Zylinderkopfdichtung - Ventilschaftdichtungen

Volvo

Hallo,
jetzt habe ich mir ein Zahnriemenkit inkl Wasserpumpe gekauft und heute das öl kontroliert.

Wasser im öl, also wasserschlam am ölmessstab, am öleinlassdecke ist nichts, der ist schön schwarz.
Wasser habe ich noch keines auffüllen müssen ist zwischen max und min eher tief.

Wenn ich schon den Zylinderkopf runter nehme wäre es ja logisch wenn ich die Ventilschftdichtung gleich mit wechsle, er Verbrennt öl, wenn auch sehr überschaubar.

Hat jemand eine Gute Anleitung mit Drehmomenten?
Dann kann ich schon mal zusammenrechnen was mich der Spass kostet und wann ich und ich ich das hinbekomme.

Gruss Ixmucane

Ps: Es ist der 850 AWD jg 1996.

Beim Fahren macht er keine Probleme, er raucht auch nicht übermässig weiss, bischen aber nicht abnormal viel.

15 Antworten

Weißer Schlamm am Peilstab ist im Winter normal, da Wasser aus der kalten Luft im Peilstabrohr kondensiert. Solange du kein Schlamm am Deckel und keinen Wasserverlust hast, würde ich dass erst mal beobachten. Wie ist denn dein Ölverbrauch?
Um sicher zu gehen, kannst du einen CO-Test machen lassen. Kosten nur kleines Geld und ist relativ aussagekräftig. Dafür wird gemessen, ob im Ausgleichsbehälter CO austritt.

Gruß Janko

Weißer Schlamm ist bei Kurzstrecke ganz normal. Dazu gesellt sich dann meist ein schon sehr rostiger ÖlMessstab.

Sorgen wegen Kühlwassereintrag machst du dir dann, wenn der Schlamm extrem ist und das ÖL nicht mehr schwarz!

ok, da ich das Auto zur Arbeit brauche, wollte ich mich gedanklich vorbereiten und ev schon mal zusammenlegen was es so braucht.... also nicht kaufen sondern listen Technisch.
Nicht das es wieder zu einer Hauruck Aktion wird und es damit endet das ich wieder ein anderes Auto kaufen muss.
So bin ich ja zum Volvo gekommen.

Dann beobachte ich das mal.

Wenn der Bursche kein Kühlwasser verbraucht, dann ist da meistens auch nichts mit der Kopfdichtung. Ölverbrauch ist ne andere Baustelle. Das mit dem rostigen und verdrecktem Peilstab kommt bei Kurzstrecke vor, ist aber auch von Elch zu Elch verschieden. Wenn die ZKD durch wäre und Abgas in das Kühlwasser kommen würde, dann könnte man das 1. prüfen und 2. sehen 3. könnte sich die Kühlwassertemperatur stark erhöhen.

Einfach beobachten und Weihnachten feiern.

Ähnliche Themen

kühlwasser temp. ist im normalen berreich, habe mir heute frostschutz geholt und werde den behälter morgen auf max füllen und beobachten

Wenn es denn soweit sein solllte (was ich nicht glaube, denn die ZKD geht bei den Kisten einfach nicht kaputt 😉), dann sag bescheid.

Ich hab Motoren schon mehrfach zerlegt und wieder zusammebekommen. Daher könnte ich Dir eine "Anleitung" mit benötigten Teilen und deren TN + allen DrehMo Werten schicken.

Markus

Img-1066
Img-1123
Img-0813
+8

danke dir 🙂

So eine Anleitung könnte ich auch mal bitte gebrauchen, hab hier noch ein paar 10V rumstehen von denen der eine oder andere mal revidiert werden könnte...

Hat der Zylinderlaufbuchsen? muss der Zylinderkopf also weggedreht werden oder sieht das nur so aus?

Der hat fest eingegossene Buchsen und der Kopf sollte geplant werden (kann man mit einem Haarlineal kontrollieren) wenn du das mit "weggedreht" meinst.

Ich hatte damals die Ausbildung bei Renault gemacht.
Der Motor des R5 R11 halt der 1.4er hatte einen Guss Motor und Zylinderlaufbuchsen.

Wenn man dort den Zylinderkopf abgehoben hat, und nicht abgedreht, hat man die Papierdichtung
die zwischen Zylinderlaufbuchsen und Motorblock ist abgehoben es ist Wasser und oder öl darunter gekommen und man hat den Motor nie mehr dich bekommen.

Die Folge war man hätte den komp. Motor zerlegen müssen Kolben ausbauen, Zylinderlaufbuchsendichtungen neu rein usw. usf. das möchte ich mir lieber nicht antun.

Hier mal ein paar Werte:

http://upload.volvo-welt.de/files6/II-Ii-II.pdf

http://upload.volvo-welt.de/files6/QLNM.pdf

Zitat:

@Ixmucane schrieb am 24. Dezember 2016 um 13:20:37 Uhr:


Ich hatte damals die Ausbildung bei Renault gemacht.

Und Renault hat auch mal im Safrane den guten,alten 5-Ender von Volvo verbaut gehabt😁
War wohl der N7U 700/701 mit 165 PS bei Renault und 170 PS bei Volvo.

Den Zylinderkopf kann man nur abheben, da Kopf und Block mit zwei Passhülsen zueinander positioniert sind, da geht nix mit drehen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen