Ventildeckeldichtung GPZ 600R

Kawasaki GPZ 600 R

Halo zusammen, ich habe beim Anbau meiner neuen Auspuffanlage festgestellt, dass mein Ventildeckel sifft.

Das Öl hat beinahe einen See in einem der Kerzenlöcher verursacht.
ALso hab ich mal fott die Maschine zu nem Kumpel gefahren und die da auseinander genommen.
etzt steht das GUte Teil in der Garage, und ich brauch eine neue Ventildeckeldichtung.

Hat da jemand schon Erfahrungen mit gemacht?
Aus dem Zubehör, bei Louis soll die Saito-Dichtung ja ziemlicher Schrott sein, zumindest bei sehr velen Modellen.

In der Bucht ab ich preiswerte Modelle von Athena gefunden.

Hat also schon jemand seine Ventildeckeldichtung erneuern müssen und ann eine Empfehlung aussprechen?
Oder muss ich nen eventuellen Fehlkauf in kauf nehmen?

Gruß und Dank

Ash

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von urmeldaehn


interessant is, daß die leute die nur dummes zeug labern abhauen wenn man mit argumenten kommt - ob er in seinem job auch so nachlässig is!? (wieso bin ich n kumpel von ....?)

Technisches verständniss hin oder her, darum geht es meistens bei dir nicht. Es mag sein das du tatsächlich kein unsinn erzählt hast, aber auch darum geht es nicht. Du stenkerst einfach gern und ärgerst einfach auch gern. Mann kann es einfach manchmal zu genau nehmen. Du darfst nicht vergessen das die meisten von uns kein gelehrten sind, und oft ohne jegliches Technische Hintergrund befinde. Wenn wir allwissend wären, hätten die meisten es nicht nötig Fragen in eine Forum zu stellen, allerdings haben wir doch eins gemeinsam, die Begeisterung. Ist doch egal ob es ein Simmerring, Wellendichtring oder wer es ganz genau haben will ein Radialwellendichtring ist. JEDER weist was gemeit ist, nur DU geilst dich auf die leute vorzuführen als ob du der Technik Gott bist. Leider bemerkst du nicht wie du dich selber damit ins Abseits spielst. Es macht dich unsympatisch und das mag keine. Ist dir vielleicht egal, ist mir ehrlich gesagt auch egal was du denkst.

Mir kann es doch egal sein, hab mich oft genug über dich aufgeregt. Bleib du bei dein Technisches Klugscheißerei, ich behalte meine Begeisterung für's schrauben. Weil MIR ist es total egal wie etwas genannt wird, solange ich weis worum es geht.

Kommt bestimmt eine rückbemerkung, kann mir aber auch egal sein weil ich einfach kein Wert darauf lege was du jetzt sagst. Du bist für mich echt Lebensarm. Traurig.

60 weitere Antworten
60 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von theASH


Jo leute, bleibt mal bitte beim Thema!

Morgen werd ich mich miit Kawasaki in Verbindung setzen, und mal schauen wie teuer sone Dichtung kommt.

Ich mien, wenn der Temperaturgeber für den Lüfter schon auf 80€ kommt, da kann ich von der Hälfte MINDESTENS für ne neue Dichtugn ausgehen.. Schade, aber Spaß muss sein, und wenns teurer wird hört der Spaß nicht auf.

Hömma, ash,

du hast aber schon gecheckt, dass ich grad eben ne komplette und technisch astreine 86er GPZ 600 R geschlachtet hab. Das heißt, eigentlich jedes einzelne Teil, welches Du brauchst, hab ich noch. Auchn kompletten Kühler mit Schalter, Lüfterrad usw... Und das kostet keine 80 Euro...

Zitat:

Original geschrieben von moppedsammler



Zitat:

Original geschrieben von urmeldaehn


übrigens fußball: diese tätigkeit für sonderschulabbrecher war schon immer unter meinem niveau (schach gabs damals ja noch nich in der schule) + auch heute noch find ich ne 6 teilige doku über das paarungsverhalten des brasilianischen gewürzkäfers weitaus interessanter.
Siehst Du, das ist es. In Deinen verschachtelten um zum Teil etwas abstrusen Texten gehen die wichtigen Passagen unter. Ich hab sie deshalb nochmals hervorgehoben. 😁😁

Ich nehme an, dass der brasilianische Gewürzkäfer sein Paarungsverhalten ebenfalls von Dir erlernt hat, unmittelbar nachdem Du das Schachspiel, die Dampfmaschine und das Motorrad erfunden hast...

nö, ich habe nur den brasilianischen gewürzkäfer erfunden (nebenbei auch die thailändischen kandierte gelben delikatess-ameise - aber das würde zu weit führen). mit diesen schönen sätzen teste ich das geistige potenzial des lesenden - damit hatte ich schon in der schule große erfolge.😉

Jetzt weiß ich, wer Du bist. Du wurdest vorgestern zufällig von google streetmaps in den Schweizer Alpen auf einer Wolke fotografiert...

