Ventil undicht????

VW

Hallo leute, ich habe meinen kleinen speedster nun von Lyon nach deutschland gefahren und auch die neue riemenscheibe hat gehalten und alles lief gut.
Aber nun habe ich ein neues problem, mein erster zylinder läuft nicht richtig mit. der motor schüttelt sich bei 1000-1300 u/min und patscht auch in den vergaser. nach 1500u/min läuft der erste zylinder mit aber er wird wohl mitgezogen und patscht dann hin und wieder in den vergaser.Zuzüglich macht der motor auch ab 2000u/min starke tickernde metallische geräusche als ob ein ventil klappert.
Ich habe schon bei der fa. edelweiss mal kurz reinhören lassen und man sagte mir, dass wohl das wohl ein ventiel undicht ist.....das kann grade bei neuen motoren schon mal passieren(7500km) wenn der ventilsitz sich noch mal setzt🙁
ich habe nun meinen speedster in essen gelassen und wollte euch mal fragen wie ich nun weiter vorgehen soll?.....wie sieht der arbeitsaufwand aus und was kann/wird der schaden mich so kosten😕

Vielen dank. schöne Grüsse aus Lyon,
John

Zylinderkopf rechts einlass
Beste Antwort im Thema

Sag mal Corvette:

Jetzt wird ja ziemlich viel hier rum diskutiert, die einen sagen dies, die anderen das..
und in diversen Foren ist von Dein Motorproblem zu lesen.

Ich hab jetzt mal 4 Fragen an Dich!

also:

Stimmt es dass Dein Motor mit einer!!! 115er Hauptdüse bedüst war? (Bild1)?
Stimmt es dass Dein Motor den Auspuff auf dem Bild hatte (Bild2)
Simmt es, dass das Dein Ölkühler - Serienölkühler versetzt unter der Karosserie ist (Bild3)?
Simmt es, das das Derin verbrannter Zylinderkopf ist (Bild4)

Bilder im Anhang...

Wenn Du alle oder nur eine einzige Frage davon mit "ja" beantworten musst dann ist es echt, echt, echt so, dass das alles Deine Schuld ist und nicht die von Orratech!

Wenn das so ist, kann ich Dir nur einen Tip geben: Gesteh Dir und allen anderen das ein, fahr keinen Meter mehr, so wie es ist und besorg Dir jemanden mit dem alle Mängel professionell behoben werden.

Gruß Jan

Duesen
Apu
Oekue
+1
254 weitere Antworten
254 Antworten

hi karl, wir müssen nicht in eine rechtsdiskussion eintauchen aber das ist genau umgekehrt. die beweislast liegt bei der gewâhrleistung beim kunden. der kunde muss beweisen, dass der defekt schon bei auslieferung vorlag.

der gesetzgeber geht davon aus, dass ein schaden bei gebrauchsgütern, der innerhalb 1/2 jahres auftritt generell schon bei auslieferung vorhanden war, bis dahin muss der verkäufer beweisen, dass der schaden vom kunden verursacht wurde, es sei denn, es handelt sich um gebrauchsgüter, bei dehnen mit einem erhöhten verschleiss zu rechnen ist. hier liegt die beweislast generell beim kunden!

z.b. ein baseballschläger, der im spiel zerbricht. wenn du nicht nachweisen kannst, dass ein defekt beim kauf vorlag, hast du rechtlich keine chance auf gewährleistung. genau darauf berufen sich auch motorenbauer bei einem leistungsgesteigerten motor.

sowohl der kunde als auch der hersteller wissen, das ein solcher motor anfälliger ist und das er auch schneller kaputt gehen kann. das sagt dir der motorenbauer und schreibt das auch in den KV.

somit ist dann auch die klausel in den agbs rechtens, dass eine gewâhrleistung ausgeschlossen ist, wenn der ursprung des schadens nicht schon beim kauf vorlag. dass muss dann der kunde beweisen. und das zu beweisen, hast du praktisch keine chance. es ist, wie john sagte, du kannst den motorbauer nur bei seiner schrauberehre packen...

