Velar Erfahrungen & Schwachstellen

Land Rover

Hallo in die Runde,

ich bin am überlegen mir einen Velar zuzulegen. Bisher bin ich immer andere Marken gefahren und habe daher wenig Erfahrung wenn es um diese geht und da es wenige Erfahrungsberichte vom Velar gibt, wollte ich es mal hier probieren.

Besonders interessieren würde ich mich für den 3.0L Diesel.

Habt ihr positive / negative Erfahrungen die ihr teilen wollt?
Hat das Auto Schwachstellen?

Ich danke für jedem vorab und beste Grüße!

Beste Antwort im Thema

Lieber Knolfi, wir wissen zwischenzeitlich alle das Du einen 190K RR SVA hattest, zutiefst enttäuscht, frustriert und sicherlich auch berechtigterweise sauer warst. Wir wissen aber auch dass Du zwischenzeitlich glücklicher Besitzer eines VW Gruppenmodells bist ;-) - gratuliere, aber wozu dann dieses ewige unnötige und spätpubertäre LR Bashing.... möge doch jeder dort, und nur dort, bleiben wo er sich glücklich fühlt..... :-)...... und komme uns bitte nicht mit sog. verantwortungsvollem Informationsbedürfnis - es gibt genug langjährig zufriedene LR Kunden...., nichts für ungut - LG Peter

1134 weitere Antworten
1134 Antworten

Meistens wird die Luft "abgesaugt". Dadurch entsteht Kühleffekt.

Ob jetzt abgesaugt oder aktiv belüftet wird, kann ich nicht sagen. Aber ich muss meine ursprüngliche Aussage etwas revidieren.

Ich habe das an den warmen Tagen der letzten Woche etwas genauer beobachtet. Sofern man nicht schon überhitzt in den Wagen einsteigt, funktioniert auch die Rückenkühlung tatsächlich ganz gut.

Das zuvor geschilderte 'Problem' lag wohl eher in meiner Erwartungshaltung 😉

Zitat:

@turbovectra schrieb am 26. April 2020 um 18:09:58 Uhr:


Meistens wird die Luft "abgesaugt". Dadurch entsteht Kühleffekt.

Also, dann mal meinen Senf, soweit mir das Ganze bekannt ist.

Die Beheizung ist wohl Jedem klar, hier geht es um die Kühlung/Belüftung. Ich selbst möchte sie jedenfalls nicht mehr missen.
Voraussetzung ist, dass die Innentemperatur des Fahrzeugs auf 20 bis 21 Grad, bzw. auf ein Minus von max. 6 Grad zur die Außentemperatur, abgekühlt wird. Denn diese wird für die Sitzklimatisierung benötigt, diese wird angesaugt. Spürt man dann währnd der Fahrt, dass es im Sitz zu warm wird, schaltet man die Kühlung/Belüftung ein - erst einmal auf "1", um die vom Sitz abgegebene Kühlung überhaupt zu verspüren. Dabei könnte sich evtl. Enttäuschung breit machen.
Um allerdings diesen geringen Effekt zu spüren, muss man schon sehr empfindsam sein. Spürt man es also, nach ca 10 Minuten, bei "eins" noch nichts, auf "zwei" stellen. Ich bin sicher, dass dabei jeder nach kurzer Zeit eine Veränderung spürt. Denn dann tritt mit Sicherheit die Verdunstung ein, die einem quasi die Feuchtigkeit aus dem Hemd zieht.

Ich selbst habe die "Drei" nur benutzt, um das Ziel, die "Eins", oder die "zwei", schneller zu erreichen. Drehe dann aber zurück. Die "Drei" auf Dauer, dürfte ggfls. den Nieren nicht so gut bekommen.

Zu der Bemerkung der Maximaldifferenz: Eine Temperaturdifferenz bis zu sechs Grad ist für einen gesunden Menschen unschädlich. Wenn also jemand stundenlang in einem auf 22 Grad heruntergekühltem Auto gesessen hat und z. B. bei mehr als 30 Grad aussteigt, ist fast sicher, einen Hitzschlag zu erleiden.