Jo, Sammler, das weiß ich jetzt, aber damals, als ich NOCH unerfahrenr war, und NOCH weniger Ahnung hatte (ich weiß, das ist kaum mehr möglich, aber jetzt weiß ich wenigstens wo ich das Ventilspiel messen kann) und mir das Kühlwasser unterm arsch weggekocht ist, in der 30er Zone, da hatte ich ein wenig Panik.
Aber ich hab mich ja gefangen und alles ins Löt gebracht 😁

Was die Nockenellen angeht, die haben Verschleißspuren.
Allerdings sind die noch sehr wenig ausgeprägt, also man spührt sie und man sieht sie, aber der Fingernagel kann problemlos drüber hinweg fahren.
Außerdem sind die nicht auf den Nockenspitzen. (Is das besser oder schlechter?)

Bezüglich deines Teileträgers, ich greif bei den Stahlflex direkt mal zu 🙂
Dann hab ich ne Motivation meine Maschine im Winter komplett zu überholen, oder wenigstens zu putzen 😉

Ähnliche Themen

Wie ich Dir in die PN gepinselt hab, hat Kawasaki bei den Mitte 80er Motoren viel schlecht gehärtetes Metall verbaut. Das waren nicht nur die NW, die gerne einlaufen, auch ... herrgottnochmal was wars denn noch... Mein Freund tec-doc hat mir das mal erzählt, verbibbsch, wenn ich mir nur alles merken könnte.

Also nix gegen normale Laufspuren, aber nach Löchern (Pitting) kommt eben so starker Abrieb, wenn die Harte Schicht mal weg ist und dann klapperts schnell wegen zuviel Spiel. Ich hab vor kurzem anner GPX 600 R so ein Schrott-Teil gegen eine gute ausgewechselt. Und die für kleines Geld zu bekommen ist schwierig. 2 Nockenwellen kosten dann (bei Kawa) 800 Euro (da sind se noch nicht eingebaut) und ein tadellose 94er ZZR 600 kostet 620. Tolle Relation.

Aber der doc weiß das zigmal besser als ich, ich pieps ihn mal an

*piiiiieeeeps*

*Piiiiiep*
Hallo? Der doc am Apparat.. 😛 😉

Hm, ich mag schon gar nix mehr sagen... denn dann kommt doch nur wieder die Streetviewlichtgestalt und.. egal. 😉
Joa, Kawa hat viele Zulieferer (wie andere auch), einer lieferte ne ganze Weile empfindsames Material (wie an andere auch!) und insbesondere bei den Kübeln deren Eigner es übergut meinten und vermeintlich "noch bessere" Öle verwendeten... zeigten sich die Nocken wie auch ggf. die Kipphebel von der "einlaufenden" und/oder "pittösen" Seite. Bei einigen Modellen (mit idR auch leicht misslungenem Ölmanagement) ist halt ein gutes mineralisches 20W40 oder 50 immer noch die beste Wahl, so die Erfahrung einiger hundert Kawahändler über Jahrzehnte (was jetzt sicher irgendwer vermeintlich zu widerlegen glauben muss.. wayne).

Im Grunde kann man die Dinger ja aufschweissen (lassen) und nachhärten usw. usf., das ist gar nicht so irre teuer. Allerdings wohl auch nur bei längerer Verwendungsabsicht und gutem Allgemeinzustand eine Überlegung wert. Ansonsten... fahren bis es eben krawutisch wird und dann gebrauchte Wellen/Hebel rein.

Jo, ich werd einfach fahren, bis es irgendwann nen Motorschaden gibt (oder eben nicht), und dann bin ich (hoffendlich) mit dem Studium fertig und es wird was neueres angeschafft. Aber Pitting ist noch in keinster Weise zu sehen, also ha mache ich mir die nächsten 20k km keine Sorgen, solang ich beim Ventilspiel einstellen mal eben drüber gucke.

Was mu mit dem Öl meinst, da braucht sich keiner Sorgen zu machen, ich fahr in der ollen Lady sowieso nur mineralisches. Ich mag keine syntetische Plörre, womöglich noch mit Veinlchenduft. Klasse 😉 Ein Motorrad muss nach Öl und Benzin riechen!

Aber danke, dass du dir die Zeit nimmst, tec, und auch ein herzliches Danke an dich, sammler!
Ihr beiden seid für mich die hilfreichsten User hier!

