Velours
Hi!
In alten Preiskatalogen von MB fiel mir auf, dass stets Velourssitze als fast gleich teuere Option zu Ledersitzen angeboten wurden.
Wieso gibt es denn kein Velours mehr? Hat jemand eine Idee?
Bin neulich mal auf einem Velourssitz gesessen, fühlt sich sehr gut an 🙂
LG m4200gt
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von mehrzehdes
gut, jongert, bis auf deine unflätigen und unangebrachten persönlichen angriffe gegen mich, sind wir uns also in der sache - und nur das ist für die mitlesenden und später suchenden wichtig - einig. ob es auch kunstfasern gibt, die jenseits des membran-prinzips atmungsaktiv sind, weiß ich nicht. jedenfalls gibt es sie bis heute nicht im pkw-serienbau in sitzbezügen.
velours gibt es übrigens bis heute im auto in form der fußmatten.
Du kannst jetzt gerne weiterhin versuchen, anderen weiss zu machen, dass Du Ahnung + Recht hast, mich vereinnahmen wirst Du nicht: Du hast kaum wirklich Ahnung von dem, was Du hier schreibst - und zwar in den meisten Fällen, dies ist angelesenes Halbwissen, nicht mehr, nicht weniger! Und dies ist weder unflätig noch unangebracht, das mal auf den Punkt zu bringen.
Zur Frage atmungsaktiver Kunstfasern im Automotive-Bereich mag sich jeder, auch Du mal unter trevira.de schlau machen (machen die seit rund 30 Jahren - von wegen bis heute nicht) - aber es gibt auch andere Faserhersteller, die das können und bieten.
Und Velours wird auch heute noch an anderen Stellen als nur in den Fußmatten eingesetzt - kannst Du da auch nachlesen unter "nonwoven".
Ich frage mich mittlerweile wirklich, was Du für einen bekloppten Arbeitgeber hast, der Dir einen solchen Dienstwagen zahlt, mit dem Du angeblich 50Tkm jährlich fährst + zur besten Arbeitszeit hier posten kannst. Bei mir gäb es da längst etwas auf die Finger...aber so einen gab es hier schon, nämlich MercerRichie...neues Pseudo?
20 Antworten
das ist doch seit ewigen zeiten nicht mehr zu haben. warum? weil velours nicht nachgefragt wird. ich wills auch nicht. nicht atmungsaktiv, häßlich, unmodern. velours in modern ist alcantara.
... wobei ich finde, dass alcantara SEHR SCHNELL ALTERT !
keine ahnung, ob sich die fasern "platt sitzen"... oder durch körperwärme verfärben...
aber im po- und gesamten rückenbereich... da sieht alcantara immer sehr schnell sehr schäbig aus.
--> artico.
das wäre meine wahl, wenn ich mir einen E neu kaufen würde.
sieht gut aus.
ist pflegeleicht.
und ne wirklich "preis-WERTE" option 🙂
für die, die jetzt sagen, das sei nicht atmungsaktiv und man würd drauf schwitzen...
mal n tipp.
im hochsommer fahr ich immer barfuss. in socken.
stell die klima-luftverteilung auf den fussraum.
temperatur auf min.
merkregel... "wenn die füsse kalt sind... FRIERT man eher als dass man schwitzt" 🙂
@mehrzehdes: Wieso meinst Du, dass Velours nicht atmungsaktiv sei?
@dirk: ich habe selbst noch nie lange im Sommer auf Artico gesessen - aber ein Freund hat das nun statt Leder drin und meint, dass dies sogar angenehmer als Leder sei, wenn man keine Sitzbelüftung zum Leder hätte. Würde mich mal interessieren, wie das andere mit Erfahrung so sehen.