Zitat:

Original geschrieben von corvette75



Zitat:

Original geschrieben von miko1155


Hallo,
Deine 123transistorzündung ist aber keine 123 ignition oder?
Gruß
Miko
ja doch...1-2-3 Ignition Zündung (vollelektronisch ohne mech. Frühverst.)

Hallo,

ich habe auch eine, die liegt aber irgenwo in einem Karton, im Regal.

Auf meinen beiden Käfern, mit 40er Weber und 34er Solex, hatte ich

das Teil jew. verbaut und schließlich gegen Original-Verteiler getauscht.

Ich will jetzt keine Grundsatzdiskussion lostreten, aber manchmal ist

weniger mehr.

Gruß
Miko

Schrauberehre ist gut, aber rechtlicher Anspruch besser. Schließlich geht es hier nicht um 3 Mark 50 sondern um ein paar Riesen.

Und an der Schrauberehre hätte ich leise Zweifel, wenn der Schrauber erstens versucht, sich um die Gewährleistung zu drücken und zweitens nicht antwortet, sobald sein Kunde mit Problemen kommt.

Ich denke, das Gericht sieht das ähnlich und John hätte recht gute Karten dabei.

Natürlich ist ein getunter Motor nicht so haltbar wie ein serienmäßiger, das durfte ich ja unlängst selbst erfahren. Auf der anderen Seite ist das aber auch kein Formel 1 Motor, der nach kurzer Zeit erwartungsgemäß platt ist.

Ich denke Klarheit bringen die Begriffe Garantie und Gewährleistung.
Gewährleistung:- ist vom Gesetzgeber vorgeschrieben und dauert 2Jahre. Im ersten halbjahr gilt ein Defekt als schon werksmässig, also schon beim Verkauf, vorhanden. 2 Rep.-Versuche hat der Händler bevor Geld zurück oder Wandlung geschieht.
Die Gewährleistung gilt nicht für kurzlebige Teile, sog. Verschleissteile und..demnach auch.. für Rennsportteile die auch unter dem Begriff 'für den kurzlebigen Gebrauch ausgelegt' fallen.
Sollte also in einem Vertrag der Begriff Rennsportteile auftauchen, ist schon essig mit Gewährleistung. Rennsportteile sind im Strassenverkehr unzulässig, auch wenn sie rechtlich auf der anderen Art durch'n TÜV sanktioniert werden; z.B. für die Kaskoversicherung und StVZO. Das sind verschiedene Paar Schuhe! Es gilt bei einem Schaden die Gewährleistungsgesetzgebung nicht. Da sind Rennsporteile eben aussen vor.

Dann könnte der Händler um seine Teile als korrekt und zuverlässig zu preisen noch Garantie geben. Muss er aber grundsätzlich nicht, auch wenn Rennsportteile verkauft werden.

Garantie:- ist eine absolut freiwillige Leistung des Händlers oder der Firma. Oft dauert sie länger, z.B. 3 Jahre, aber dafür muss sich der Käufer gefallen lassen das etwas nach den 2 Gewährleistungsjahren kaputt geht und dann als Granatiefall so behandelt wird, wie der Verkäufer es für richtig empfindet.

Handwerkliche Gewährleistung:- ist die einzige die greifen könnte. 2 Jahre, Gebäude 5Jahre. Steht im Vertrag Reparatur und Wiederaufbau = 1 Jahr und die ersten 3 Monate sind beweispflichtig für den Tuner. Aber nur die handwerkliche Arbeit!
Ein 42er Einlassventil für'n Typ1 ist krumm.
1) Gewährleistung fällt flach
2)Garantie gabs nicht
3) handw. Geährleistung greift. Nur wenn 7 noch ok sind, ist die handwerkliche Arbeit an sich ja nicht so schlecht😁, außer man beweist ihm was anderes.... Anwalt, Gericht, Gutachter.