Zitat:

@bitbucket schrieb am 27. April 2020 um 10:45:31 Uhr:


Ob jetzt abgesaugt oder aktiv belüftet wird, kann ich nicht sagen.

Aktiv belüftet wird leider nicht. Und das ist der große Unterschied. Beim Velar wird es kalt, dadurch ist die Gefahr relativ groß sich zu erkälten. Mein 🙂 hatte mir bei der Beratung erzählt, dass er einen Kunden hatte, der stundenlang mit Kühlung gefahren ist und sich dann eine Nierenentzündung zugezogen hat. Daher mache ich es immer nur kurz an, das reichte bisher auch immer, um nicht komplett ins Schwitzen zu kommen.

Beim 7er BMW (den ich nur leihweise gefahren bin) mit aktiver Belüftung merkt man fast gar nichts, es wird nicht kalt, aber man schwitzt auch null. Für mich die wesentlich bessere Lösung. Und eigentlich wollte ich kein Auto mehr ohne kaufen.

Ähnliche Themen

Zitat:

@ZappaFrank schrieb am 27. April 2020 um 12:13:17 Uhr:



Zitat:

@bitbucket schrieb am 27. April 2020 um 10:45:31 Uhr:


Ob jetzt abgesaugt oder aktiv belüftet wird, kann ich nicht sagen.

Aktiv belüftet wird leider nicht. Und das ist der große Unterschied. Beim Velar wird es kalt, dadurch ist die Gefahr relativ groß sich zu erkälten. Mein 🙂 hatte mir bei der Beratung erzählt, dass er einen Kunden hatte, der stundenlang mit Kühlung gefahren ist und sich dann eine Nierenentzündung zugezogen hat. Daher mache ich es immer nur kurz an, das reichte bisher auch immer, um nicht komplett ins Schwitzen zu kommen.

Beim 7er BMW (den ich nur leihweise gefahren bin) mit aktiver Belüftung merkt man fast gar nichts, es wird nicht kalt, aber man schwitzt auch null. Für mich die wesentlich bessere Lösung. Und eigentlich wollte ich kein Auto mehr ohne kaufen.

Ich bin erstaunt. Wie heute üblich, hast Du scheinbar meinen Post nicht richtig gelesen.
Alles, was Du bringst sind nur Halbwahrheiten, Sachlichkeit fehlt.

Es wird nicht belüftet - sagst Du. Aber wodurch wird es überhaupt kühl?
Darüber lässt Du Dich nicht aus. Erzählst nur das , was ich bereits sagte: "Vorsicht - nicht allzu kalt machen - die Nieren".
Sollte es allerdings im 7-er so sein, wie Du sagst, wäre das m. E. auch eine Art einer guten Belüftung. Doch entsprechend Deiner Antwort, im Hinblick auf meinen Post, hege ich Zweifel darüber, dass Du das bei einem geliehenen Fahrzeug alles genügend ausgetestest hast.

Zitat:

@Hedivel-35 schrieb am 27. April 2020 um 15:23:01 Uhr:


Ich bin erstaunt. Wie heute üblich, hast Du scheinbar meinen Post nicht richtig gelesen.
Alles, was Du bringst sind nur Halbwahrheiten, Sachlichkeit fehlt.

Es wird nicht belüftet - sagst Du. Aber wodurch wird es überhaupt kühl?
Darüber lässt Du Dich nicht aus. Erzählst nur das , was ich bereits sagte: "Vorsicht - nicht allzu kalt machen - die Nieren".
Sollte es allerdings im 7-er so sein, wie Du sagst, wäre das m. E. auch eine Art einer guten Belüftung. Doch entsprechend Deiner Antwort, im Hinblick auf meinen Post, hege ich Zweifel darüber, dass Du das bei einem geliehenen Fahrzeug alles genügend ausgetestest hast.