@TE: Mehrzehdes hats auf den Punkt gebracht - da wird es keine relevante Nachfrage geben...mW gibt es keinen großen Hersteller mehr, der Velours anbietet, früher gab es das bei fast allen - bis zu VW + Opel...aber das Zeug hatte damals auch den Nachteil, dass das nicht sehr UV-stabil war, d.h. nach ein paar Jahren sahen dann Teile der Sitze, die mehr Sonne abbekamen, immer ein wenig fahl aus.
moin jongert 😉
artico auf den sitzen hatte ich auch noch nicht.
aber in meinem S 350 L / W221 aus 2007 hatte ich
- die sitzbelüftung
- und das armaturenbrett mit artico bezogen (zu damals groteskem aufpreis.)
sitzbelüftung würde ich nicht noch einmal kaufen.
man merkt selbst in stufe 3 keinen "luftzug".
ich konnte da also nie "wirklich" einen effekt feststellen, und hatte bei extremen aussentemperaturen trotzdem den rücken nass, wenn ich nicht "meinen trick" ... mit socken fahren... klima auf die füsse... genutzt hab.
beim artico gefiel mir, dass das "echt" aussah, gut abwaschbar war...
SOLLTE ich also jemals wieder einen NEUEN mercedes kaufen...
(wovon ich angesichts der herben ersparnis meines aktuellen WA-autos nicht ausgehe ... 😁 ...)...
aber die option artico würde ich dann mal ausprobieren.
hätte das artico auch gerne jetzt in einem gebrauchten gekauft...
aber die manuelle schaltung war mir noch wichtiger...
und einen, der beides hat, konnte ich nicht finden.
ich mag eigentlich auch stoffsitze.
aber als raucher... seit ja neuerdings dünneres zigarettenpapier verwendet wird... ... es bricht einem mindestens 1x pro woche asche ab und fällt auf den sitz.
wischt man die dann weg, hat man einen "asche-fleck" auf dem sitz.
und den kriegt man ohne wasserflecken nur mit destilliertem wasser wieder weg.
nervtötend.
DAS problem hätte man halt mit artico nicht.
Ähnliche Themen
Moin Dirk - fahre seit fast 25 Jahren nur Leder, hatte aber bisher nie Sitzklima, der Neue hat es nun aber den habe ich ja erst ca. 2 Monate, daher keine Erfahrung wie das im Sommer ist...aber dass das nicht spürbar ist, kann ich nicht sagen. Habe vor 14 Tage versehentlich Kühlung statt Heizung eingeschaltet und war schon sehr erstaunt, wie kühl es da wurde, obwohl ich auch noch eine leichte Winterjacke an hatte - im ersten Moment bin ich nicht mal drauf gekommen, woran dass denn nun liegt 😎
Ggf ist das aber dabei auch wieder klassenabhängig - oft sind ja solche DInge in den einzelnen Ranges etwas unterschiedlich ausgelegt, so wie ja auch die Klimaanlagen zwischen A-C-E und S-Klasse eben nicht gleich sind.
😁
da sachste was !
der verkäufer riet damals EINDRINGLICH zum kauf der ZWEITEN klimaanlage.
die sässe zwar unter der mittelarmlehne... und der stauraum da würde quasi wegfallen... "aber sie bekommen das auto im hochsommer sonst nicht kalt".
RECHT hatte er !
im hochsommer bekam man die s-klasse innen in akzeptabler zeit NUR kalt, wenn BEIDE klimaanlagen an waren... ... is schon n witz 🙄
ich bin schon gespannt, wie gut die klimaanlage im E ist 🙂
ich hoffe, sie erreicht... oder toppt... die klimaanlage im golf 6.
denn die schafft ruckzuck GRABESKÄLTE.
jongert, heute sind schwere entflammbarkeit mit der sowieso sehr schwierigen eigenschaft aufstehender fasern, also einer manipulation, die auch unter dauerhaftem "besitz" bestehen muß, nur zusammenzubringen, wenn es kunstfasern sind. und um die fasern aufzustellen braucht es eine dickere unterkonstruktion. man schwitzt.
alcantara ist wesentlich sprapazierfähiger, aber dirk hat recht - in der tat kommt es im auto an seine grenzen, deshalb werden die besonders beanspruchten wangen meist nicht mit alcantara bezogen.
einen sitzlüftung ist sehr wirksam. ich kenn sie aus mehren benz-klassen und sie funktioniert von der wirkung her gleich. es ist kein sturm, der einen durchgeschwitzten rücken in einer minute trocknen könnte. das wäre auch völlig ungesund. es ist eine sanfte brise, die schwitzen verhindert, wenn man in normaler oberbekleidung ohne jacke im auto sitzt.
anders herum: wer im oberhemd im auto sitzend von der sitzlüftung nichts merkt oder die unterschiede zwischen den stufen nicht merkt und dennoch im sommer am rücken schwitzt, der ist sehr gut beraten zum arzt zu gehen.
also ich hab da nix von gemerkt.
jedenfalls nichts, was mich beeindruckt hätte.
