Velar Erfahrungen & Schwachstellen
Hallo in die Runde,
ich bin am überlegen mir einen Velar zuzulegen. Bisher bin ich immer andere Marken gefahren und habe daher wenig Erfahrung wenn es um diese geht und da es wenige Erfahrungsberichte vom Velar gibt, wollte ich es mal hier probieren.
Besonders interessieren würde ich mich für den 3.0L Diesel.
Habt ihr positive / negative Erfahrungen die ihr teilen wollt?
Hat das Auto Schwachstellen?
Ich danke für jedem vorab und beste Grüße!
Beste Antwort im Thema
Lieber Knolfi, wir wissen zwischenzeitlich alle das Du einen 190K RR SVA hattest, zutiefst enttäuscht, frustriert und sicherlich auch berechtigterweise sauer warst. Wir wissen aber auch dass Du zwischenzeitlich glücklicher Besitzer eines VW Gruppenmodells bist ;-) - gratuliere, aber wozu dann dieses ewige unnötige und spätpubertäre LR Bashing.... möge doch jeder dort, und nur dort, bleiben wo er sich glücklich fühlt..... :-)...... und komme uns bitte nicht mit sog. verantwortungsvollem Informationsbedürfnis - es gibt genug langjährig zufriedene LR Kunden...., nichts für ungut - LG Peter
1134 Antworten
Ich hasse sie auch, lasse sie aber trotzdem aktiv, um die Regeneration des DPF mitzubekommen.
Bei stattfinder Regeneration ist die SSA deaktiviert.
Wer die Start Stop Funktion nicht mag und dauerhaft deaktivieren möchte, einfach mal hier schauen.
https://www.velarforums.co.uk/viewtopic.php?f=8&t=2861
https://www.jaguarforums.com/.../
Zitat:
@frankynight schrieb am 6. Juli 2020 um 19:57:57 Uhr:
Wer die Start Stop Funktion nicht mag und dauerhaft deaktivieren möchte, einfach mal hier schauen.
https://www.velarforums.co.uk/viewtopic.php?f=8&t=2861
https://www.jaguarforums.com/.../
Danke, sehr hilfreich - auch wenn mich persönlich das manuelle Abschalten der Start/Stop Automatik nicht so sehr nervt. Ist fast schon ein unbewusster Automatismus beim Starten des Wagens.
Ich könnte mir aber vorstellen, dass dies jedes mal vor einer Inspektion oder sonstigem Werkstattaufenthalt rückgängig gemacht werden muss. Ebenso traue ich unserem Gesetzgeber zu, dass er die Betriebserlaubnis des Fahrzeugs erlöschen lässt, sobald man diese 'Modifikation' vornimmt. Oder die Versicherung zickt rum, wenn ein Gutachter nach einem Unfall dies feststellt. Kennt sich da jemand aus?
Ähnliche Themen
Die BE dürfte weg sein, weil S/S ja Bestandteil bei der Prüfung der Emissionen ist. Wenn du das dauerhaft abschaltest, können diese halt nicht mehr eingehalten werden. Mir ist andererseits auch kein Gerichtsverfahren bekannt, wo das Bestandteil der Verhandlung war.
Rumzicken der Versicherung - kann sie vielleicht versuchen, aber wie will sie das in einen kausalen Zusammenhang bringen? Da dürfte sie gegen die Wand laufen.
In anderen Bereichen hier werden Tipps zur Abschaltung übrigens teilweise geschlossen, das nur am Rande. 😉
Zitat:
@sumbi schrieb am 6. Juli 2020 um 18:37:06 Uhr:
Ich hasse sie auch, lasse sie aber trotzdem aktiv, um die Regeneration des DPF mitzubekommen.
Bei stattfinder Regeneration ist die SSA deaktiviert.
Hängt die S/S nicht auch noch von anderen Faktoren ab?
Motor noch nicht warm usw.?
Ja, aber auch das funktioniert nicht wirklich. Beim DS und auch meine BMWs hatten die Eigenart, an der Ampel auszugehen, wenn der Motor noch fernab von der Idealtemperatur war. Beim Velar ist es gefühlt besser.
Aber trotzdem: Ich bin der Meinung, diese S/S-Mechanik und Verbrennermotoren passen einfach nicht zusammen. Die Verzögerung durch das erneute Starten, die Vibrationen und das nicht auf die Situation abgestimmte Timing…
Der Spuk wird erst vorbei sein, wenn wir alle E-Autos fahren…
Zitat:
@JoeWeber schrieb am 07. Juli 2020 um 12:37:24 Uhr:
Hängt die S/S nicht auch noch von anderen Faktoren ab?
Motor noch nicht warm usw.?
Motor nicht warm, Innenraumtemperatur noch nicht erreicht, Klima an, Fahrer nicht angeschnallt, Batterie unter x%Ladezustand, keine Fahrstufe eingelegt, Fuß nicht auf der Bremse, Fahrer besoffen - such dir was aus.
Eben - insofern kann man ja bei nicht funktionierender S/S nicht automatisch von der DPF Reinigung sprechen...
Ja ich weiß, klingt doof , aber meistens kommt noch der leichtwahrnembare Gestank des DPF hinzu.
ich rieche das, wenn ich zum Beispiel an der Ampel stehe oder wenn ich Zuhause angekommen bin, dann ist SSA deaktiviert und für mich sind das Hinweise auf eine gerade stattfindende Regeneration. 🙂
Ja, das kann sein. Ich persönlich kenne sowas nicht, wird das nicht irgendwo per Leuchte oder Meldung angezeigt, dass gerade regeniert wird? Normal steigt imho auch die Leerlaufdrehzahl etwas an.