Erstens habe ich nicht auf Deinen Post geantwortet. Zweitens habe ich Deinen Post gelesen, fand ihn aber nicht relevant genug, um darauf zu antworten. Drittens, Du solltest an Deinem Ton arbeiten. Du darfst Dich gerne selbst informieren wie eine Sitzkühlung funktioniert. Mich interessiert es nicht, ich weiß nur, der Sitz wird kalt. Und mit dem 7er hatte keine Testfahrt, sondern bin den längere Zeit gefahren. Aber ob Du Zweifel hast, das interessiert mich wieder Null.

@ZappaFrank,

Du warst bereits in den Thread eingebunden, deshalb habe ich darin keinen Unterschied in dem Frage- und Antwortspiel gemacht.
Was mich an Deinen Ausführungen irritiert ist die Tatsache, dass Du aus meiner Sicht immer auf einer Position beharrst, ohne neue Argumente vorzubringen. Deshalb scheint Dir meine Antwort vielleicht etwas ungehalten. Mehr war und ist da nicht!

Trotzdem komme ich auf meinen Post vom 27., 11:45 Uhr, zurück.
Also noch einmal: Die Lüftung/Kühlung der Sitze ist von der Innertemperatur des Fahrzeugs abhängig.
Wenn diese Innentemperatur zu warm ist, wirst Du auch umso weniger an Kühlung verspüren. Die Lüftung/Kühlung der Sitze funktioniert immer, ist aber nur und umso deutlicher "spürbar", je niedriger die Innentemperatur ist. Denn diese wird nun mal für eine Belüftung/Kühlung der Sitze benötigt.

Wenn Du nun in Deinem geliehenen BMW nichts an Kühlung verspührt hast, kann es durchaus daran liegen, dass die Innertemperatur nicht tief genug war. Die Lüftung der Sitze war zwar an, hatte aber nicht genügend tief gekühlte Luft aus dem Fahrzeuginnenraum zur Verfügung. Sie hat zwar die Feuchte aus Deinem Hemd getilgt, aber von einem "kühlen Lüftchen" oder gar Kälte hast Du "noch" nichts gespürt.

In meinem Velar funktioniert sie genau nach diesem Prinzip. Er ist der dritte Wagen, seit 2006 - unterschiedlicher Hersteller - den ich mit diesem Feature fahre.

Es kommt sicherlich noch hinzu, dass auch jeder Hersteller bemüht ist, ein immer wieder ein besseres Konzept gegenüber den Mitbewerbern zu haben und nicht alle Geheimnisse - sollte der sie nicht selbst ausfindig machen - preisgibt.

Gibt es eine Möglichkeit den adaptiven Tempomaten im Stand bzw. im Stau bei sehr langsamer Fahrt (Schrittgeschwidigkeit) zu aktivieren?

Zitat:

@RaZZer04 schrieb am 5. Mai 2020 um 09:38:57 Uhr:


Gibt es eine Möglichkeit den adaptiven Tempomaten im Stand bzw. im Stau bei sehr langsamer Fahrt (Schrittgeschwidigkeit) zu aktivieren?

Dummerweise nein. Es steht auch in der BA, dass er erst ab 20 km/h aktiviert werden kann. Also muss man, so im allgemeinen Stressmodus weil der Stau gerade entdeckt wurde und man dementsprechend heftig bremsen muss, auch noch daran denken den Abstandsradar einzuschalten.... nicht unmöglich, kann man durchaus lernen, aber angenehm ist anders 😉

Ich weiss nicht, ob es da Vorschriften gibt. Aber bisher konnte ich noch bei keinem Auto, im Stau stehend, den Abstandstempomaten aktivieren.

Zitat:

@DaimlerDriver schrieb am 5. Mai 2020 um 10:58:25 Uhr:


Ich weiss nicht, ob es da Vorschriften gibt. Aber bisher konnte ich noch bei keinem Auto, im Stau stehend, den Abstandstempomaten aktivieren.