Ähnliche Themen

Gewährleistung und Garantieanspruch
Alle bearbeiteten Motoren, Motorteile, Oldtimerteile so wie auch Spezialanfertigungen sind ausschließlich für den Motorsport bestimmt.
Die Vergangenheit hat gezeigt, dass viele Kunden unsere hochwertigen Produkte sportmäßig einsetzen. Da wir dies nicht finanzieren können und wollen besteht ausdrücklich kein Garantieanspruch auf von uns gelieferte Tuningteile oder leistungsgesteigerte Motoren. Auch unterliegen leistungsgesteigerte Motoren, oder Spezialteile zur Leistungssteigerung, so wie Oldtimerteile und Einzelanfertigungen einem erhöhten Verschleiß. Aus diesen Gründen kann die Firma xxxxxxxx keine Garantie auf die oben genannten Teile geben. Dies ist ausdrücklich für Leistungsgesteigerte Motoren und Komponenten für Leistungssteigerungen der Fall.
Es ist mit erhöhtem Verschleiß bei allen Bauteilen zu rechnen und dem Kunden bei der Bestellung bekannt.

Na, das ist ja eine tolle Firma xxxxx.  :-(

Der Kummetat hat mir wenigstens 1 Jahr Garantie gegeben, sonst hätte ich das eh nicht gemacht.

Trotzdem, ich würde da nicht die Flinte ins Korn werfen, sowas stachelt mich erst richtig an.
Die schreiben von hochwertigen Teilen, und tun so, als gelte es , Raketen ins Weltall zu schießen. Auf der anderen Seite wollen die die Kohle, aber dann bitte, liebe Kunde, die Schnauze halten wenn was nicht funzt. 
Dabei ist es nur ein gepimpter Käfermotor, der ein bisschen länger als paar Monate halten sollte.

Ich hoffe, das klappt alles mit Kipphebelwelle und/oder Zündung. Wenn nicht, musst Du dem aufs Dach steigen. Und dann ist es gut, ein paar Argumente zu haben.

ach was, flinte ins korn... ich bleib dabei, ich vermute an deinem motor ist alles völlig in ordnung, er ist nur auf grund der 125er in verbindung mit der serienkipphebelwelle sau laut.

und das kann man beheben!

Zitat:

Original geschrieben von Karl-der-Käfer


Na, das ist ja eine tolle Firma xxxxx.  :-(

Der Kummetat hat mir wenigstens 1 Jahr Garantie gegeben, sonst hätte ich das eh nicht gemacht.

Trotzdem, ich würde da nicht die Flinte ins Korn werfen, sowas stachelt mich erst richtig an.
Die schreiben von hochwertigen Teilen, und tun so, als gelte es , Raketen ins Weltall zu schießen. Auf der anderen Seite wollen die die Kohle, aber dann bitte, liebe Kunde, die Schnauze halten wenn was nicht funzt. 
Dabei ist es nur ein gepimpter Käfermotor, der ein bisschen länger als paar Monate halten sollte.

Ich hoffe, das klappt alles mit Kipphebelwelle und/oder Zündung. Wenn nicht, musst Du dem aufs Dach steigen. Und dann ist es gut, ein paar Argumente zu haben.

Da gibt's nur eins - selber bauen!🙂

Ich weiß von einem, da nimmt sich der Dicke beim 2. gleichgelagerten Fall am selben Motor nix mehr an. Stössel verschlissen, Stössel ersetzt, Stössel wieder verschlissen - dann stimmt was mit dem Kunden nicht, so ungefähr. Der macht was falsch.

Zitat:

Original geschrieben von flatfour


Da gibt's nur eins - selber bauen!🙂
Ich weiß von einem, da nimmt sich der Dicke beim 2. gleichgelagerten Fall am selben Motor nix mehr an. Stössel verschlissen, Stössel ersetzt, Stössel wieder verschlissen - dann stimmt was mit dem Kunden nicht, so ungefähr. Der macht was falsch.

