Ventilschaftdichtungen - Einkaufsliste

Volvo V70 1 (L)

Hallo zusammen,

da ich in zwei Wochen die Ventilschaftdichtungen erneuern möchte, stelle ich gerade eine "Einkaufsliste" zusammen - Diese besteht bislang aus:

1. Ventilschaftdichtungen (Volvo Original)
2. Simmerringe Nockenwellen (4 Stk.)
3. Dichtung/Dichtmittel Ventildeckel (Gibt es dafür eigentlich eine Dichtung oder arbeitet man immer mit "Flüssigdichtung"- Welche nehme ich denn da?)

Habe ich etwas vergessen oder zuviel - oder sieht das gut aus?

Und...kann Jemand ein Werkzeug zum Niederhalten der Ventilfedern bzw. Herausziehen der alten VSD empfehlen?

V70_98er_B5252S 10V_Automat_360.000KM

Gruß und Dank aus Münster

Ral

Beste Antwort im Thema

Aktion gerade gestern und vorgestern durchgeführt an einem 850 10V der jedoch ein austausch Motor aus einem V70MJ99 hatte. Schaftis alle bis auf 5. Zylinder Einlass TOT. Insgesamt ca 11 Stunden für alles, dabei ist nicht die Zeit zu unterschätzen die man braucht um die alte Dichtung zu entfernen.

2018-10-29-13-15-53
2018-10-29-13-58-07
2018-10-29-14-25-23
+12
29 weitere Antworten
29 Antworten

Aktion gerade gestern und vorgestern durchgeführt an einem 850 10V der jedoch ein austausch Motor aus einem V70MJ99 hatte. Schaftis alle bis auf 5. Zylinder Einlass TOT. Insgesamt ca 11 Stunden für alles, dabei ist nicht die Zeit zu unterschätzen die man braucht um die alte Dichtung zu entfernen.

2018-10-29-13-15-53
2018-10-29-13-58-07
2018-10-29-14-25-23
+12

@zugspitzer, da der Wagen in der eigenen Werkstatt stehen kann, kann der Kopf auch zum Planen gegeben werden, inclu Ventile neu einschleifen, Kopf und Asb reinigen.

Nein, an der Tempanzeige hat man genau nix gesehen. Ich hatte dann zur Sicherheit (der Wärmetauscher entleerte sich 2x komplett im Teppich) auf CO2 geprüft. Blau zu grün war das Ergebnis. Zudem ist Abgas auf der anderen Seite (ölseitig)

Vorgabe Volvo für die Arbeit sind sportliche 8 Stunden....

Die Kiste voller Teile ist heute tatsächlich angekommen....

Moin,

Ich habe das gerade bei meinem 2.0 l 10-Ventiler gemacht, bei 389.000 km.

Wenn du nur den Ventildeckel abnehmen willst, brauchst du:
- anaerobe Dichtungsmasse für den Deckel (dasselbe, was man auch für die Ölwanne nimmt), ich habe sie mit einer kleinen Styropur Malerrolle dünn und gleichmässig aufgetragen
- wie schon erwähnt, 4 Simmerringe für die Nockenwellen
- die schon genannten 5 grossen O-Ringe um die Zündkerzenlöcher herum

Bei Kopf-Demontage zusätzlich:
- Kopfdichtung
- Ansaugbrückendichtung
- Auspuffkrümmerdichting
- Dichtung für Thermostatgehäuse
- optional Dichtungen für Einspritzdüsen (je zwei)
- optional Dichtung für Drosselklappe
- optional Dichtungen für Ölmessstab
- ev. noch was für die Abgasrückführung, hat meiner nicht

Ich hoffe, ich hab nichts vergessen.

Wenn man den Kopf runter hat, und eh alles saubermachen muss, kann man auch gleich die Ventile einschleifen - dass ist ja keine grosse Aktion. Dann brauch man eben noch Einschleifpaste und so einen Einschleifgummisauger.

Ich hatte einen Dichtungssatz von Skandix, da war alles drin, einschliesslich VSD. Aber nicht die kleine Plastikhülle umd die VSD über die Ventilschaftkeileinkerbungen zu schieben. Ich habe es so mit viel Öl gemacht.

Viel Erfolg

siehe unten

Ähnliche Themen

Hello Folks,

Ersatzteile sind da - Morgen geht es los.
Was mir tatsächlich noch fehlt ist die von dw850 angesprochene "anaerobe Dichtungsmasse".

Ich werde mal sehen, ob ich da was vor Ort bekomme.

Frage: Gibt es bei dem "Zeuchs" Empfehlungen/gute oder schlechte Erfahrungen?

Und allen nochmals vielen Dank

Ralf aus Münster

Hab mit der Elring AFD 2018 nur gute Erfahrungen bislang gemacht, angeblich soll es identisch zum Volvo Originalpaste sein aber deutlich billiger. Zum entfernen der alten Dichtung habe ich Würth Dichtungslöser benutzt das ging relativ gut definitiv besser als wenn man keine nimmt.

Hatte auch eine Elring Paste, von Skandix.
Es ist vielleicht hilfreich, ein paar Ersatzkeile für die Ventile bereitzulegen. Ich bin einmal von der Ventilfeder abgerutscht und ein Keil ist durch die Garage gesegelt - genau in eine unübersichtliche Ecke. Ich habe ihn dann doch wiedergefunden.
Ist ein echter Showstopper, wenn du an so einem blöden kleinen Keil scheiterst.

