Ventildeckel läßt sich nicht vom Zylinderkopf lösen?! 2.0 16 V (genug demontiert???)

Opel Omega B

Hallo Leute,

ich bin gerade die Ventildeckeldichtung am 2 Ltr 16 V zu tauschen.

Ich habe aber jetzt das Problem, dass sich dieser (verdammte) Deckel nicht vom Zylinderkopf löst 😠

Habe ich irgendetwas vergessen abzuscharauben?

- Die 10 kleinen Inbuss- Schrauben sind raus.
- Die Schläuche (3 Stk) habe ich ab.
- Die Zahnriemenverkleidung habe ich oberen Bereich gelöst und die Verkabelung samt Kanal nache oben geschoben.
- alle 4 Kerzenstecker sind auch raus.

Ich möchte keine brachiale Gewalt anwenden, da janur Leichtmetall...😉

Bei den vorherigen Autos, wo ich diese Art von Reperatur gemacht habe war der Deckel sofort lose...

Hat noch jemand einen Tip den ich anwenden kann?

Danke und Grüße,

Matze

23 Antworten

Meiner ist ein 95er Baujahr....
Ich kann mir nicht vorstellen, dass gleich der komplette Deckel getauscht werden muß, das wäre ja Wahnsinn..!

Ich denke, ich werde den Deckel nochmal runternehmen und mit Dichtmittel arbeiten. Er scheint bis auf die Flanke überm Krümmer dicht zu sein...

Kann die Dichtung wiederverwendet werden ? Ist doch aus Gummi, sollte doch gehen, oder?

Ich habe nun doch noch mal den Deckel runtergenommen.
Die Flächen auf dem Zylinderkopf nochmal entfettet und mit ATMOSIT eingestrichen.
Jetzt ist alles wieder montiert und trocknet noch ein wenig ab.

Ich hoffe, dass es das jetzt war.....🙂

Ne beim x20xev brauchst Du keinen neuen Deckel , hatte einen 94er und jetzt einen 97er , die Dichtung war immer einzeln zu tauschen . Ich habe die in den letzten 8 Jahren die Dichtung schon mehrfach gemacht , dicht hält sie aber erst seit ich sie mal komplett mit Dichtmasse (Hylomar , vergleichbar mit Atmosit) eingesetzt habe . Vorher standen regelmäßig nach 25 tkm die Kerzen im Öl , jetzt habe ich schon seit über 60 tkm Ruhe . Dabei aber nicht die O-Ringe unter den Schrauben vergessen .

habe hier mal gelesen, das sich manche Deckelserien sereinmässig verzogen haben sollen, und so das Abdichten unmöglich machen (Denkbar bei Plastik ). Da gibt´s dann verbesserte Deckel als Austausch.
Aber wie gesagt: Nur gelesen, muss ja nich stimmen, oder gerade für deine Deckel zutreffen.
Welche Baureihen nämlich betroffen waren, hab ich (u.a.)nu aber grad nich im Kopp.
Denke mal, das der Einsatz von Dichtmasse nicht so schrecklich schädlich sein kann, wenn man sie nicht so übermässig raufkleckert, das nachher die Hälfte von der Mumpe als Klumpen im Öl schwimmt.
Verdammt: Ich glaub, meine Kerze schwimmt auch n bischen. Mag garnicht nachsehen...

v94:Wenn man den Deckel komplett mit Dichtmumpe einsetzt, braucht man doch eigenlich auch garkein neues Gummi, oder?

Ähnliche Themen

Jens, das war eine Serie der V6 Motoren. Hast Du schon eine Rückleuchte ?

nöö..

Jens, ich bin ab Ostern zu Hause und sollte noch eine für die Beifahrerseite liegen haben. Ist die etwas dunklere Version. Schicke mal deine Festnetznummer per PN, ich rufe dich dann an wenn ich wieder in Deutschland bin.

Hast du auch die 10 kleinen Nullringe um die Schrauben ers. Die sind in den meisten Dichtsätzen nicht enthalten. Gerne reißen auch in bereich der Kurbelgh.Entlüftung die Deckel ein. Dies kann man aber nur bei laufendem Motor und zugedrückter Entlüftung zum Saugrohr mit Seifenlauge sichtbar machen.

ja, O-Ringe habe ich gleich mit gemacht.....(bisher auch dicht..)🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen