo

Ähnliche Themen

und diese 5 Dichtungen würde ich auch neu machen

Was ich persönlich machen würde:

An FT-Albert ne Mail schreiben, dass du die Schaftdichtungen mit Ölfalle neu machen willst, einen fairen Preis für gute Qualität zahlen und alles komplett bekommen. Da gibt's dann keine bösen Überraschungen.

Um das Werkzeug kommst du keinesfalls rum...Deckel runter mag noch ohne gehen. wieder draufmachen ist das Problem.
Hoffentlich gehts nicht so wie bei einem ZK bei mir. Ich hab bei montiertem Kopf die Schaftis nicht ziehen können...entnervt habe ich dann nach ner Stunde den Kopf runtergerissen und meinem Freund Holgi zum überholen gebracht. Hat nen Hunni gekostet und meine Nerven geschont...und auch die meiner Schönen.

Da kommen ja schon einige wichtige Informationen zusammen - Hier zunächst noch drei Fragen:

1. Sind die vorderen Simmerringe von Einlass- und Auslassnockenwelle die gleichen?
2. Welches ist der richtige hintere Simmerring der Auslassnockenwelle? (B5252S 10V BJ 98)
3. Hat die Einlassnockenwelle keinen hinteren Simmerring?

(Betrachtung vorne/hinten von Steuerriemenseite aus gesehen)

Gruß und Dank aus dem Münsterland

Ralf

Vorne die Beiden sind gleich und hinten haben beide einen Ring und die sind gleich unterscheiden sich jedoch von den Vorderen. Nimm unbedingt die Originalen.

Hallo Ral, wenn du dir die ganze Arbeit machst. Warum machst du bei deiner Laufleistung von 360000 km nicht die Kopfdichtung mit?

Ansonsten hab ich die Vsd an meinem 850 mit nem Billigwerkzeug von ebay gewechselt. Da ist der Klemmhebel
für die Ventile und der passende Magnet für die Halbschalen dabei.

https://www.ebay.de/.../183489078582?...

Liebe Grüße Klaus

Ja bei 360t könnte man an eine ZKüberholung denken. Ventilsitze prüfen, einschleifen usf. Ist natürlich die Frage ob man sich die Arbeit antun will oder nicht.

Never change a running system!!

Ist doch grad eingefahren der Motor. So lange der unauffällig läuft würde ich da mal gar nix dran machen. Rekordhalter ist papi1963 mit seinem 850 10V - hat jetzt über 500.000 KM runter und der Motor war noch nicht auf. Jedenfalls nicht ernsthaft ;-) Läuft wie ein Uhrwerk die Kiste und letzter TÜV (wieder mal) ohne Mängel...

Macht immer wieder Spass an der Karre zu schrauben!

Markus

Ich hab ZKD Wechsel, Zahnriemen, und VSD Wechsel am WE vor mir.....

Der Wärmetauscher fand es toll, die Kopfpackung mitzunehmen..... dank defektem Kühlmittelstandssensor

Zitat:

@cervlll schrieb am 31. Oktober 2018 um 20:41:41 Uhr:


Ich hab ZKD Wechsel, Zahnriemen, und VSD Wechsel am WE vor mir.....

Wow ! Respekt! ZK also ohne

planen

?

Zitat:

Der Wärmetauscher fand es toll, die Kopfpackung mitzunehmen..... dank defektem Kühlmittelstandssensor

😕 An der Temperaturanzg. hat man nix sehen können ?

Deine Antwort
Ähnliche Themen