Ventile einstellen bei 120000km ???VECTRA C 3,0CDTI
Hallo erst mal, bin neu im Forum.
Kann mir einer weiterhelfen? Habe mir einen Opel Vectra C Caravan 3,0CDTI vor zwei Wochen gekauft, Typbezeichnung Y30DT Bj. 11.03 Laufleist. 151.000 km. Nun meine Frage; Da ich eine Garantieversicherung abgeschlossen habe und mich mit dem zuständigen Mann unterhalten habe, meinte dieser das bei diesem Modell bei der 120.000km Inspektion die Ventile eingstellt gehören da dies sonst zu einen Motorschaden führen kann. Habe daraufhin bei Opel angerufen und die meinten das die Einstellung der Ventile erst nach 10 Jahren erfolgen müßte, konnten mir aber nicht sagen nach welcher Laufleistung nur eben 10Jahre. Ich hab denen (Opel) erklärt das mancheiner in 10 Jahren nur 150.000 km drauffährt und ein Taxi in der selben Zeit (übertrieben) 1.000.000. Trotzdem hieß 10 Jahre auch bei einem anderem Autohaus. Wer hat in Bezug auf dieses Thema schon Erfahrungen gesammelt und kann mir weiterhelfen?Danke.
Gruß Kriegerschar
Beste Antwort im Thema
Na prima *g* Aber mal von vorne:
Der Wagen hat 151.000km auf der Uhr und ist aus 11/03. Damit hat er wie schon gesagt ein Eco-Flex Intervall von max. 50.000km, erfahrungsgemäß pendelt sich das aber je nach Fahrweise bei um die 40.000km ein. Bei 138.000km ist der Zahnriemen gemacht worden, offenbar im Rahmen der Inspektion (wahrscheinlich die dritte oder gar vierte?).
Dann ist es unverständlich, warum bei dieser Gelegenheit nicht auch nach den Ventilen geschaut wurde: Der Punkt Ventilspiel kontrollieren/einstellen wird im Serviceplan in den gleichen Intervallen (150.000km bzw. 10 Jahre) verlangt wie der Zahnriemenwechsel. Vielleicht hat da die ausführende Werkstatt gepennt, oder der Vorbesitzer hat die nicht unerheblichen Kosten für die Ventile gescheut.
Wenn Du die Möglichkeit hast, die Rechnung für diese letzte Inspektion einzusehen, dann achte mal auf die Positionen 'Ventilspiel einstellen' (wird i.d.R. separat aufgeführt) und bei den Teilen auf 6x 'Rohr'. Steht davon nichts auf der Rechnung, dann ist dieser Punkt jetzt fällig - sonst kann es Probleme miz der Anschlussgarantie geben (s.u.).
Die - oft nicht näher bezeichneten - sechs Rohre sind die HD-Einspritzleitungen von der Pumpe (zwischen den Zylinderköpfen) zu den Injektoren (außen an jeder Zylinderbank). Die müssen demontiert werden, um die Ventildeckel abnehmen zu können, und können aus Sicherheitsgründen nicht wiederverwendet werden, werden also ersetzt.
Wenn Du den Termin für die Ventile machst, dann bitte die Werkstatt, vorher einen sog. Schnappschuss zu fahren und dabei die Einspritzdrücke zu prüfen; so kann ein sich anbahnender Schaden an der Hochdruckpumpe frühzeitig erkannt werden. Ist da was auffällig, greifen Anschlussgarantie und Kulanz, dann würde ich es gleich mitmachen lassen. Ich hab bei der 150.000er nämlich keinen Schnappschuss machen lassen, und kurz danach ist mir die Pumpe hopps gegangen - der Tausch wäre im Rahmen der Ventilgeschichte viel einfacher erledigt gewesen.
Ansonsten, Glückwunsch zum neuen Auto, ist ein wirklich feines Teil 🙂
21 Antworten
Hallo,
ehrlich fesagt finde ich das ziemlich unverschämt von Opel, das man bei einem modernen Auto noch die Ventil einstellen muß.
Das heißt das ich dann bei einem 10 Jahren alten Auto 1200 + 1500 € (Ventile + Zahnriemen) investieren muß. Was hat sich denn Opel bei so ein Schwachsinn gedacht 😕
Gruß
Ist ein Isuzu Motor.... hätte mir auch gewünscht das man den Reihensechszylinder von BMW gekauft hätte *gg*
Ich verstehe nur nicht warum das beim Z30DT weggefallen ist.
Gruß David
Das werden die bei Opel bzw. GM bereits wissen 😉 Sagen wir mal so, spätestens mit Einstellung des Omega brauchte man einen V6 Diesel, weil der von BMW stammende Reihenmotor nicht für den Quereinbau passt; also bedient man sich im Konzern bei Isuzu, von wo ja auch früher schon die kleineren Diesel kamen. Man kann spekulieren, warum der 3-Liter V6 zunächst noch keine Hydrostößel hatte (vielleicht war die Entwicklungszeit zu kurz, etc?), der aktuelle (Z30DT, seit Facelift) hat sie jedenfalls; wenn auch immer noch mit vergleichsweise bescheidener Leistungsausbeute.
Nachdem Isuzu nunmehr bei GM ausgestiegen ist, wurden ja auch Meldungen bekannt, dass man bei GM einen eigenen V6 Diesel entwickelt, der technisch und leistungsmäßig dann wieder auf Augenhöhe mit der deutschen Konkurrenz liegen soll und voraussichtlich im Nachfolger des aktuellen Vectra eingesetzt wird.
Wie auch immer, beim Y30DT ist derlei Wartungsaufwand eben notwendig, wie auch immer man das bewerten mag. Ehrlich gesagt war ich damals auch überrascht, als ich das im Wartungsplan gelesen hab - an sowas hab ich bei der Bestellung überhaupt nicht gedacht. Aber was soll's, der Themenstarter hat danach gefragt und dazu passende Antworten bekommen ... hoffe ich jedenfalls.
Hallo,
sorry, daß ich den Thread aus der Versenkung hervorkrame, aber immernoch besser als einen neuen zu erstellen...😎
Also, wer hat denn nun schon mal die Ventile einstellen lassen? Hat es was gebracht? Und was hat er bezahlt?
Viele Grüße
stevi_saab
Ähnliche Themen
HI
gibt mal bitte Daten vom Ventilspiel MIN+ MAX
Spiel wird dann über Shims(Plätchen) justiert???
danke
Müssen auch die ventile bei den z30 dt eingestellt werden ,.
Zitat:
Original geschrieben von marius2709
Müssen auch die ventile bei den z30 dt eingestellt werden ,.
Schau mal auf das Datum: Der threat ist 5 JAhre alt!
Der Z30dt hat Hydrostößel - braucht somit nicht eingestellt zu werden...