Ja, is klaa. Der Kunde schlafwandelt, geht nachts zum Käfer, baut die Stößel aus, knabbert dran und baut sie wieder ein.

Mir hat der Dicke mal gesagt, dass er vor vielen Jahren eine Charge nicht gehärteter Stößel geliefert bekam. Die hat er aber aus allen betroffenen Motoren ersetzt.

Was das erste (selber bauen) betrifft, fällt mir ein Gedicht (ich denke von Eugen Roth) ein:

Ein Mensch, der sich ein Schnitzel briet
Bemerkte, dass es ihm missriet,
Jedoch, da er es selbst gebraten
Tut er, als wär's ihm wohl geraten.
Und um sich nicht zu strafen Lügen
Isst er's mit sichtlichem Vergnügen.

 

Der besagte Kunde meidet den Laden heute und hat es selber gerichtet. Es war die Art und Weise wie er 'abgespeist' wurde, nicht so sehr der wieder (beginnende) Stösselverschleiß.

Aber das Gedicht passt.😁
Unterm Strich entscheidet das Gefühl etwas viel günstiger gemacht zu haben wo andere 'ne Stange Geld gelassen haben. Ob das tapezieren, mauern, schreinern, lackieren oder eben Motoren bauen ist.
Für mein Geld kann ich etwas erwarten was sich Fachmann schimpft. Meine Erwartungen an meine Arbeiten sind dagegen so hoch wie ich kann.

Ich ab dem 20.dec. wieder in deutschland und habe noch kurzfristig für den 21.dec. 8h einen termin bei der Fa. Gerd Weiser in düsseldorf bekommen um die kipphebelwelle zu prüfen und ggf. zu tauschen gegen einer verschraubten scatwelle.

Ich werde dann natürlich sofort berichten.

Schöne grüsse aus Lyon,
John

hallo john,
vor vielen jahren hatte ich mit einigem zeitlichen abstand folgende probleme,die ich,obwohl nicht ungeuebt eher zufaellig entdeckt habe.
im ersten fall brach eine der ventilfedern im oberen bereich.
im zweiten fall brach eine der aeusseren federn (klammern) an der kipphebelwelle. unter last wanderte der aeussere kipphebel hin und her.
das metallische geraeusch ordnete ich faelschlicher weise einem nicht korrekt eingestelltem ventilspiel zu.sehr aergerlich,
bin ich doch in diesen doch recht einfachen einstellarbeiten sehr geuebt.
beide von mir geschilderten defekte lassen sich muehelos ohne grossen aufwand bei abgenommenem ventildeckel und guter
beleuchtung ausschliessen.
im uebrigen,das kompressionsdiagramm schliesst einen defekt an den ventilen meiner meinung nach, aus.

