Ventilkappen festgefressen, RDKS?

Ford Mondeo Mk3 (B4Y, B5Y, BWY)

Moin zusammen,

wir haben bei unserem Mondeo irgendwann mal beim Reifenpumpen die Ventilkappen (Gummi/Plastik) vergessen.
Daraufhin wurden spontan vom Baumarkt neue gekauft, dieses mal aus Metall.

Nun ist aufgrund der aktuellen Situuation unsere Fahrerei mit dem Auto stark zurückgegangen und beim letzten Reifenprüfen, habe ich die Ventilkappen nicht mehr abbekommen.

Es wurde nun schon soweit alles versucht, Kriechöl, bischen Gewalt...

Da der Mondeo für HU eh fällig war, war er diese Woche bei der Werkstatt und ich habe gebeten danach auch mal zu schauen. Ergebnis, auch die bekommen Sie nicht runter, und wir müssten mit einer Flex ran.

Allerdings wären die Ventile wohl mit einem RDKS verbunden, oder hätten das (Aussage der Werkstatt)?

Das wäre mir völlig neu, dass unser KFZ das hat. Auch in der Bedienungsanleitung keine Spur. Außerdem ist noch nie irgendwo ein Lämpchen oder Warnung angegangen, dass der Druck zu niedrig gewesen wäre. Ich prüfe zwar schon einigermaßen regelmäßig, aber perfekt ist es sicher nicht immer.

Nun habe ich schon etwas gesucht, und soweit ich das herausfinden konnte, gibt es RDKS beim Mondeo erst ab MK4 überhaupt.

Also denke ich mal war das eine Fehlanalyse und es muss halt mit hartem Gerät ran. Was anderes bleibt ja kaum übrig. Oder hat noch jemand eine Idee ?

Danke und Gruß

14 Antworten

Alle 4 Räder runter, Reifen abziehen und neue Ventile rein machen lassen, wird wohl nicht so teuer sein!
Reifendruckkontrolle wäre mir auch neu, das der MK3 das hätte!

Der MK3 hatte kein RDKS.
Hast du Stahlventile? Ich würde die Billgere Version mit Gummiventilen wählen.

Aber egal wie, zum Reifendienst, die können das normalerweise alles auch ohne richtig abziehen.
Ich drücke in dem Fall den Reifen am Ventil runter und lass den gedrückt. Dann kann man prima das Ventil wechseln und muss am Ende eigentlich nicht mal neu auswuchten 😉

Sehr gute Idee, Bernd, hätte auch von mir sein können! ;-))

Hatte vor ca. 6 J. das gleiche Problem mit den Alu Kappen, waren wie verschweißt durch Oxidation, habe mit Dremel und kleiner Trennscheibe bis kurz vorm Gewinde einen Schlitz gedremelt und dann die Kappe aufgebogen.

Hä? RDKS im Mondeo MK3?

Wer erzählt denn so einen Stuss?
Na das ist ja ne tolle Werkstatt... *kopfschüttel*

Der MK3 hat kein Reifendruck-Kontrollsystem... wäre mir neu! Gibt ja auch keine Taste oder Funktion, um den Druck zu setzen/speichern...

LG,
Manu

Jetzt lass ich mal den Freigeist raushängen. Da die wenigsten MK3 mittlerweile 1. oder 2. Handfahrzeuge sind, haben wir hier immer öfter Bastelbuden mit irgendwelchen komischen Ausstattungsfeatures, die es original nicht gab. Vielleicht wurden irgendwann mal Aftermarket RDKS verbaut?!

Hm... das wäre ja was... aber natürlich möglich... Danke @panko

Egal ob der RDKS hat oder nicht, die Ventile würde ich so oder so wechseln.
Für RDKS gibt es Ventile die sehen aus wie Standard Gummi Ventile, da ist der Sensor dann nur dran geschraubt.
Aber egal welche Sorte RDKS verbaut sein sollte oder auch nicht, RDKS Sensoren dürfen laut Vorschriften nicht mit Metallkappen benutzt werden.

Super, danke für die ganzen Antworten. Bestätigt ja, was ich schon vermutet hatte 😁.

Es sind Stahlventile und Alukappen. RDKS ist mE nicht nachgerüstet, weil ich nirgendwo was zum ablesen oder einstellen habe.
Das Fahrzeug ist von einem alten Ehepaar gewesen, glaube kaum, dass es eine Bastelbude war und macht auch so nicht den Eindruck.

Ich werd das nächste Woche mal in eine Reifenbude und werde mal aushorchen was die so empfehlen und dann asap machen lassen.

Danke nochmal für die Unterstützung!

Moin,
du kannst versuchen die Kappen mit ner Zange ein bisschen zusammen zu drücken und mit Rostlöser einsprühen .
oder vorsichtig mit nem Dremel aufschneiden .

MfG

Zitat:

@der-ruderbernd schrieb am 28. Mai 2020 um 16:16:19 Uhr:


Der MK3 hatte kein RDKS.
Hast du Stahlventile? Ich würde die Billgere Version mit Gummiventilen wählen.

Aber egal wie, zum Reifendienst, die können das normalerweise alles auch ohne richtig abziehen.
Ich drücke in dem Fall den Reifen am Ventil runter und lass den gedrückt. Dann kann man prima das Ventil wechseln und muss am Ende eigentlich nicht mal neu auswuchten 😉

Auf das Auswuchten würde ich nie verzichten. Schon oft gehabt das ein Reifen von alleine auf dem Fahrzeug nach gewisser Zeit eine Auswuchtung benötigt.
Bei meinem Firmenwagen (Opel) ist jeder Tausch der Räder (Sommer/Winter) das auswuchten absolut wichtig, und wenn das nicht 100%ig ist merkt man das sofort im Lenkrad.
Der Mondeo war zwar nicht so anfällig wie der Opel, aber generell würde ich nie darauf verzichten bzw daran sparen.

Sicher ist das auswuchten wichtig.
Aber wir hatten es schon ein paar mal nachdem die Räder die halbe Saison eingelagert waren, dann frich bepumpt und gewuchtet, nach ein paar Tagen mal das eine oder andere Ventil undicht geworden. Und dann wuchte ich nicht neu aus 😉

Hallo,
Metallventile sind zu empfehlen, wenn Du oft sehr zügig auf der AB unterwegs bist. Ich kenn jetzt die Schwellwertgeschwindigkeit nicht, aber Gummiventile biegen sich auf Grund der Fliehkraft irgendwann und können dann im Alter (porös) brechen.
Ansonsten, einfach mal öfter den Luftdruck prüfen, dann passiert sowas nicht.
Gruß jaro

Moin

Bei manchen Alufelgen stehen auch Metallventile in der ABE

Deine Antwort