Richtig, wobei das wohl weniger an den Vorschriften, sondern viel mehr an der Physik liegt. Denn die Abstandsradare so ausglegt sind, dass sie den Abstand an der Relativgeschwindigkeit zwischen zwei sich bewegenden Fahrzeugen messen. Wenn das Fahrzeug, in dem der Radar verbaut ist, steht, kann nichts gemessen werden.

Da ist vlt. auch der Grund, weshalb bei vielen Fahrzeugen mit Radar nach dem Stillstand nur ein aktives Wiederanfahren durch den Fahrer möglich ist.

Zitat:

@knolfi schrieb am 5. Mai 2020 um 11:08:24 Uhr:



Richtig, wobei das wohl weniger an den Vorschriften, sondern viel mehr an der Physik liegt. Denn die Abstandsradare so ausglegt sind, dass sie den Abstand an der Relativgeschwindigkeit zwischen zwei sich bewegenden Fahrzeugen messen. Wenn das Fahrzeug, in dem der Radar verbaut ist, steht, kann nichts gemessen werden.

Da ist vlt. auch der Grund, weshalb bei vielen Fahrzeugen mit Radar nach dem Stillstand nur ein aktives Wiederanfahren durch den Fahrer möglich ist.

Das ist so nicht korrekt. Der Velar fährt von alleine an, wenn der Stillstand nicht länger als 3 Sekunden gedauert hat.

Der Radarsensor misst alles was ihm in die Quere kommt, auch den Boden (Asphalt), Bäume, was auch immer. Es ist nur eine Frage, was der Programmierer mit diesen Daten macht. Im Stillstand sendet der Radar trotzdem und kriegt keine Frequenzänderung zurück, sprich, es bewegt sich nichts. Sobald die zurück gestrahlte Frequenz sich verändert, ist das vordere Objekt in Bewegung.

Zitat:

@cutf schrieb am 5. Mai 2020 um 11:29:12 Uhr:



Zitat:

@knolfi schrieb am 5. Mai 2020 um 11:08:24 Uhr:



Richtig, wobei das wohl weniger an den Vorschriften, sondern viel mehr an der Physik liegt. Denn die Abstandsradare so ausglegt sind, dass sie den Abstand an der Relativgeschwindigkeit zwischen zwei sich bewegenden Fahrzeugen messen. Wenn das Fahrzeug, in dem der Radar verbaut ist, steht, kann nichts gemessen werden.

Da ist vlt. auch der Grund, weshalb bei vielen Fahrzeugen mit Radar nach dem Stillstand nur ein aktives Wiederanfahren durch den Fahrer möglich ist.

Das ist so nicht korrekt. Der Velar fährt von alleine an, wenn der Stillstand nicht länger als 3 Sekunden gedauert hat.

...

Im Stillstand sendet der Radar trotzdem und kriegt keine Frequenzänderung zurück, sprich, es bewegt sich nichts. Sobald die zurück gestrahlte Frequenz sich verändert, ist das vordere Objekt in Bewegung.

Aber nur begrenzt, sprich zwischen 3 und m. W. bestenfalls 30 Sekunden. Und auch nicht bei ALLEN Fahrzeugen, sondern nur bei ausgewählten Systemen. Deshalb habe ich auch "bei vileen Fahrzeugen" geschrieben.

Das Sytem kann den Abstand wohl nur zeitlich begrenzt speichern, dann muss der Fahrer wieder aktiv eingreifen.

Zitat:

@DaimlerDriver schrieb am 5. Mai 2020 um 10:58:25 Uhr:


Aber bisher konnte ich noch bei keinem Auto, im Stau stehend, den Abstandstempomaten aktivieren.

Geht schon, kurz zurück fallen lassen, beschleunigen und dann schnell den Folge-Assistenten aktivieren.

Sieht halt blöd aus und alle anderen Autofahrer, die das beobachten, denken, dass man spinnt.

Zitat:

@knolfi schrieb am 5. Mai 2020 um 12:08:53 Uhr:


Das System kann den Abstand wohl nur zeitlich begrenzt speichern, ....

Das kling nach einer technisch plausiblen Begründung. 😁😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen