Ventilblock und Luftkompressor wechseln
Kleiner Erfahrungsbericht, vielleicht hilft es jemandem.
Hatte mich lange nicht getraut, aber die Luftfederung blieb leck und das war der notwendige nächste Schritt.
Teile aus dem Schwarzwald.
Teil 1 - Ausbau
Relais 214 (angeblich heute Relais 645) raus
Abdeckung (von unten) der Reserveradmulde ab - 6 Muttern
3 Stecker hinter dem Luftkompressor (LK) trennen
1 Stecker am Ventilblock (VB) trennen
3 Befestigungen von Kabeln linke Seite Ventilblock trennen
6 Druckschläuche langsam abdrehen, Luft entweichen lassen
Aussenschlauch trennen (Klemmschelle)
3 Innensechskantschrauben mit Federn abschrauben
Festhalten!
Das ganze Paket (VB + LK auf Montageplatte (MP) ) abnehmen.
Teil 2 - Umbau des Paketes
VB von MP trennen (2 Schrauben auf MP, 2 oben auf)
LK von MP 3 (Schrauben)
Zuluftschlauch vom alten auf neuen LK umstecken
Kabel zur Aussenseite zusammenführen
Plastikhalter der Druckleitungen vom alten LK auf neuen umbauen
(4 Plastiknasen unter der Schraubstange)
Neuen VB und LK auf MP
Druckleitung LK zum VB stecken (schwarz)
Exkurs Druckleitungen
Ich habe diese abgeschraubt, dann 5 mm gekürzt (plan !!!)
und in die neuen Ventile gesteckt, mit Schmackes - also nicht einschrauben
Teil 3 - Einbau
Das Paket auf die Aufnahmen halten
3mal locker anschrauben
3 + 1 Stecker verbinden
Druckleitungen wieder einklippen (nur mit dem Daumen, kein Werkzeug !)
DL dann kürzen und einstecken
Zuluftschlauch dran
Relais 214 wieder rein
Teil 4 - Füllen und Prüfen
VA und HA per VCDS befüllen
(bei mir haben die Bälge ein wenig geknallt, hoffentlich ist das ohne Folgen oder war das Geräusch des VW-Bus auf der anderen Hebebühne)
VB mit Lecksuchspray auf Dichtheit prüfen
Abdeckung drauf
Rausfahren
Auf ebener Stelle Regellage per VCDS prüfen
Hat geklappt (4 h), wenn ich auch gerne 2 Stunden langsamer gearbeitet hätte - mal sehen ob nun alles dicht ist.
Gruß
Werner
19 Antworten
Sehr schön. Ich drück die Daumen.
Was haben die Teile gekostet?
Geht ja.
Es ist zum .... heute Nacht ist er in ca. 16 Stunden doch wieder 1 cm auf beiden Rädern VA abgesunken. Ich hatte Wagenhebermodus drin und die Sicherungen gezogen.
Eindeutig er ist immer noch nicht dicht.
ABER: Keine Meldung LECK im VCDS !
Das kann jetzt kein Bauteil mehr sein, was dann ? Luftleitung ROT und GRÜN ?
Wo laufen die lang ? Hat das schon mal jemand gehabt ? Leitungen angescheuert ?
Ähnliche Themen
Was wolltest Du denn mit dem Wagenhebermodus und dem Ziehen der Sicherungen erreichen?😕
LG
Udo
Dass der Wagen nicht nachregelt
siehe https://www.motor-talk.de/.../...ng-vorne-eingesackt-t5808763.html?...
und das gleiche macht das Ziehen der Sicherung.
Doch meine Frage bleibt bitte:
Wo laufen die Luftleitungen ROT und GRÜN lang ? Hat das schon mal jemand gehabt ? Leitungen angescheuert ?
Zitat:
@windelexpress schrieb am 29. Oktober 2023 um 12:48:09 Uhr:
Dass der Wagen nicht nachregelt
Und warum sollte er nicht nachregeln? Das macht er doch von zu Hause aus, das ist so gewollt.
https://www.motor-talk.de/.../Attachment.html?attachmentId=760105
Seiten 27 und 30.
LG
Udo
Zitat:
@Werner.email schrieb am 29. Oktober 2023 um 12:49:08 Uhr:
siehe https://www.motor-talk.de/.../...ng-vorne-eingesackt-t5808763.html?...und das gleiche macht das Ziehen der Sicherung.
Doch meine Frage bleibt bitte:
Wo laufen die Luftleitungen ROT und GRÜN lang ? Hat das schon mal jemand gehabt ? Leitungen angescheuert ?
Aber doch nicht beides zusammen, Wagenhebermodus und Sicherungen.
