Ventildeckel beim 500E Vor-Mopf - kann man die Strahlen lassen?
Hallo zusammen,
ich habe seit kurzen einen wunderbaren 500E Vor-Mopf und freue mich auf jede Fahrt. Unter der Haube ist aber einiges zu tun, u.A. die Ventildeckel- und Ölfiltergehäusedichtungen. Da grade die Ventildeckel recht versifft sind, wollte ich fragen ob man die Sand-/Glasperlen-/Nuss-/Trockeneisstrahlen lassen kann oder ob denen das nicht gut tut... Ich weiss, ist nur Optik, aber ich habe gerne auch unter der Haube einen hübschen Wagen.
Geht das oder gehen die dabei kaputt?
Nebenbei - reicht eine Tube Hylomar für die kleinen Deckel? Wie dick trägt man das auf?
Besten Dank im Voraus und viele Grüße
Kai.
42 Antworten
Zitat:
@Mackhack schrieb am 2. Oktober 2024 um 22:58:00 Uhr:
Ich meine die Klassenbezeichnungen die wir heute haben gibt es seit dem Ende des W124 mit Ausnahme der S–Klasse die schon immer so hieß.Davor war doch das E hinten dran für Einspritzung und das D/TD für Diesel/Turbo Diesel, also 500E. Und danach kam der CDI.
Na, im W116 war es durchaus auch noch ein 280SE zb. Die scheinen die Bezeichnung peu a peu umgestellt zu haben.
Zitat:
@mc.drive schrieb am 2. Oktober 2024 um 22:47:08 Uhr:
@Mackhack: 500E und E500 waren sogar beide beim W124 möglich, abhängig vom Baujahr und der Ausführung der Kotflügel/Vorderachse und der Endrohre. Aber gut möglich, dass für US die Bezeichnungen anders waren. OT/off
Da der TE vom VorMoPf schreibt, hätte es auch der 500E W124 sein können, dann vor allem noch mit dem M119.
Ab MoPf hieß er dann E 500 war aber glaube ich immer noch M119.
Egal 😉
Wahnsinn. Dabei wollte ich nur wissen ob wir vom korrekten Fahrzeug sprechen.
Ähnliche Themen
Also, kleiner Zwischenstand.... Die Bilder zeigen vorher / nachher, also nur simple Motorwäsche... Sobald sie runter sind werden sie von mir nochmal mit Spüli komplett gereinigt, aber ich sehe keinen grossen Grund die auch noch Strahlen zu lassen...
Besten Dank für eure Infos!
Kai.
PS: Hat jemand Interesse an Fotos vom Deckelab- bzw anbau, oder reichen euch die (vielen) Yourube Videos die schon existieren?
Ich reinige meine mit Pinselreiniger. Dick mit einem weichen Pinsel auftragen. Löst alles schön ab. Sehen zwar nicht wie neu aus aber alles geht weg und wenn man es nur mit klarem Wasser spült bleibt ein Film drauf an dem der ölige Schmodder nicht kleben bleibt. So machte ich die Innen- wie auch Außenseiten meiner Zylinderkopfhauben vom E55 sauber.
Der Dichtring von deinem Öleinfüllstutzen ist Brett hart. Deshalb war dort auch so viel Ölschmiere drum herum. Den würde ich tauschen.
Hallo zusammen und erstmal vielen Dank für die vielen Antoworten. Ich bin jetz soweit durch und muss nur noch Benzinleitung und Magnetspulen wieder verschrauben. Könnte mir kurz jemand die jeweiligen Drehmomentwerte raussuchen? Ich finde die nirgends...
... und ... nehmt Ihr Loctite für die Spulen?
Besten Dank im Voraus,
Kai.
PS: Habe letzen Endes Hylomar verwendet für die Entlüftungsdeckel - war eine direkte Empfehlung vom :-). Sieht etwas komisch aus wg dem Blauton aber schauen wir mal. Ich melde mich ob sie dicht hält oder nicht ;-).
Zitat:
PS: Habe letzen Endes Hylomar verwendet für die Entlüftungsdeckel - war eine direkte Empfehlung vom :-). Sieht etwas komisch aus wg dem Blauton aber schauen wir mal. Ich melde mich ob sie dicht hält oder nicht ;-).
Dicht wird es sein, bei korrektem Auftrag.
Solltest Du da wieder mal ran müssen, wirst Du es nicht mehr lieben...das wieder zu entfernen kostet Nerven, meine Erfahrung.
