Ventil von Erdgastank zu

VW Touran 1 (1T)

Hallo Leute,

Hab garde ein riesiges Problem.
Ich hatte bei einer Automatentankstelle den Tankschlauch abgerissen, weil ich beim Betanken immer Fahrtenbuch führe und nach dem Betanken hatte ich den Schlauch vergessen.
Danach wurde die Tankfüllzuleitung an meinem Auto getauscht und dann war wieder alles dicht.
Bei den nächsten Fahrten hatte ich dann bemerkt, dass ich nur noch halbe Reichweite habe und auch nur halb so viel tanken kann. Also Auto wieder in die Werkstatt.
Da wurde festgestellt, dass von einem Tank das Ventil nicht mehr arbeitet, weil es wegen der Reparatur der Zuleitung zugedreht werden musste, aber wegen des Alters jetzt nicht mehr zu öffnen ist. Die hatten zwar das Ventil aufgedreht, aber es klebt wohl oder ist andererseits noch zu. Nun müsste der Tank ausgebaut werden und gewogen werden, ob der voll oder leer ist. Wenn der Tank leer ist, könnte das Ventil einfach ausgetauscht werden. Wenn der voll ist, müsste er dann als ganzes ausgetauscht werden, weil das Ventil unter Druck nicht abgeschraubt werden darf.
Preislicher Unterschied wäre hier 1000 bzw. 3500€.
Meine Befürchtung ist, dass der Tank am Ende wirklich voll ist und ich dann den ganzen Tank bezahlen muss, was dann den Wert des Autos übersteigt. Es ist halt ein 10 Jahre alter Touren mit 166.000km.

Überlegung meinerseits wäre jetzt noch, wenn der Tank noch voll ist, obs dann das Ventil nicht aufdrücken müsste, wenn es aufgeschraubt wurde oder ob der Ventilsitz erst recht durch den Druck zugedeckt wird.

Hatte das schon mal jemand?

16 Antworten

Ein Fachmann kann wenn er will das Ventil bei ausgebautem Tank zerlegen und dann versuchen das Gas abzulassen.

Geht es dann immer noch nicht kommst du um einen neuen Tank nicht herum.

@AudiJunge. Heißt für mich, daß diese VW- Werkstatt keine Fachleute hat. Ich bekomme nur zu hören, dass sie das nicht dürfen.

Wenn man weiss was man tut geht das schon.

Ich weiß auch gar nicht ob das so explizit drin steht das es nicht zerlegt werden darf ist ob die das nur nicht machen weil es kein bebilderte Anleitung dafür gibt.

Bebildert? Als wenn die erstmal eine bebilderte Anleitung gesehen haben, vor sie nicht mehr neben das Klo geschissen haben. Wenn man in einem Job arbeitet und vielleicht sogar ein Meistertitel hat, braucht man nicht für alles eine bebilderte Anleitung. Wenn ich zu meinen Kunden fahre und dann sage "ich hab keine bebilderte Anleitung ", da würde ich keine Aufträge mehr bekommen.

Grundsätzlich würde mich aber mal interessieren, ob es irgendwo eine Prinzipzeichnung gibt, wo ich mal sehen kann, wie so ein Ventil speziell für Erdgasautos genau funktioniert.

Ähnliche Themen

Du glaubst doch wohl nicht das da der Meister noch selbst schraubt oder ?

Der wird vielleicht mit seinem theoretischen Fachwissen den Kollegen in der Werkstatt bei Seite stehen und ggf. auch mal selbst mit Hand anlegen wenn die Kacke am dampfen ist aber seine Hauptaufgabe ist ganz sicher nicht das Schrauben sondern eher administrative Aufgaben.

Ich würde zunächst mal die Magnetspulen checken. Dass das Ventil schließt, aber nun nicht mehr öffnet klingt komisch. Haben die sicher den Absperrhahn wieder aufgedreht?

Das Tankventil ist einmal mit einem Magnetventil gesichert und einmal mit einem manuellen Absperrhahn. Ist z.B. die Magnetspule kaputt öffnet das Ventil nicht mehr, egal ob der Absperrhahn offen/geschlossen ist.

Will man bei vollen Flaschen das das Ventil abbauen, könnte man z.B. die Thermosicherung auslösen, dann bläst der Tank kontrolliert ab. Ist aber eine ziemliche Sauerei so viel Methan in die Atmosphäre entweichen zu lassen.

Zitat:

@VVW schrieb am 28. Juli 2022 um 21:40:02 Uhr:


Ich würde zunächst mal die Magnetspulen checken. Dass das Ventil schließt, aber nun nicht mehr öffnet klingt komisch. Haben die sicher den Absperrhahn wieder aufgedreht?

Das Tankventil ist einmal mit einem Magnetventil gesichert und einmal mit einem manuellen Absperrhahn. Ist z.B. die Magnetspule kaputt öffnet das Ventil nicht mehr, egal ob der Absperrhahn offen/geschlossen ist.

Will man bei vollen Flaschen das das Ventil abbauen, könnte man z.B. die Thermosicherung auslösen, dann bläst der Tank kontrolliert ab. Ist aber eine ziemliche Sauerei so viel Methan in die Atmosphäre entweichen zu lassen.

@ VVW ich kann mich natürlich nur darauf verlassen, was die mir sagen. Wenn die mir sagen, dass es offen ist, damit sie dann mehr machen können, ist es leider so.

Thermosicherung? Wo sitzt die? Die ist mir jetzt ganz neu. Hat meiner überhaupt so eine Sicherung? Was macht die?

Die Thermosicherung sitzt am Flaschenventil. Falls die Flaschen zu heiß werden (z.B. Fahrzeugbrand), öffnet die Thermosicherung und das verbleibende Gas wird kontrolliert abgeblasen.

@VVW

Welchen Sinn macht das, wenn bei einem Fahrzeugbrand das Gas abgelassen wird? Da brennt es ja noch mehr.

Hat die Sicherung jedes Gasauto? Ist das gängige Praxis mit dem auslösen? Und ganz wichtig ist die Frage, wie wird die Sicherung ausgelöst und dürfen die das auch so machen? Nicht, dass die dann auf die Idee kommen, mir zu erzählen, dass sie das nicht dürften, weil es zu gefährlich ist

Der Sinn ist das der Tank nicht explodiert bei einem Brand 😉.

@ AudiJunge
Ok, hört sich jetzt so an, als wenn das jedes Gasauto haben muss. Warum weiß meine Werkstatt das nicht? Ich habe mein Problem auch einer anderen Werkstatt geschildert, sich mit sowas eigentlich tagtäglich beschäftigt und die haben davon auch nicht gesagt.sind die denn alle unfähig oder ist das nicht gewollt?

Vielleicht mal am Ventil mit einem Hämmerchen ein wenig klopfen.
Eventuell löst sich dann das Ventil.

@viktor12v
Danke für den Tipp. Den hatte ich in einem anderen Forum auch schon bekommen.

@VVW
@AudiJunge

Wo greift denn die Thermosicherung? Lt. der VW-Werkstatt, öffnet das Ventil nicht, weil der Kolben im Ventilsitz klebt

Deine Antwort
Ähnliche Themen