Davon steht auch nix in dem von Dir verlinkten Beitrag.
Deine Frage kann ich nicht leider nicht beantworten.
LG
Udo
Gut, damit Verlassen wir bitte dies.
Gibt es jemanden, der mir bitte einen Plan oder zumindest Tipp zum Verlauf der Luftleitungen geben kann?
Zitat:
@A346 schrieb am 29. Oktober 2023 um 14:25:26 Uhr:
Zitat:
@windelexpress schrieb am 29. Oktober 2023 um 12:48:09 Uhr:
Dass der Wagen nicht nachregeltUnd warum sollte er nicht nachregeln? Das macht er doch von zu Hause aus, das ist so gewollt.
https://www.motor-talk.de/.../Attachment.html?attachmentId=760105
Seiten 27 und 30.LG
Udo
Wenn er nachregelt findet man den Luftverlust schlechter und erst, wenn der Vorratstank leer ist.
Hallo zusammen,
ich bin frischgebackener Phaeton-Besitzer und mache mich an mein erstes Projekt: Ventilblock tauschen, weil die Hinterachse über ~24 Stunden komplett absinkt. Die Anleitung von Werner leuchtet mir soweit ein. Folgende Fragen habe ich noch:
- Verstehe ich das richtig, dass ich den Wagenhebermodus aktivieren muss, damit die Niveauregulierung nicht fortlaufend den Druckverlust durch das Öffnen der Druckleitungen auszugleichen versucht?
- Die Deaktivierung des Relais ist eigentlich nicht notwendig?
- Nach erfolgtem Zusammenbau muss ich einfach nur den Wagenhebermodus verlassen und der Kompressor baut automatisch wieder Druck auf und die Niveauregulierung bringt das Fahrwerk auf die richtige Höhe?
Moin,
zu 1.: nein! Du musst entweder auf der Bühne o. mit 4 Böcken den Wagen möglichst ausgefedert anheben. Warum? Weil wenn Du den Ventilblock abstöpselst natürlich auch die Federbeine drucklos werden und der Wagen - Wagenhebermodus hin oder her - der Schwerkraft folgt und runter knallt!
zu 2.: linke Batterie (vor der ganzen Aktion) Pluspol ab
zu 3.: Der Wagen sollte nach dem Ventiltausch jetzt in etwa so weit abgelassen sein (Bühne) dass er irgendwo zwischen Normal und Hochniveau steht. Batterie wieder ran, Zündung an, warten bis der Kompressor fertig gepumpt hat.
Den Wagenhebermodus brauchst Du eigentlich nur um festzustellen ob 1 oder mehr Dämpfer absacken. Nur bei 2 oder mehr ist es der Ventilblock, sonst Dämpfer, Restdruckhalteventil.
(Der Ventilblock geht eigentlich nur zusammen mit dem Kompressor kaputt)
Ende
Zitat:
@berlinrobbi schrieb am 17. Juni 2025 um 21:00:58 Uhr:
Moin,
zu 1.: nein! Du musst entweder auf der Bühne o. mit 4 Böcken den Wagen möglichst ausgefedert anheben. Warum? Weil wenn Du den Ventilblock abstöpselst natürlich auch die Federbeine drucklos werden und der Wagen - Wagenhebermodus hin oder her - der Schwerkraft folgt und runter knallt!
zu 2.: linke Batterie (vor der ganzen Aktion) Pluspol ab
zu 3.: Der Wagen sollte nach dem Ventiltausch jetzt in etwa so weit abgelassen sein (Bühne) dass er irgendwo zwischen Normal und Hochniveau steht. Batterie wieder ran, Zündung an, warten bis der Kompressor fertig gepumpt hat.
Den Wagenhebermodus brauchst Du eigentlich nur um festzustellen ob 1 oder mehr Dämpfer absacken. Nur bei 2 oder mehr ist es der Ventilblock, sonst Dämpfer, Restdruckhalteventil.
(Der Ventilblock geht eigentlich nur zusammen mit dem Kompressor kaputt)
Ende
Gut, dass ich nachgefragt habe.
- In Ermangelung einer Bühne werde ich dann wohl vier Böcke besorgen müssen. Dazu noch irgendwelche Tipps?
- Die vorderen Federbeine wurden erst kürzlich in der Werkstatt gewechselt. Die beiden hinteren Federbeine sinken langsam ab. Die eine Seite, die auf dem nicht ganz ebenen Parkplatz unten steht, etwas tiefer.
- Woran erkenne ich den kaputten Kompressor? Immerhin baut er schnell wieder Druck auf wenn ich den Motor starte und es gibt keine Fehlermeldungen so weit. Auf Verdacht wäre ein Neukauf schon recht teuer.