Ventil von Erdgastank zu
Hallo Leute,
Hab garde ein riesiges Problem.
Ich hatte bei einer Automatentankstelle den Tankschlauch abgerissen, weil ich beim Betanken immer Fahrtenbuch führe und nach dem Betanken hatte ich den Schlauch vergessen.
Danach wurde die Tankfüllzuleitung an meinem Auto getauscht und dann war wieder alles dicht.
Bei den nächsten Fahrten hatte ich dann bemerkt, dass ich nur noch halbe Reichweite habe und auch nur halb so viel tanken kann. Also Auto wieder in die Werkstatt.
Da wurde festgestellt, dass von einem Tank das Ventil nicht mehr arbeitet, weil es wegen der Reparatur der Zuleitung zugedreht werden musste, aber wegen des Alters jetzt nicht mehr zu öffnen ist. Die hatten zwar das Ventil aufgedreht, aber es klebt wohl oder ist andererseits noch zu. Nun müsste der Tank ausgebaut werden und gewogen werden, ob der voll oder leer ist. Wenn der Tank leer ist, könnte das Ventil einfach ausgetauscht werden. Wenn der voll ist, müsste er dann als ganzes ausgetauscht werden, weil das Ventil unter Druck nicht abgeschraubt werden darf.
Preislicher Unterschied wäre hier 1000 bzw. 3500€.
Meine Befürchtung ist, dass der Tank am Ende wirklich voll ist und ich dann den ganzen Tank bezahlen muss, was dann den Wert des Autos übersteigt. Es ist halt ein 10 Jahre alter Touren mit 166.000km.
Überlegung meinerseits wäre jetzt noch, wenn der Tank noch voll ist, obs dann das Ventil nicht aufdrücken müsste, wenn es aufgeschraubt wurde oder ob der Ventilsitz erst recht durch den Druck zugedeckt wird.
Hatte das schon mal jemand?
16 Antworten
Die Thermosicherung hat nichts mit deinem Problem zu tun.
Die Thermosicherung ist vor dem Ventil.
Das heist, auch bei zugedrehten Ventil, wenn die Flaschen zu stark erhitzt wird,
kann der Überdruck ausströmen.
Ist das eigentlich eine Thermosicherung?
Das sollte doch eigentlich ein Überdruckventil sein, oder?
Bei LPG öffnet das bei etwa 30 Bar.
Bei CNG weis ich es nicht.
Vermutlich so bei 300 Bar.