Das mit dem Pitting und dem Einlaufen ist eh so ne rel. komplexe Sache... aber wozu einen Kopf oder Vortrag über die Gschicht machen (hab ich ja schon mal...), interessant ist ja eigentlich doch nur... wie sieht das aus, was kann dabei passieren und was kann ich tun, oder? 🙂

Wenn deine Nocken einlaufen, wird sich das irgendwann in einem immer schneller verändernden Ventilspiel äussern - darauf also ein Auge haben, ist ja schnell geprüft. Den point of no return siehst Du dann eh... das springt dann deutlich ins Auge... und ein Motorschaden lässt sich so vermeiden. Prognosen in Km halte ich pers. da für mutig... schau mer mal, hat der Beckenbauer gsagt. 😉

Und Danke für die Blumen - aber die gebühren dem ganzen Forum 🙂
Hier hat sich eine stattliche Menge an Cracks verschiedenster Disziplinen niedergelassen, welche eigentlich in gewohnt freundschaftlichem und nettem wie auch an den Fragesteller angepastem Ton und Weise gerne helfen, sich inhaltlich ergänzen, Wissen ohne Popanz und Dünkel austauschen. Einige lesen derzeit eher nur mit... warum auch immer, möcht ich jetzt nicht orakeln. 😉
However - schön, wenn es dir hier gefällt und helfen kann 🙂

Eben.
Ich will das noch bebildern.
Vorher noch lieben Dank an den tec-doc für die nette PN und Bild 1 für Dich, damit Du siehst, wie das aussah. Den Blumenschmuck hat übrigens eine uns beiden bekannte Dame aus FFB gezaubert.

Soweit mal um mein poser-image zu untermauern.

Dann habe ich mal ein Auge in die Garage geworfen und dort 3 600R - Nockenwellen entdeckt. Zwei IN und eine EX.
Auf Bild 2 sieht man einen guten Nocken mit Laufspuren, Bild 3 zeigt Einlaufspuren (die auch schon angerostet sind, weil der gehärtete Belag restlos weg ist. Solche NW hört man deutlich, das klappert abartig. Das ist Schrott. (Wurde mir aber von einem euphorischen ebayer als "einwandfrei" verkauft)
Ich habe insgesamt 3 NW-Sätze über die Bucht gekauft, bis eine brauchbare Auslassnockenwelle (die brauchte ich für die GPX eines Freundes) dabei war.

@ash: So wie es aussieht, bekommst Du eh Post von mir. Wenn Du willst lege ich Dir eine gute Einlass-NW bei, dann haste eine in Reserve. Die EX ist leider unbrauchbar und dient nur noch als abschreckendes Beispiel.

Kurz und Bündig von mir: Kauf ne Originale dann bist auf der sicheren Seite und es kann nix Passieren !!

Nicht ganz, Kawaturi... mit Siligsaket wird alles dicht und ggf. kann man aus dem Stoff die Dichtung auch kpl selber gießen (theoretisch zumindest) 😉 

Hallo Ash

Heute habe ich Dein Packerl zur Post gebracht. Und heute abend räume ich ein paar Kartons herum und was finde ich ? Nen kompletten Ventildeckel nebst Dichtung von einer GPZ 600 R (kann auch GPX sein, sind aber gleich). Die Dichtung macht einen guten Eindruck, kannste sicher nochmal verwenden.
Wenn Du nicht schon eine gekauft hast, schick ich Dir den ganzen Deckel. Ich brauch ihn nicht mehr.

jo, das wäre super nett!
Hab zwar schon meine Dichtung wieder rein gehauen, mit nicht aushärtender Dichtmasse, aber ic geh davon aus, dass das ganze Konstrukt nicht sonderlich lange halten wird.

Außerdem wäre es cool nen zweiten Deckel zu haben, dann könnte ich einen richtig gut polieren und sauber machen, während der andere druff is, und beim nächsten Ventilspiel oder Kerzenwechsel wird der dann einfach getauscht.
Also wenn das für dich keine Probleme macht würd ich Dichtung oder Dichtung und Deckel nehmen.
Wunderschön!

Echt super von dir!

Kommt nach. Ich hab noch ein paar Teile von der Kiste, ich schmeiß mal alles rein, vielleicht kannst Du was davon gebrauchen. Nen kompletten Kopf hab' ich auch noch gefunden. Müsste auch GPZ/GPX 600 R sein. Mann hab ich einen Saustall...😁

Du hast ja meine mail - Adresse, ich brauch hier 'ne Urmelpause, bevor ich platze. Der Tüp geht mir sowas von auf die Nüsse....

Rruuuuuuhig Sammler, ruuuuuuhig...😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen