Ventilblock und Luftkompressor wechseln
Kleiner Erfahrungsbericht, vielleicht hilft es jemandem.
Hatte mich lange nicht getraut, aber die Luftfederung blieb leck und das war der notwendige nächste Schritt.
Teile aus dem Schwarzwald.
Teil 1 - Ausbau
Relais 214 (angeblich heute Relais 645) raus
Abdeckung (von unten) der Reserveradmulde ab - 6 Muttern
3 Stecker hinter dem Luftkompressor (LK) trennen
1 Stecker am Ventilblock (VB) trennen
3 Befestigungen von Kabeln linke Seite Ventilblock trennen
6 Druckschläuche langsam abdrehen, Luft entweichen lassen
Aussenschlauch trennen (Klemmschelle)
3 Innensechskantschrauben mit Federn abschrauben
Festhalten!
Das ganze Paket (VB + LK auf Montageplatte (MP) ) abnehmen.
Teil 2 - Umbau des Paketes
VB von MP trennen (2 Schrauben auf MP, 2 oben auf)
LK von MP 3 (Schrauben)
Zuluftschlauch vom alten auf neuen LK umstecken
Kabel zur Aussenseite zusammenführen
Plastikhalter der Druckleitungen vom alten LK auf neuen umbauen
(4 Plastiknasen unter der Schraubstange)
Neuen VB und LK auf MP
Druckleitung LK zum VB stecken (schwarz)
Exkurs Druckleitungen
Ich habe diese abgeschraubt, dann 5 mm gekürzt (plan !!!)
und in die neuen Ventile gesteckt, mit Schmackes - also nicht einschrauben
Teil 3 - Einbau
Das Paket auf die Aufnahmen halten
3mal locker anschrauben
3 + 1 Stecker verbinden
Druckleitungen wieder einklippen (nur mit dem Daumen, kein Werkzeug !)
DL dann kürzen und einstecken
Zuluftschlauch dran
Relais 214 wieder rein
Teil 4 - Füllen und Prüfen
VA und HA per VCDS befüllen
(bei mir haben die Bälge ein wenig geknallt, hoffentlich ist das ohne Folgen oder war das Geräusch des VW-Bus auf der anderen Hebebühne)
VB mit Lecksuchspray auf Dichtheit prüfen
Abdeckung drauf
Rausfahren
Auf ebener Stelle Regellage per VCDS prüfen
Hat geklappt (4 h), wenn ich auch gerne 2 Stunden langsamer gearbeitet hätte - mal sehen ob nun alles dicht ist.
Gruß
Werner
19 Antworten
zu 2.: ohne Dein Auto gesehen zu haben liegt doch die Vermutung nahe, dass die hinteren FBeine genauso vom Zustand sind, wie die bereits vorne gewechselten mal waren: wahrscheinlich auch durch - das fällt mir jetzt als erstes ein: sorry.
Es wäre sehr unwahrscheinlich das ausgerechnet NUR die Ventile im Ventilblock für hinten undicht sein sollten-warum nicht auch die vorne? Alle 4 Ventile unterliegen identischem Verschleiß.
Mit Sicherheit kannst Du das bloß testen wenn Du am Ventilblock z.B. Federbein hinten/ rechts abklemmst, diese Leitung mit ca. 7-8 bar beaufschlägst und verschließt (linke Batterie ab vorher!) Sackt er ab —> Federbein. Ich würde als erstes die Restdruckhalteventile in den FBeinen tauschen: kostet n 10‘er und dann die Federbeine wechseln…
zu 3.: wenn Du die Leitungen vom VBlock abziehst und hinein guckst dürfen an der Schlauchinnenwand keinerlei Ablagerungen zu sehen sein (Öl-Metall-Film). Normalerweise gehen die Kompressoren nur kaputt wenn lange mit undichten Ferderbeinen oder sonstigen Undichtigkeiten gefahren wird und der K sich tot orgelt/Hitze etc.
Lesestoff in den FAQ: SSP 275
Viel Glück!
Danke dir für deine Erläuterungen. Ich habe zwei Restdruckhalteventile bestellt und werde diese als erste tauschen. Heute Abend versuche ich mit Lecksuchspray die Ursache für den Druckverlust einzugrenzen. Vielleicht habe ich Glück und ist das Ergebnis ganz eindeutig.
Schön wäre die Auflösung HIER gewesen; die in Deinem anderen Fred erwähnt wurde. Gruß
Zitat:
@berlinrobbi schrieb am 19. Juni 2025 um 21:25:56 Uhr:
Schön wäre die Auflösung HIER gewesen; die in Deinem anderen Fred erwähnt wurde. Gruß
Hole ich natürlich hiermit nach! Ich habe das Auto aufgebockt, alles was ich erreichen konnte mit Lecksuchspray besprüht und tadaa, an den Restdruckhalteventilen links und rechts blubberte es. Sobald die Ersatzventile da und eingebaut sind, gebe ich ein entgültiges Fazit.
Danke soweit für deine Unterstützung!
Ähnliche Themen
Zitat:
@jhfhgf schrieb am 19. Juni 2025 um 21:48:07 Uhr:
Hole ich natürlich hiermit nach! Ich habe das Auto aufgebockt, alles was ich erreichen konnte mit Lecksuchspray besprüht und tadaa, an den Restdruckhalteventilen links und rechts blubberte es. Sobald die Ersatzventile da und eingebaut sind, gebe ich ein entgültiges Fazit.
Danke soweit für deine Unterstützung!
Update: Die Restdruckhalteventile und der Ventilblock sind getauscht, links hinten sinkt das Auto trotzdem über zwei Tage etwas ab. Ich habe nun kurzerhand zwei Federbeine für hinten bestellt.
@berlinrobbi Hast wohl von Anfang an recht gehabt 🙂