Vectra mutiert zur Benzinschleuder
So also:
Vectra A Bj. 09/1994, 71 PS, 1,6, Steuerriemen müsste gewechselt werden...
Ich weiß nicht mehr weiter, mein Vectra kommt mit einer Tankfüllung (60 Liter) gerade mal mit Mühe und Not 600 km weit, früher hat er fast 1000 km geschafft.
Beim FOH haben die gesagt das liegt an den kalten Temperaturen...aber vor zwei Jahren war es genauso kalt und ich hatte trotzdem 850 bis 900 km geschafft...
Ich bitte daher um HILFE :-(
46 Antworten
.
Hi syktor,
na ja das du erst 45TKM mit deinem gelaufen hast ist ja schon wenig😁 Aber nach 11J biste aber doch Recht zuversichtlich was die Haltbarkeit angeht...
Alle 60TKM gilt ja nur wenn du die in weniger als 4j voll hast...Ansonsten von Opel vorgeschrieben alle 4J eben...
Endweder nach Kilometern oder nach Zeit....😁
Und da ja der Riemen aus Gummi mit Gewebe drinn besteht wäre dort schon ein "Alterungsprozess" zu erwarten...*Geel*
Gruß Lalelubär
hi lalelu .... was meinste warum der raus soll ... in einem Opel Service Bericht von 2003 stand drin "Zahnriemen beachten" ... is aber bis heut nich gewechselt worden :-( *schäm .. bis März 2004 war der kleine Scheckheft gepflegt und jährlich bei Opel zur Wartung ... und das trotz der Tatsache das maches mal keine 1000 km Fahrleistung dazwischen lagen
aber ich gelobe besserung *liebschau
.
Hi,
na endlich Einsicht ist der erste Weg zur Besserung...😁
Mal ehrlich, der Zahnriemen wäre das erste gewesen, was ich rausgeschmissen hätte,bevor ich mit den Umbaumassnahmen beginne....
Das ist fast immer das erste, worauf ich schaue wenn ich einen Wagen kaufe mit oder ohne Scheckheft....
Na dann husch husch....Viel Spaß beim wechsel...😁
Lalelubär
Wenn ich das so lese, 400 Tacken für einen ZR-Wechsel beim normalen 1.8er... einfach nur krank! Dafür kriege ich ja schon bald meinen vom V6 gewechselt, und das bei Opel.
Ich meine mich zu entsinnen, daß der Wechsel vom 1.8er sich nicht groß vom C20NE unterscheidet. Das kann man wirklich leicht selber bewältigen, und von dem gesparten kann man sogar noch nen schönen Ausflug machen.
Zum ursprünglichen Thema:
Ich kann mir nicht so recht vorstellen, daß bei diesen Strecken die Verbraucher soo eine große Rolle spielen, daß der Verbrauch beim 1.6er auf 10 l. steigt.
Ich fahre selber täglich gut 10km durch die Stadt zur Arbeit. Immer mit Licht, im Winter meißtens auch mit Heckscheibenheizung und Lüftung. Radio ist natürlich auch an. Selbst dann verbraucht mein V6, zwar bei vorsichtiger Fahrweise, noch unter 10 l/100km.
Bringt der Wagen denn noch seine volle Leistung? Auspuff verstopft? Eine Bremse die fest gegammelt ist?
Gruß
Marcel
Ähnliche Themen
Einen Leistungsabfall konnte ich nicht feststellen, die Bremsen ruckel beim Bremsen zwar sind aber sonst i.O.
Der Auspuff ist ein halbes Jahr alt...Wie sehe ich denn, wie der verstopft ist? Also Abgase kommen da noch raus ;-)
Das Ruckeln der Bremse kann man wohl auf verzogene Scheiben zurückführen, hat aber schon jemand erwähnt.
Das Verstopfen des Auspuffes kann man nich immer sehen. Wenn sich z.B. der Kat auflöst und dann in Bröckchen in den MSD fliegt wird man natürlich nix sehen können. Kann mich an so einen Fall erinnern wo sich der Kat bei einem Ascona C verabschiedet hat und ein Faust großes Stück das Auspuffrohr am Katausgang verstopft hat. das konnte man aber an der verminderten Leistung merken.
Dein Auto riecht auch nicht zufällig in letzter Zeit nach Sprit? Auch nicht wenn der Motor läuft und du die Nase in den Motorraum hälst?
Ist dein Tankdeckel immer abgeschlossen? Vielleicht gibt es bei dir ja Spritklauer... 😁
Gruß
Marcel
Ich hasse Spritklauer !!!! *grummel*
Mir haben die letztes Jahr den Tankdeckel aufgebrochen und ca. 50l Sprit aus dem Tank gelutscht.
Die von der Rennleitung haben sich nur scheckisch gelacht..... 🙁
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von migselv
Wenn ich das so lese, 400 Tacken für einen ZR-Wechsel beim normalen 1.8er... einfach nur krank! Dafür kriege ich ja schon bald meinen vom V6 gewechselt, und das bei Opel.
