Ventile einstellen?
Hej.
Hat jemand von Euch schonmal am V70 2.5FT die Ventile eingestellt/einstellen lassen? Scheint so, das meiner ein wenig Spiel hat, da der Grundnocken der Einlasswelle nicht blank ist (was er aber sein sollte). Eigentlich nach Schema wärs ja beim Zahnriemenwechsel (180.000km) fällig gewesen (aktuell 220.000km). Aber außer bei Taxifahrzeugen wär das nach Forensuche nicht so wichtig...
Fachwissen (schraube seit 10J.an den ganz großen Elchen) und Werkzeug hab ich auch (netter Freundlicher auf der anderen Straßenseite).
Meiner (2009er) hat u.a. leichte Aussetzer und mir gehen die Ideen aus. Obwohl das Ventilspiel recht groß sein muss, um Aussetzer zu provozieren.
Kompression und Kerzen sehen auch nicht schlecht aus (s. Bild).
Ach ja, Kupplung und ZMS ist neu, allerdings waren die Aussetzer vorher schon da. Mit dem neuem Schwungrad bemerkt man die besser.
Oder habt ihr andere Ursachen fürs ruckeln?
59 Antworten
Die Jungs vom Freundlichen sind auch ratlos. Die Kerzen seien etwas hell und nicht 100% fest gewesen. Die Sensorwerte seien aber alle ok. Falschluft ziehe der Elch auch nicht, hat er mit der Nebelmaschine getstet. Daher habe er nur das SG neu adaptiert/rückgesetzt. Jetzt läuft er erstmal wieder ruhiger beim beschleunigen.
Ob das mit der Ladeluft im Ansaugschlauch (nach LMM) via dem Unterdruckgeraffel hat er auch keine Ahnung, ob das so sein soll.
Das Unterdrucksystem von der Ansaugbrücke trennen, hat auch nichts gebracht 🙁 Hab ihm jetzt auch ne Füllung E85 gegönnt, sonst kriegt der Elch ja nur Benzin. Mal sehen, ob das was verändert.
Så, nu då...
Heute morgen endlich was verwertbares. Um 6 gestartet und gleich schön im Kaltstart Fehler geschmissen. Der Elch ist lahm wie eine krücke im Notprogramm und das Poti vom Gaspedal ist wohl über den Jordan. Zu Feierabend gibt es ein gebrauchtes vom Schrotti...
Und ich bin zu voreilig. Nach genauerer Diagnose ist das wohl die Drosselklappe, obwohl da Gaspedal steht. Zumindest, wenn man nach Fehlcode diagnostiziert...
Kann man die so tauschen, oder muss die wie beim Vorgänger programmiert werden?
Und er ruckelt immernoch 🙁
Inzwischen eine gebrauchte Drosselklappe verbaut, den LMM gegen nen neuen orig. Volvo ersetzt (Zubehör war nicht lieferbar), die Steuerzeiten vom Zahnriemen nochmal gecheckt, Kerzen erneuert und eben nochmal den Lambdatrim mit Vida ausgelesen - leichte Veränderung des LL-trims im Verhältnis zur vorherigen Messung weiter oben...
Ach ja, 3 Spulen und die 5 Einspritzventile hatte ich am Oszilloskop... Keine Auffälligkeiten. Überlege, ob ich mal die Einspritzventile raus nehme und teste...
Ähnliche Themen
Hätte jetzt auch auf das Gaspedal Poti getippt. Aber die hast du ja schon getauscht.
Hab das Drosselklappenpoti getauscht. Mein Vida ist nicht so genau, auch nicht in Originalsprache. Fehlercode meinte Gaspedal in der Übersicht, aber in der geführten Diagnose dann das Drosselklappenpoti...
Mein Freundlicher ist mir keine Hilfe und so Diskutiere ich mit meinen Arbeitskollegen in der Nfz-Werke.
Originalsprache? Welche hast du denn?
Hatte mir alles nochmal durch gelesen. Aber nirgends etwas mit Zündspulen gelesen. Müsste letztens eine bei mir tauschen. Hatte leichte Aussetzer beim gleichmäßigen Beschleunigen. Und dannach alles wieder tutti.
Da es lt. "ECM Zündaussetzrechner" im Vida alle 5 Cyl. in unregelmässigen Abständen trifft, hatte ich die erstmal ausgeschlossen. Messtechnisch konnte ich es aber nicht ganz ausschließen. Dieser Typ Spule ist anscheinen Kacke in der Diagnosemessung mit Multimeter...
Ach ja, über eins grübel ich noch bzgl. der Steuerzeiten: Hab gelesen, bei gewissen Motoren mit NW-Verstellung soll zum Zahmriemenwechsel 1/4 über die Markierung hinaus gedreht werden und dann gegen die Drehrichtung zurück, bevor auf OT blockiert wird. In meinem Vida steht nichts davon zu meinem Motor. Da ich keine Fehlercodes zur NW-Verstellung habe, hab ich vor 40.000km wohl alles richtig gemacht.
Fang halt einfach das Zweifeln an, dass ich was übersehen hab. Der Fehler ist ja auch erst die letzten 10.000km deutlich zu spüren...
Den Zahnriemenwechsel wirst du schon ordnungsgemäß durchgeführt haben, sonst wäre der Motor keine 30000 km problemlos gelaufen. Habe das von dir beschriebene Prozedere beim Zahnriemenwechsel auch nicht durchgeführt und alles ist tutti. Vielleicht doch einfach eine Zündspule hinnüber?
Hätte ich beim Zahnriemen Mist gebaut, wär mein Gesellenbrief nicht das Papier wert, auf dem er gedruckt ist. Über die Spulen steht weiter oben was. Wenn man diese EFS-Dinger nur vernünftig diagnostizieren könnte.
Hallo Heli,
sag mal ist den dein Problem mit der gelöst, du hast doch die Drosselklappe getauscht, ist das auch eine Bosch gewesen?
Meiner will beim ersten mal Starten nach länger Standzeit (ca. 8 Stunden) nicht anspringen, geht kurz naja an will ich das nicht nennen, macht mehr hopphopphopp und aus, aber gleich danach noch mal Start gedrückt springt der wunderbar an als wenn nichts wäre, läuft dann erhöht wie immer und auch wenn er runter geht auf Leerlaufdrehzahl ganz normal ohne aussetzter oder sonst was.
Habe jetzt mit dem Bock 203 T KM runter, Kerzen erst 10 T Km alt, Zahnriemen schon über 30 t Km, Probleme kamen erst jetzt als es so warm ist bei uns, aber die anderen Jahre war im Sommer nichts.
Nach Logik, braucht es Luft, Benzin und Zündung da muss was nicht stimmen.
Fehler schaue ich mal die Tage ob er welche hat!
Gruß
Dan
Nein, das Hauptproblem ist noch nicht gelöst. Ja, es ist ne DK von Bosch.
Ich hab aber überhaupt kein Problem beim start, nur beim beschleunigen.