Hallo zusammen,

ich benötige noch einmal möglichst schnelle Hilfe - Und zwar möchte ich gleich den Ventildeckel wieder aufsetzen - hierzu habe ich ein paar Fragen:

1. Muss die Dichtmasse nur auf den äußeren Rand (siehe Foto 1) oder auf alle "Kontaktflächen" (siehe Foto 2 - Das Foto stammt aus anderem Thread) aufgebracht werden?
2. Kann mir jemand einen ca. Wert für den Durchmesser der "Dichtmasse-Raupe" geben? (ich verwende Elring "Dirko"
(Ich kann mir irgendwie gar nicht vorstellen, wie sich vermeiden läßt, dass Dichtmasse in irgend einen Kanal kommt)
Oder bekommt man das mit dem "Rollen" der Dichtmasse in den Griff - Nur welche Dichtmassestärke verbleibt denn dann noch?
3. Wie viel Zeit darf zwischen Auftragen der Dichtmasse und Aufsetzen des Deckels verstreichen?
4. Sehe ich das richtig, dass die Nockenwellensimmerringe AUSSCHLIESSLICH (nach dem Verschrauben des Ventildeckels) seitlich eingetrieben werden? (Es gibt Montagevideos, da wird der Ventildeckel bei eingesetzten Simmerinnen aufgesetzt???)

Gruß und Dank

Ralf

Bild-1
Bild-2

Moin

Zitat:

1. Muss die Dichtmasse nur auf den äußeren Rand (siehe Foto 1) oder auf alle "Kontaktflächen" (siehe Foto 2 - Das Foto stammt aus anderem Thread) aufgebracht werden?

Auf alle Kontakflächen

Zitat:

2. Kann mir jemand einen ca. Wert für den Durchmesser der "Dichtmasse-Raupe" geben? (ich verwende Elring "Dirko"
(Ich kann mir irgendwie gar nicht vorstellen, wie sich vermeiden läßt, dass Dichtmasse in irgend einen Kanal kommt)
Oder bekommt man das mit dem "Rollen" der Dichtmasse in den Griff - Nur welche Dichtmassestärke verbleibt denn dann noch?

Ich habe die Wurst nicht auf dem Deckel aufgebracht und dann verrollt, sondern so eine passende schräge Plastikschale genommen, die man auch nehmen würde, wenn man mit der Schaumstoffrolle Farbe verstreichen wollte. Dann eine Dichtungswurst in die Schale gelegt, ca 10 cm, die Wurst ordentlich 'berollt', so dass sie sich gleichmässig (und dünn!) über die Rolle verteilt, und dann den Deckel komplett eingerollert.

Zitat:

3. Wie viel Zeit darf zwischen Auftragen der Dichtmasse und Aufsetzen des Deckels verstreichen?

Viel, sehr viel. Die Dichtungsmasse ist anaerob, d.h. sie trocknet nicht durch Luft, sondern durch Luftabschluss aus. Also erst, wenn der Deckel wieder drauf ist. Die Dichtungsmasse kann aber ohne Wartezeit sofort belastet werden. Sprich, wenn alles zusammengebaut ist, kannst du ohne Wartezeit den Motor starten.

Zitat:

4. Sehe ich das richtig, dass die Nockenwellensimmerringe AUSSCHLIESSLICH (nach dem Verschrauben des Ventildeckels) seitlich eingetrieben werden? (Es gibt Montagevideos, da wird der Ventildeckel bei eingesetzten Simmerinnen aufgesetzt???)

Ich habe sie vorher aufgesteckt und nachdem der Deckel drauf war, noch ein wenig nachgetrieben'.

Hier ab 15:41 gibts eine Beschreibung (englisch, aber das Video ist selbsterklärend)

Viel Erfolg

Als Dichtungsmasse habe ich immer gerne Hylomar genommen.
Bisher habe ich noch nichts besseres gefunden.
LG
Klaus

Hallo zusammen,

so wie es aussieht ist alles perfekt gelaufen - Dank Eurer Hilfe - Danke dafür.
Bin jetzt ca. 1200 Km nach der Reparatur (VSD, Ölfalle, Zahnriemen) gefahren (Ölverbrauch vorher: ca. 1L/1000Km, Ölverbrauch jetzt: Ich habe noch keine Veränderung am Ölpeilstab feststellen können).

Gruß aus Münster

Ralf

Juhuu, sehr gut! So soll es sein! 🙂

Dies sollte für den Ventildeckel passen oder?

https://rover.ebay.com/.../0?...

Bleibt nur mehr die Frage, welche Simmeringe und wieviele davon man braucht.

Hi,

Warum machst du Dir das so schwer??
Rufe den Herrn Albert an, der stellt das alles was man braucht passend zusammen und das ist kein billiges eBay Zeug....

Gruß der sachsenelch

Gerade gestern habe ich von FT Albert den "Kit" für die VSD bekommen, ohne Zahnriemen Kit weil am Motor dieser erst vor 20.000km gemacht wurde, werde nur den Riemen tauschen. AFD 2018 ist schon richtig.
Simmeringe nehme originale zumindest bei der Zahnriemenseite 2x und dann 5x die Kerzen Dichtringe. Hinten am Motor die 2 Simmeringe sind nicht so dramatisch die sind einfach zu tauschen habe ich diesmal aber auch original bestellt da der Besitzer 2000km zu mir fährt und ich brauche kein "Fail".
An sich kann man die auch von Corteco nehmen sind mMn identisch mit den originalen. Zum entfernen der alten Dichtung habe ich relativ gute Erfahrungen gemacht mit Dichtungslöser von Würth aber auch so bleibt ne menge Arbeit übrig.
Schaftdichtungen selber auch nur original verbaut nachdem ich viele Berichte gelesen habe das Zubehörteile nach kurzer Zeit aufgegebn haben.

Whatsapp-image-2019-10-01-at-18-11
Deine Antwort
Ähnliche Themen