mfg von sack

Hallo Leute, ihr glaubt es nicht …… ich war dann am 12.dec. bei der Fa. Gerd Weiser in Düsseldorf und habe darum gebeten das sie sich meine kipphebelwellen ansehen und mir die Ventile einstellen aufgrund meines klapperns. Das klappern ab 2500u/min konnte aber Herr weiser nicht genau lokalisieren, wie auch schon bei meinem vorherigen Termin am 26.Nov. wo Herr Weiser mir meine Vergaser synchronisiert hat und auf den ventiltrieb tippte. Als der speedster dann auf der bühne war und die Ventildeckel demontiert waren wurde dann sehr schnell festgestellt, das die kipphebelwellen verschraubte waren aber die kipphebel viel zu viel Axialspiel hatten>0,20 normal sollte es bei 0 sein laut dem Motorbauer. Daraufhin hat dann Herr weiser der Motorbauer angerufen und ihn berichtet bezgl. des Axialspiels und um auch das genaue Ventilspiel zu erfragen, da der Motorbauer mir sagte 0,10 heisser Motor und Herr Weiser sagte er muss haben 0,5 kalter Motor…also ganz unterschiedliche aussagen. Da war nochmaliges nachfragen angesagt.Das Axialspiel habe ich jetzt nicht einstellen lassen, da der Mechaniker mir schon gleich sagte; dieses sei eine sehr präzise und aufwendige Arbeit und benötigt seine Zeit und ist nicht mal eben zu machen. Da es Freitag war und der letzte Arbeitstag bis 13h und somit habe ich die welle nicht>mal eben einstellen lassen dafür war mir die Zeit dann zu knapp. Ich selber konnte mir auch nicht vorstellen, dass das klappern ab 2500u/min nur an dem axialspiel lag. Ich habe nun das klappern seit ca. 3monaten und keiner konnte mir helfen aber eins war sicher ich konnte mit diesem blöden klappern, was immer es war und sicherlich nicht zum gesunden Motorensound gehört nicht weiter leben Ich habe mich dann entschlossen den Motorbauer anzurufen und ihm gesagt, dass wir nun eine Lösung finden müssen und das es so für mich nicht möglich ist weiterhin Spaß an meinem speedster zu haben. Ich bin dann am 31.dec. zu dem Motorbauer zu fahren (ein weg 320km) damit er sich das klappern selber anhören kann, ich dachte wenn jemand mir letztendlich eine sichere Diagnose erstellen kann dann doch wohl ER. Ich bin dann früh losgefahren und das Wetter war trocken und um die 10° Grund genug für mich das Verdeck zu öfnen und die Fahrt bei tempo 110-120kmh zu genießen (natürlich mit Mütze ,Schal und Handschuhen) Öldruck>2,7bar / Öltemperatur 90° also> alles im grünen Bereich .der Motor lief und die Fahrt war super.
Als ich angekommen hat sich der Motorbauer auch gleich meine Haube geöffnet und alles begutachtet und sich mit mir auf eine Probefahrt begeben, Öldruck und temp> Super. Er konnte aber auch nichts Außergewöhnliches an dem klappern finden und meinte, gewöhnlicher Ventiltrieb müsste so sein, alles super, alles schön, machen sie sich keine Sorgen. So habe ich mich dann wieder auf den Rückweg gemacht, einerseits beruhigt aber andererseits wiederum doch nicht denn das sch…..klappern war ja immer noch da. Ich bin dann ca 5km weit gekommen und dann peng! ist irgendwas in der rechten Motorseite abgerissen und klackerte laut, Ich bin dann sofort rechts auf den standstreifen und habe erst mal die Haube geöffnet …nichts auffälliges zu sehen öl ist drin ,Motor verliert nirgends öl. Augenscheinlich alles o.k. Ich denke mal das Pleuel ist abgerissen oder Kolben gebrochen bestimmt was ganz schlimmes. Habe nochmal versucht zu starten aber wieder nur ein lautes klockern rechts. Ich habe dann den Motorbauer angerufen und der kam dann auch schnell und hat mich dann von der bahn gezogen und in seine Werkstatt geschleppt. Dort sofort auf die Bühne und hat er die Ventildeckel abgenommen aber Welle u. Kipphebel sah alles ok aus. Bin dann mit dem Mietwagen wieder Heim gefahren. Nun warte ich auf den Schadensbericht, Motor ist auch noch nicht ausgebaut, kann aber noch dauern da der Motorbauer in der Inventur, Jahresabschluss usw. ist
Und das alles ohne Garanie????
Frohes neues Jahr wünsche ich Euch allen.
John

Wenn du Trost brauchst, dann schau in die anderen Foren. Das passiert auch bei Neuwagen oder eher guten Gebrauchten mit unter 80.000km auf der Uhr.
Shit happens.🙁
Ich bin mal gespannt was es ist. Lasche Pleuellager hämmern auch wie Thor im Gehäuse...ja, aber dir zu raten den Motor zu zerlegen wäre bis heute overdressed. Wenn selbst GWD nichts wusste...

wie @flat schon sagte:
Du bist nicht alleine🙄
Hoffe mal, dass es bei Dir nicht so schlimm ist

Herzoperation-luise-078
Ähnliche Themen