ForumKäfer
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Käfer, Beetle & New Beetle
  6. Käfer
  7. Ventil undicht????

Ventil undicht????

VW
Themenstarteram 18. Oktober 2012 um 9:33

Hallo leute, ich habe meinen kleinen speedster nun von Lyon nach deutschland gefahren und auch die neue riemenscheibe hat gehalten und alles lief gut.

Aber nun habe ich ein neues problem, mein erster zylinder läuft nicht richtig mit. der motor schüttelt sich bei 1000-1300 u/min und patscht auch in den vergaser. nach 1500u/min läuft der erste zylinder mit aber er wird wohl mitgezogen und patscht dann hin und wieder in den vergaser.Zuzüglich macht der motor auch ab 2000u/min starke tickernde metallische geräusche als ob ein ventil klappert.

Ich habe schon bei der fa. edelweiss mal kurz reinhören lassen und man sagte mir, dass wohl das wohl ein ventiel undicht ist.....das kann grade bei neuen motoren schon mal passieren(7500km) wenn der ventilsitz sich noch mal setzt:(

ich habe nun meinen speedster in essen gelassen und wollte euch mal fragen wie ich nun weiter vorgehen soll?.....wie sieht der arbeitsaufwand aus und was kann/wird der schaden mich so kosten:confused:

Vielen dank. schöne Grüsse aus Lyon,

John

Zylinderkopf rechts einlass
Beste Antwort im Thema

Sag mal Corvette:

Jetzt wird ja ziemlich viel hier rum diskutiert, die einen sagen dies, die anderen das..

und in diversen Foren ist von Dein Motorproblem zu lesen.

Ich hab jetzt mal 4 Fragen an Dich!

also:

Stimmt es dass Dein Motor mit einer!!! 115er Hauptdüse bedüst war? (Bild1)?

Stimmt es dass Dein Motor den Auspuff auf dem Bild hatte (Bild2)

Simmt es, dass das Dein Ölkühler - Serienölkühler versetzt unter der Karosserie ist (Bild3)?

Simmt es, das das Derin verbrannter Zylinderkopf ist (Bild4)

Bilder im Anhang...

Wenn Du alle oder nur eine einzige Frage davon mit "ja" beantworten musst dann ist es echt, echt, echt so, dass das alles Deine Schuld ist und nicht die von Orratech!

Wenn das so ist, kann ich Dir nur einen Tip geben: Gesteh Dir und allen anderen das ein, fahr keinen Meter mehr, so wie es ist und besorg Dir jemanden mit dem alle Mängel professionell behoben werden.

Gruß Jan

+1
254 weitere Antworten
Ähnliche Themen
254 Antworten
am 10. Dezember 2012 um 14:53

Das ganze hört sich ja fast an wie es bei mir war (kein Klappern im Leerlauf, dafür bei höheren Drehzahlen). Motor auch ähnlich.  Öldruck 2,7 bar auch etwas mau..

 

Will nicht hoffen, dass es auch der gleiche Defekt ist....  :-(

 

@Walter, falls Du mitliest, wie sehen eigentlich die Lager aus?

 

@John,  wofür brauchst Du eigentlich so einen edlen Motor, wenn Du max 3750 U/min fährst?

...die Engle 125er ist einer der lautesten nockenwellen úberhaupt! Robert Bernauer hat mir mal erzählt, dass er die nicht mehr einbaut, weil seine Autos die Standgerâuschmessung beim TÜV deswegen nicht bestanden haben!!! (so ein hämmerndes, metattisches Geräusch) Leiser kann man das z.b. durch eine Verschraubte Kipphebelwelle machen, das bringt schon einiges!

Zitat:

Original geschrieben von Karl-der-Käfer

 

Will nicht hoffen, dass es auch der gleiche Defekt ist....  :-(

@Walter, falls Du mitliest, wie sehen eigentlich die Lager aus?

gleicher Defekt wie bei Dir wünsche ich ihm nicht.

Den Kurbelwellenbruch würde man dann auch sehen. Am Eiern der Riemenscheibe bei Starterdrehzahl.

Das Lager nahe am Bruch ist ziemlich fest. Fast gefressen, so dass sich die Welle nicht mehr von Hand drehen ließ.

Die anderen Lager sind ausgeschlagen. Naja, kein Wunder, wenn da keine ganze Welle mehr drauf liegt....:rolleyes:

Übrigens hattest du auch ne W125 drin. War die so laut?

Gruß

Walter

Ahm alles was in bewegung ist kann ein klackern verursachen.Wenn du sagst das im Leerlauf nichts klackert hast du dann ausgekuppelt?

Wenn ja könnte auch im Berreich der Kupplung das klackern verurssachen.Ausrücklager z.b. was natürlich nichts mit dem patschen zu tun hat.Jedoch wie meine vorredner schon geschrieben haben wenn man dann am vergaser rumschraubt kommt gerade jetzt in der kalten jahreszeit so ein problem.

Gerade der tüv schraubt gerne gnadenlos runter.Und dann wundert man sich gerade im winter warum er so sch.... läuft. Habs selbst schon erlebt.

Themenstarteram 11. Dezember 2012 um 9:44

na die NW hat ja bis bis 7000km nicht geklappert ...also dass ist neu.

am 11. Dezember 2012 um 11:32

Zitat:

Original geschrieben von VW71H

gleicher Defekt wie bei Dir wünsche ich ihm nicht.

 

Übrigens hattest du auch ne W125 drin. War die so laut?

Ne, das wünscht man wirklich keinem.....

 

Laut im Sinne von metallischem Klackern war er nie. Wenn man ihn kalt anließ hörte man in der ersten Sekunde noch etwas, was dann aber sofort aufhörte, sobald der Öldruck (4 bar+) sich aufgebaut hat.

 

Dem TE empfehle ich, den Motor aufzumachen, bevor er sich wirklich schrottet....

 

Zitat:

Original geschrieben von corvette75

na die NW hat ja bis bis 7000km nicht geklappert ...also dass ist neu.

Da Geräusch kommt nicht unbedingt direkt durch die Nockenwelle

Lies Dir das jetzt mal ganz genau durch!!

Erklährt:

Die w125 z.B. hat eine extrem steile Rampe und großen Hub. Die Stössel beim Typ1 wirken leicht "schräg" auf die Kipphebelwelle. Die Kipphebel selber sind nur durch Federringe auf der Kipphebelwelle gehalten. Sind jetzt diese Federringe verschlissen, gebrochen oder weich geklopft, wandern die Kipphebel delber auf der Welle hin und her, schlagen an die Kipphebelböcke und können dieses hämmernde Geräusch erzeugen.

Abhilfe schafft hier eine "verschraubte Kipphebelwelle" Link

Hier sind die Kipphebel entgegen der Serie fix auf ihrem Platz. Sie können nicht mehr "wandern und an den Kipphebelbock schlagen.

Der Effekt ist, dass der Ventieltrieb wesentlich leiser läuft.

grosser Effekt für kleines Geld. Gerade mal 68,-€ für beide Köpfe. das hat meine W110er auch deutlichst leiser gemacht.

Themenstarteram 12. Dezember 2012 um 8:17

Das hört sich gut an mit der kipphebelwelle ,wäre auch eine gute erklärung für mein klackern was sich auch wie ventielklappern anhört.. das ventielspiel verändert sich nicht nach 300km. Ich weiss jetzt gar nicht was für eine kipphebelwelle eingebaut ist ,habe nicht drauf geachtet und leider kein foto gefunden wo man den ventiltreib sehen kann also ohne deckel. ich habe schon vor eingen tagen per e-mail dem motorbauer von dem klackern berichtet und gefragt was den so klackern kann und was ich bzw. wie ich weiterhin vorgehen soll um den fehler zu finden aber ich habe bis heute keine antwort erhalten.

Er ist persönlich telef.erreichbar: Do-Sa von 9°°-19°° Uhr also werde ich ihn morgen anrufen und fragen was genau für eine kipph.welle verbaut hat aber ich denke doch mal auch eine verschraubte alles andere wäre ja auch wirklich doof bei dem motor. Wurde meinen motor auch gerne mal persönlich meinem motorbauer vorführen aber der ist leider 300km weit entfernt. die motoren sind laut seinen geschäftsbedingungensind die gebauten motoren immer ohne garantie. aber ich denke doch mal ,es gibt doch bestimmt noch so etwas wie eine Schrauberehre...hoffe ich. ...na wie schon gesagt ,ich habe den motor seit mai2012/7500km. und hoffe, dass es reperabel ist ohne gleich den kompl. motor zu öffnen...den das, wird in jedem fall wieder sehr teuer für mich.:(

Hömma John, schön das du alles zugleich angreifst, aber von der Zündung höre ich nix....:confused:

Du musst auch nicht soviel von den Tunern erwarten wenn du die anrufst. Die Antwort wird sein:"..könnte auch sein."

Also der Plan (mein Plan sag ich mal so) sähe so aus. 1. Zündung und dann das was janpeterstahl sagte. Das erste ist das billigste für dich. Das zweite kostet Geld.