... in stufe 3... ey... da möcht ich, dass das hemd anfängt zu flattern...
wie in SOME LIKE IT HOT, wo uns-marylin überm entlüftungsschacht den rock festhalten muss 😁
und wieso sollte das ungesund sein !?!
dann dürfte man sich draussen ja auch nicht in den windzug stellen...
fazit :
bei der sitzbelüftung... da seh ich deutliches optimierungspotential... 🙂
Ach ja, Velours, da kommen Erinnerungen hoch.
Der grosse 132er Fiat meiner Eltern, mit dem ich u.a. fahren gelernt habe, hatte beige Velours-Polster, sehr edel. War ein tolles, sehr zuverlässiges Auto mit 112 PS, damit war man 1984 ganz gut aufgestellt.
Aber für einen MB-Oberklasse-Kombi kam jetzt für mich nur Leder in Frage. Alcantara habe wir auf unseren Benz (Rolf nicht Mercedes) Sofas, würde ich nie wieder bestellen. Reibt sich ab und sieht mit der Zeit schäbig aus.
Zitat:
Original geschrieben von dirk483
moin jongert 😉ich mag eigentlich auch stoffsitze.
aber als raucher... seit ja neuerdings dünneres zigarettenpapier verwendet wird... ... es bricht einem mindestens 1x pro woche asche ab und fällt auf den sitz.
wischt man die dann weg, hat man einen "asche-fleck" auf dem sitz.
und den kriegt man ohne wasserflecken nur mit destilliertem wasser wieder weg.
nervtötend.
DAS problem hätte man halt mit artico nicht.
Das Zigarettenpapier ist nicht dünner geworden. Ist immer noch 25 g/m², aber es gibt jetzt diese schönen LIP-Zonen, bei denen die Zigarette ausgeht und dadurch ist die gesamte Ventilation der Zigarette eine andere.
Sory für OT.
aha 😰
ok, danke manni !
ich hab ja erst gedacht...
ich bin mittlerweile schon so alt... und grenz-debil... "zu blöd, um im auto zu rauchen".
Zitat:
Original geschrieben von mehrzehdes
jongert, heute sind schwere entflammbarkeit mit der sowieso sehr schwierigen eigenschaft aufstehender fasern, also einer manipulation, die auch unter dauerhaftem "besitz" bestehen muß, nur zusammenzubringen, wenn es kunstfasern sind. und um die fasern aufzustellen braucht es eine dickere unterkonstruktion. man schwitzt.
Klingt ja mal wieder alles sehr wissend - ist aber gelinde gesagt einfach Nonsens.
Keine Ahnung, welche Manipulation Du meinst, um eine stehende Faser zu bekommen. Velours entsteht, wenn man neben Kette und Schuß noch einen dritten Faden, Pol- oder Florfaden genannt, schlingenartig mit einwebt. Wird die Schlinge aufgeschnitten, spricht man von Velours, ist der Flor max. 2 mm lang, nennt man das Samt.
Der Punkt, ob man einen stehenden oder liegenden Flor hat und wie dauerhaft dieser bei Beanspruchung steht, hat nur mit den physikalischen Eigenschaften der Faser zu tun und nichts mit einer dickeren Unterkonstruktion. Man kann Kette + Schuß mit dem gleichen dünnen Faden wie dem Pol weben. Eine etwaige Kaschierung der Stoffunterseite hat höchstens etwas mit der Haltbarkeit der Florfasern innerhalb des Gewebes zu tun, da man den Florfaden durch das Aufschneiden der Schlinge ja nun ein einzelne Fäden zerlegt hat, die sich aus dem Gewebe von Kette und Schuß durch starke Beanspruchung auf Dauer lösen könnten, hat aber nicht unbedingt etwas mit der Fähigkeit des Feuchtigkeitstransportes zu tun.