Zitat:
@Kailee71 schrieb am 8. Oktober 2024 um 15:18:16 Uhr:
Hallo zusammen und erstmal vielen Dank für die vielen Antoworten. Ich bin jetz soweit durch und muss nur noch Benzinleitung und Magnetspulen wieder verschrauben. Könnte mir kurz jemand die jeweiligen Drehmomentwerte raussuchen? Ich finde die nirgends...... und ... nehmt Ihr Loctite für die Spulen?
Besten Dank im Voraus,
Kai.
PS: Habe letzen Endes Hylomar verwendet für die Entlüftungsdeckel - war eine direkte Empfehlung vom :-). Sieht etwas komisch aus wg dem Blauton aber schauen wir mal. Ich melde mich ob sie dicht hält oder nicht ;-).
Warum hast du nicht die Flächendichtung von MB genommen? Eine Spritze reicht für beide Deckel.
Ich weiß nicht was du mit Magnetspulen meinst aber die Zündspulen werden mit 8 Nm angezogen. Die Überwurfmutter der Kraftstoffleitung ans Rail wird mit 38 Nm, das Rail am Motor mit 9 Nm angezogen.
Super Mackhack vielen Dank. Ich war in der Niederlassung und die wollten mir deren Dichtmasse nicht verkaufen - er meinte er dürfte nicht. Ich hoffe mal das funktioniert trotzdem. Danke für die DM Werte - kann die Karre jetzt fertig machen :-). 38Nm ist deutlich mehr als ich erwartet hatte - ich brauche tatsächlich nur die Überwurfmutter wieder anzuziehen, das Rail hatte ich ja nicht angerührt.
Nochmals besten Dank & Viele Grüße
Kai.
Wie viele Kartuschen willst du haben? Ich besorge dir einen LKW voll wenn du willst.Selten so einen Mist von Daimlermitarbeitern gehört. Die wollen nur nicht dass du selber dran arbeitest. Es gibt nichts was die nicht verkaufen „dürfen“.
Zitat:
@Kailee71 schrieb am 4. Oktober 2024 um 13:58:25 Uhr:
Also, kleiner Zwischenstand.... Die Bilder zeigen vorher / nachher, also nur simple Motorwäsche... Sobald sie runter sind werden sie von mir nochmal mit Spüli komplett gereinigt, aber ich sehe keinen grossen Grund die auch noch Strahlen zu lassen...Besten Dank für eure Infos!
Kai.
PS: Hat jemand Interesse an Fotos vom Deckelab- bzw anbau, oder reichen euch die (vielen) Yourube Videos die schon existieren?
Richtig, Strahlen wäre oversized.
Habe noch nie bei einem 500er unter die Haube geguckt, aber wenn ich ehrlich bin, ist die Optik doch recht "rustikal". Wer Technikansicht mag und nicht auf Plastikverkleidungen steht, wird hier zufrieden sein. Über Geschmack lässt sich bekanntlich streiten. Z.B. fand ich damals bei meinem S 210 den Motorrraum vom M 111 ganz ansprechend (siehe Foto). War eigentlich ein schönes Auto. Die Front mit den Doppelscheinwerfern recht gewöhnungsbedürftig und der Rost war echt schei....
Wahrscheinlich hätte ich mir beim 500er die Motorwäsche und das Risiko eines Defektes gespart und vielleicht ein bisserl am Öl-Einfüllstutzen sauber gemacht und natürlich wo notwendig Dichtungen erneuert. Klugscheissermodus an: Ansonsten einfach Haube zu machen. Klugscheisser-Modus Aus ;-).
Hat hier schon mal jemand Erfahrungen mit Motorlack (Klarlack) gemacht?
Ist der längerfristig ansehnlich oder wird das mit der Zeti fleckig oder gelblich?
VG
Motorwäsche hatte ich hauptsächlich gemacht damit nicht so viel Dreck im Motorraum ist während die Ventildeckel offen sind. Die Wäsche "von Innen" hab' ich dann selbst gemacht (nachdem ich mich von dem Schock erholt hatte). Hat auch lange genug gedauert ('nen Abend pro Deckel). Vorher/Nachher in den Bildern. Leider sieht's in dem Steuerkettengehäuse ähnlich aus... Kein Wunder da die Entlüftung komplett zu war - da bleibt dann nur noch Schokolade hängen.
Rustikal sieht er jedenfalls nicht (mehr) aus. Zwar nicht das neueste Gerät aber wenigstens tidy.
Ansonsten - auf an den nächsten Job (Ölfiltergehäusedichtungen...).
Danke @Mackhack für die gezielten Hinweise!
K.