Was janpeter sagte, da ist auch was dran, keine Frage.

Und wenn es die Zündung nicht ist, sind es die Klapperwellen in den Köpfen. Das kann nicht soviel kosten. 70€ + Montagekosten vielleicht 70€ = 140 Euronen.

Dein Motor MUSS aus heutiger Sicht und hier vom PC aus, wo ich aus'm Fenster gucken kann und überlege, nicht auseinander.

Themenstarteram 13. Dezember 2012 um 12:24

Hallo Flatfour, na danke das beruhigt mich sehr.

natürlich werde ich als erstes wie du sagst die zündung prüfen aber weisst du, der motor fängt auch an zu klappern im stand bei 2500u/min also ohne motorbelastung und das macht mich so stutzig.

recht hast du... bei den motorbauer erneut anzufragen ohne überhaupt schon eine antwort meiner ersten anfrage zu bekommen halte ich auch für unsinnig.

Ich bin wieder ab dem 20. 12 in Essen und werde dann sofort die zündung prüfen. wenn es nicht an der zündung liegt so versuche ich dann noch schnell einen termin vor weihnachten bei GWD zu bekommen um die kipphebelwellen prüfen ggf. wechseln zu lassen.

Ich werde auf jedem fall dann sofort berichten.

Nochmals vielen vielen Dank für euere Hilfe!

Schöne grüsse aus Lyon,

John

 

 

am 13. Dezember 2012 um 14:44

Wenn der Tuner Dir den Motor ordentlich versteuert verkauft hat als Gewerbetreibender, kann er garnicht die Gewährleistung ausschließen. Da kann er in seine Geschäftsbedingungen schreiben was er will.

 

Ausschließen kann er die Gewährleistung nur,  wenn Du ihn nicht als Privatmann, sondern auch als Geschäftsmann kaufst. 

Oder er verkauft ihn Dir als Privatmann.

 

Lass Dich mal beraten bei einem Advokaten, wenn es mit einfachen Mitteln nicht weggeht.

doch, da kann schon ganz regulähr die gewährleistung ausgeschlossen werden! bei vielen produkten ist das möglich.

z.b.sortgeräte oder auch Sport/Tuningmotoren. das ist ja auch nachvollziehbar. stell dir vor, du lässt dir einen Motor fürs Salzburgringrennen bauen und gibst ihn nach dem rennen zurück... bei solchen Sachen hast du nur Gewähleistung, wenn du dem motorbauer nachweisen kannst, das er beim Zusammenbau einen Fehler gemacht hat...

zurück zu johns Motor:

ich denke da auch wie flat. ich glaube nicht, dass was im block was kaputt ist. Nockenwellen- und Stöselschäden würden sich im Ventilspiel zeigen. wenn da alles passt ist auch nichts kaputt!

die w125 ist sau laut besonders mit serienkipphebelwellen. eine verschraubte welle bringt hier viel.

Hallo,

Deine 123transistorzündung ist aber keine 123 ignition oder?

Gruß

Miko

am 13. Dezember 2012 um 17:02

Zitat:

Original geschrieben von janpeterstahl

doch, da kann schon ganz regulähr die gewährleistung ausgeschlossen werden! bei vielen produkten ist das möglich.

 

z.b.sortgeräte oder auch Sport/Tuningmotoren. das ist ja auch nachvollziehbar. stell dir vor, du lässt dir einen Motor fürs Salzburgringrennen bauen und gibst ihn nach dem rennen zurück... bei solchen Sachen hast du nur Gewähleistung, wenn du dem motorbauer nachweisen kannst, das er beim Zusammenbau einen Fehler gemacht hat...

Der Hersteller kann natürlich einen "nicht bestimmungsgemäßen Gebrauch" ausschließen, z.B. Rennbetrieb. Aber nicht, wenn einer ganz normal damit fährt. Und der Verbraucherschutz ist ziemlich hoch. Der Hersteller muss nachweisen, dass der Defekt durch unsachgemäßen Gebrauch oder Fahrlässigkeit (z.B. kein Öl) verursacht wurde und nicht andersrum. Und er muss vorher sagen, was bestimmungsgemäßer Gebrauch ist.

Themenstarteram 13. Dezember 2012 um 18:17

Zitat:

Original geschrieben von miko1155

Hallo,

Deine 123transistorzündung ist aber keine 123 ignition oder?

Gruß

Miko

ja doch...1-2-3 Ignition Zündung (vollelektronisch ohne mech. Frühverst.)

 

Ähnliche Themen