Wegen der Anforderungen zur Schwerentflammbarkeit wird tatsächlich heute Kunstfaser, meist Trevira eingesetzt, da Trevira CS diese bereits aus der Struktur der Polyesterfaser mit sich bringt, d.h. diese Eigenschaft ist dauerhaft im Gegensatz zu nachträglichen Imprägnierungen auf der Faser.
Aus Trevira CS lässt sich problemlos Velours oder Samt weben, daher werden diese Gewebe sehr häufig als Polsterstoffe im öffentlichen Bereich (Hotels, Büros, Theater, Kinos, etc.) eingesetzt, bei denen die höchsten Anforderungen an den Brandschutz gestellt werden.
Das Kunstfasern eine schlechtere Dampfdiffusion und damit Atmungsaktivität als Naturfasern hätten, ist eine alte Mähr - moderne Funktionsbekleidung ist heutzutage fast ausschließlich aus entsprechend ausgerüsteter Kunstfaser - das Baumwoll-T-shirt ist da die deutlich schlechtere Alternative.
Gerade die Luft zwischen dem Flor des Velours führt zu einem schnelleren Abtransport der Feuchtigkeit im Rücken- und Gesäßbereich als bei Flachgeweben, wenn diese als Bezugsstoffe für Sitzgelegenheiten verwendet werden - daher sind Polstermöbel auch heute noch oft mit Velours, Schlingenstoffen oder Cord bezogen.
Zitat:
Original geschrieben von Jongert
Klingt ja mal wieder alles sehr wissend - ist aber gelinde gesagt einfach Nonsens.
gut, so bist du eben. dein zitierter text in fachsprache (quelle?) bestätigt allerdings exakt mein statement, nämlich es ist kunstfaser und eine dichtere konstruktion. also schon mal kein nonsense. 😛
lediglich, daß man schwitzt bestreitest du. kunstfasern in funktionsbekleidung sind kein beleg dafür, daß man auf kunstfaser nicht schwitzt. denn das wirkprinzip von funktionsbekleidung sind membranen zum abtransport von verdunsteten schweiß nach außen. das kann man von einem velourssitz wohl nicht behaupten. und wo man sitzt gibts nicht einmal ein luftpolster - da ist alles platt.
Zitat:
Original geschrieben von mehrzehdes
gut, so bist du eben. dein zitierter text in fachsprache (quelle?) bestätigt allerdings exakt mein statement, nämlich es ist kunstfaser und eine dichtere konstruktion. also schon mal kein nonsense. 😛Zitat:
Original geschrieben von Jongert
Klingt ja mal wieder alles sehr wissend - ist aber gelinde gesagt einfach Nonsens.
lediglich, daß man schwitzt bestreitest du. kunstfasern in funktionsbekleidung sind kein beleg dafür, daß man auf kunstfaser nicht schwitzt. denn das wirkprinzip von funktionsbekleidung sind membranen zum abtransport von verdunsteten schweiß nach außen. das kann man von einem velourssitz wohl nicht behaupten. und wo man sitzt gibts nicht einmal ein luftpolster - da ist alles platt.
Sorry, aber der Text ist von mir - Du bist der, der hier gerne mit Abschreiben glänzt.
Von Textilien hast Du keinen blassen Dunst. Es gibt Kunstfasern, die durch ihre Struktur bereits atmungsaktiv sind und nicht in einer Membrantechnik verarbeitet werden müssen.
Ich werde sicherlich Dir jetzt nicht noch einen Fachvortrag hier posten - schreib Dich mal an der Fachhochschule Niederrhein für Textiltechnik ein, dann wirst Du in ein paar Semestern auch einsehen, dass das Nonsens ist!
Leider erkennen manche hier nicht, dass Dein Wissen tatsächlich nur aus Publikationen stammt, die Du Dir aufwändig suchst - Guttenberg lässt grüßen.