Ventile haben mit Kolben gekuschelt
Jahooo. ich nochmal mit dem nächsten zerlederten Motor. Oh man, soviel pech hab ich echt noch nie gehabt. Hatte ja nun den zweiten Motor bei mir eingebaut und lief auch eigentlich recht gut, bis mir son leichtes tickern aus dem Zylinderkopf auffiel.
Nun hab ich heute mal den Kopf runter genommen und dabei gesehen das im 2. und 3. Zyl. die Ventile den Kolben etwas lieb hatten .
Woher kann das kommen?? Steuerzeiten stimmen 100% Nocke ist auch die richtige. Kann das durch nen defekten Hydro passieren??
Beste Antwort im Thema
Sowas passiert garantiert nicht durch defekte Hydros! Wenn die Steuerzeiten passen dann würd ich sagen das der Motor evtl. früher schonmal einen Zahnriehmenriss hatte und dabei die Ventile beschädigt wurden!
35 Antworten
hilft nichts. horchposten.
geh mal mit dem schraubendreher horchen.
ist das geräusch gut genug für eine mp3?
Oben schreibst Du, das es so aussieht, als hätten die Ventile berührt. Haben sie berührt, oder nicht?
Ich habe die lose KW Schraube erst bemerkt, als ich die Keilriemen unten hatte und die ZR Abdeckung abgeschraubt hatte. Dann an der Vielzahn hin und her gedreht, und schon konnte man es sehen...
Hat sich während des Fahrens sehr wüst metallisch angehört!
Dass Planfräswerkzeug hat man mir übrigens kostenlos bei ATU (!!!!) geliehen, es hatte nichtmal ein VW Händler da!
Sollte die Schraube lose sein, brauchst Du ohne dieses Werkzeug gar nicht anfangen zu reparieren!
und hattest nen Schaden danach oder lief er dann wieder ordentlich??? ich hab heute mal mit nem gekröpften 19er dran gedreht, war aber nichts zu merken. Hatte aber auch die Riemen net runter. Werd ich wohl morgen mal nachschauen.
Wenn deine Ventile wirklich Matsch sind: Ich hab noch nen komplett neu überholten PF Kopf hier liegen. Bei Interesse PN...
Ähnliche Themen
jungs, ich habe da mal grundlegendes
zum planschleifer für die kurbelwelle.
wenn ihr das glück habt, einen zu
bekommen...
vorher werkzeug und welle entfetten.
schleifer mit der bürste säubern.
schleifer N I E rückwärts drehen!
nur mit l e i c h t e m druck drehen.
schleifer nur mit schutzkappe lagern.
schleifer N I E fallen lassen.
schleiferwellen sorgsam behandeln.
dieses werkzeug ist sauteuer und muß
nach 15-20 anwendungen dann wieder
zum schärfen eingeschickt werden.
das erste schärfen ist noch im kaufpreis
drin. das zweite geht dann böse ins geld.
ich hinterlege ehrenhalber eine kaution
und lege 20€ für die nutzung in die kasse.
das ist es mir allemale wert.
Servus,
hab in einem Audi 80 RLF (ab 1992) folgendes gelesen:
'Nach dem Einbau von neuen Tassenstößeln darf der Motor ca. 30 Minuten nicht gestartet werden (Ventile setzen auf Kolben auf)'
Das scheint ja nur für wenige Motoren zuzutreffen. Aber ich frage mich, warum nach 30 Minuten ? Das kann ich irgendwie nicht nachvollziehen ???
Gruß
Woodroof
Zitat:
Original geschrieben von Woodroof
Servus,
hab in einem Audi 80 RLF (ab 1992) folgendes gelesen:'Nach dem Einbau von neuen Tassenstößeln darf der Motor ca. 30 Minuten nicht gestartet werden (Ventile setzen auf Kolben auf)'
Das scheint ja nur für wenige Motoren zuzutreffen. Aber ich frage mich, warum nach 30 Minuten ? Das kann ich irgendwie nicht nachvollziehen ???
ich auch nicht
rein die dinger - öl mit der ölkanne drüberlaufen lassen und anmachen - klappte bis jetzt jedes mal
was soll da in 30 minuten schon gross passieren ausser das man beim warten 3 weitere flaschen bier süppelt die man auch während der fahrt geniessen könnte ?
was macht man denn mit nem motor der ein jahr inner ecke stand ?
hydros raus und wieder rein und wieder warten ?
nein - ANMACHEN und gut is - die ventile füllen sich vollautomatisch
durch 30 minuten warten läuft da kein öl rein - das passiert erst wenn die pumpe zuckt
gruss !
Ja von so welchen argumenten kann ich nur ein Lied singen !
Hab schon oft in Werkstatt Handbüchern ganz schön blöde Sachen gelesen wie z.B !
Erster schritt:
Setzen sie sich ins Auto und fahren sie fort mit dem Tester, bleiben sie ruhig sitzen u. dabei keine Tür öffnen!
Zweiter schritt:
Bitte schließen sie das Batterie-Ladegerät an!
Wie soll ich das Batterie-Ladegerät jetzt anschließen, wenn ich nicht aus dem Fahrzeug aussteigen darf 😕
Grüße
wie geil ist das den.
meint ihr die NOCKEn wellen Lager neu schleufen habe ich mit ein 800 und 1800 Schleif Babir gemacht und gut. leuft seit über 100000Km wuder bahr nix zu mergen. das da was nicht stimt.
Ich hatte aber am POLO mahl Hüdros die kaput wahren 2 von 8stück die komplet auf MAX ausgefahren wahren das heist das die STEIF wahren allso immer MAX auf gemacht haben und nie kanns geschlossen. warum die das geamcht haben keinne anung.
Ich könnte mir vorstellen das die Zeit gegeben ist falls man einen komplett mit Öl gefüllten Hydro einsetzt!
Dieser müsste erst das Öl verdrängen bis er auf seinem Sollmaß ist, andernfalls könnte ein Ventil aufsetzen oder zumindest nicht voll schliessen.
Aber man muss eh mindestens Ventildeckel und Zahnriemen montieren bevor man starten kann, bis dahin ist die Zeit auch fast rum.
Der RLF bezieht sich nur auf den ersten Einbau von neuen unbenutzen Hydros. Die 30Min gelten ab Abschluss der NW Einbauarbeiten. Aber diese Zeit hält eigentlich jeder Schrauber automatisch ein .
Bis ZR und Co verbaut sind und der Motor startklar ist vergehen locker 30 Min. Zudem sollte man dem Motor nach ZR Wechsel/ ab und anbau , 2x von Hand durchdrehen und nochmal die Steuerzeiten kontrollieren. Da kann unter normalen Umständen bei gewissenhaften Schraubern nichts passieren, bei den "hau-Ruck" Bastlern schon eher.
Neue Hydros müssen sich setzen, unter dem Druck der NW ( selbst bei völlig geschlossenen Ventil ) . Ich kann mir vorstellen das fabrikneue Hydros mit komplett befüllter Ölkammer geliefert werden, in dem Fall müste ein Teil den Öls erst entweichen ( Bis der jeweilige Wert fürs Ventilspiel erreicht ist ).
Danke an alle für die Hinweise, da ist mir das mit den Hydros jetzt schon einleuchtend.
Gruß
Woodroof