Zitat:
@Go}][{esZorN schrieb am 7. Juli 2020 um 22:28:01 Uhr:
Ja, das kann sein. Ich persönlich kenne sowas nicht, wird das nicht irgendwo per Leuchte oder Meldung angezeigt, dass gerade regeniert wird? Normal steigt imho auch die Leerlaufdrehzahl etwas an.
Nein.......keine leuchte oder Anzeige in bisher keinem Diesel den wir hatten.
Irgendwie doof. Denn unsere wird oftmals abgestellt und eine begonnene Regeneration abgebrochen.
Zum Glück geleast und uns mittlerweile wurscht
Beim 5er läuft die dann oftmals einfach weiter. Das Auto macht im abgestellen Zustand einen Höllenlärm 😁
Moin moin, zusammen!
Fast zwanzig Jahre Diesel - davor nur Benziner.
Und nun, seit November 2019 wieder einen Benziner - einen Velar Dynamic P300, MJ 2020.
Und ich bin froh darüber. Man hört ihn kaum und heute kann ich sagen, bisher funktioniert alles!
Ich hatte mich mehrfach gemeldet und berichtet, dass ich wg. persönlicher Probleme - nicht Corona - kaum fahren und damit leider auch keine Erfahrungen machen konnte.
Alle Welt schrieb, mit welchen Problemen man zu kämpfen habe, bis hin zu Wandlungen. Schlecht, wenn man einen deratigen Wagen in der Garage stehen hat und nichts zu all dem sagen kann. Hinzu kommt der Gedanke: "Hoffentlich bleibst du davor verschont".
Heute lohnt es sich darüber zu berichten.
Ich bin unterwegs und er hat inzwischen ca. 4.500 km auf dem Zähler - und, toi, toi, toi, er hat bislang alles richtig gemacht!
Auch wenn ich manches Mal über die "Einstellungen" mit dem Vor und Zurück und besonders das Navi geschimpft habe - ich habe mich inzwischen beruhigt. Ich konnte die Erfahrung sammeln, dass alles seine Richtigkeit hat. Passiert ein Fehler, macht die Technik alles richtig. Ich habe sie nicht verstanden und deshalb etwas falsch gemacht! Sie macht schließlich nur das, was ich ihr "sage".
Über die Bremsen hatte ich bereits geschrieben - sie sind, gemessen an meinen früheren, auch größeren Fahrzeugen, in Ordnung.
Start/Stop tut genau das was es sollte und stört mich nicht. Denn es ist m. E. besonders in Großstädten, vor Ampeln oder im Stau zu stehen, recht nützlich. Bei einem Diesel sieht das sicherlich etwas anders aus.
Klima, ein Thema das auch immer wieder einmal angesprochen wurde, ist inzwischen ebenfalls im Griff.
Allgemein also keine Klagen mehr und die Hoffnung, dass es so bleibt.
Grüße aus dem Irgendwo
Hedivel
@Hedivel-35 Wenn's nicht Corona war, dann hoffe ich, dass du gesundheitlich keine Probleme hattest, resp. dich davon erholt hast.
Ich hab mittlerweile ca. 41tkm runter mit dem D300 SE. Abwechslung bringen ein M3 Cabrio und ein Fiat Spider Jg. 85. Nach ein paar Tage "Abwechslung" freue ich mich immer wieder in den Velar zu steigen. Für mich das beste Fahrzeug was ich je hatte. Probleme soweit? Klimaanlage tut endlich was sie soll, eine Fensterdichtung wurde ersetzt, die Sommerreifen passen definitiv nicht auf das Fahrzeug. Aber ansonsten? Voll zufrieden. Muss aber auch sagen, dass ich Probleme nicht suchen gehe. Nicht falsch verstehen, wenn die Navistimme auf einmal stumm bleibt, ist das nicht in Ordnung. Mich juckt das aber nicht, weil ich die Naviansage sowieso immer auf lautlos habe. Ergo gehe ich nicht kontrollieren, ob die Navistimme irgendwann auf Stumm schaltet.
Supererstaunlich für mich ist der Verbrauch. Der Vorgänger, der DS 180 PS Ingenium, verbrauchte mit 7.8L (über Km-Eingabe beim Tanken ausgewertet) exakt gleich viel wie der Velar, der a) ein veraltetes 3L-Diesel-Triebwerk hat und b) auch schwerer ist. Im Vergleich mit meinem BMW E91 325d, der knapp unter 7 Liter brauchte, dafür aber wesentlich kleiner und kompakter war, sowie kein 4WD hatte, absolut toll. Der Komfort des Velars ist aber zwei Stufen über den DS und des BMWs, egal in welcher Hinsicht.
Die meisten hier sind über mehrere Jahre Deutsch-Premium gefahren, ich auch. Dass man dann die Bedienlogik dieser Hersteller gern als "State-of-the-Art" anschaut, ist mehr als nur natürlich. Man muss aber auch verstehen, dass wenn eine britische Firma sich etwas erdenkt, dass dann dabei nicht immer die deutsche Logik angewendet wird, denn sonst würde unser geliebter Velar designtechnisch katastrophal ausschauen 😉