Moin erstmal.
Was heisst hier schon bald? Ich krieg Dienstag meinen Zahnriemen für 350 gemacht.
Beim Vectra-a V6. Bei Opel.
Hi,
Was die 6000W angeht und die Signatur:
"Opel tuner durch mein Bruder,Opel verctra A 2,0l Tiefer 6000W im Kofferraum,Getönte scheiben,Geclint,Sportlenkrad,Alu´s... und und und"
hmmm...
"Geclint" => "Gecleant"
"Getönte scheiben" => "getönte Scheiben"
Hinzu kommt: 6000W => 100% PMPO:
"Abkürzung für "Peak Music Power Output" oder "Pulse Maximum Power Output" - Leistungsangabe von Lautsprechern; gibt an welche theoretisch höchste Leistung das Produkt erbringen kann ohne Beschädigung.
PMPO heißt zu deutsch etwa so viel wie "Gesamtmusikspitzenleistung". Die PMPO Leistung gibt zwar an wie hoch die Maximalbelastung ist, die das Produkt verkraftet, jedoch nicht wie lange man das Produkt mit dieser Leistung belasten kann. PMPO ist nicht mit der Sinusleistung (RMS - Root Mean Square) zu vergleichen denn nur Leistungswerte, die nach einer anerkannten Meßmethode wie z. B. DIN oder einem ähnlichen anerkannten Verfahren gemessen werden sind halbwegs korrekt und vergleichbar. PMPO ist also als reine Werbeangabe zu sehen und hat keinerlei Aussagekraft."
"Es gibt keine Möglichkeit die PMPO-Leistung umzurechnen. Wie schon in der Erklärung beschrieben handelt es sich um eine reine Marketing Angabe die einzig und alleine dazu diehnt ein Produkt besser verkaufen zu können. Ein Lautsprecher mit 5 Watt Sinusleistung kann z. B. 300 Watt PMPO Leistung haben."
"Meines Wissens ist das die Leistung, die nicht innerhalb von 1/10 Sekunde zur Zerörung des Geräts führt... Super interessant für Hochstromversuche, für Audio überhaupt nicht zu gebrauchen...."
"Ich kaufe keine Audio-Geräte die nur eine pmpo Angabe haben. Diskusionen mit Audio-Banausen, die meinen, ihre billigen mini pc böxchen haben über 100 W zwingen mich diese produkte zu meiden."
"Wenn PMPO wirklich etwas mit realer (und reeller) Leistung zu tun hätte, wären solche Verstärker reine "perpetuum mobile": sie machen aus 20 Watt Netzaufnahmeleistung glatt 1000 Watt PMPO. Das ist doch was (für die Dummen)!"
" Die PMPO-Zahl ist hoechstens ein Index fuer die Lautstaerke, die Lautsprecher-Boxen erzeugen, wenn man sie gegen eine Betonwand wirft."
Sooo, ich denke damit habe ich meine Position verdeutlich und hoffe ihr lernt daraus folgendes: Finger weg von klangvollen zichtausend Watt Boxen/Verstärkern/etc. lieber ne Alpine mit 90W RMS und dann reichts auch für den Hörsturz, diese PMPO Anlagen schaffen das bei mir nicht 🙂
Markus...
also ich hab mit meinem 75ps 1.6l immer so im schnitt 6,4l verbrauch im mix.
auf der AB mit 140 km/h konstant hab ich sogar schon 6,03l daraus gemacht.
7l war bisher mein höchstes.
Bleifuss fahre ich nicht aber wie opa auch nicht.
halt normal so schlell beschleunigen mit halbgas und früh und schnell schalten.
auch bei 50km/h in der stadt fahr ich dann im 5ten.
also sobald ich net mehr beschleunige der 5te drin.
runter schalte ich erst bei 30km/h oder wenn ich zügig beschleunigen muss.
also spart echt benzin wenn man gleichmäßig fährt.
PS: mit rasen ist man auch net schneller stehste nur öfter an der ampel.
Hi,
Also so doll ist das aber auch net für den Motor wenn er im 5ten 3ß fährt...!
Aber im Grundprinzip hast du Recht, ich lass meinen immer bei 60 so im 5. Pendeln und schalte ab 50km/h runter... ansonsten kann man nur sagen, dass die "Ampelrennen" oder die "Kavaliersstarts" am meisten fressen...
Von daher einfach mal da nen bissle weniger vom juten Gas...
Markus...
Ich drücke immer so wenig Gas beim runterschalten, dass die Ruck zu spüren ist was mich tierisch nerft nur aus dem Wahn Spritsparen zu müssen.
Hi,
@Mitsumichi:
Kenne ich 🙂 und nachher ärgert man sich dann wieder weil der Ruck ja auch ein Verschleiß am Getriebe ist 😁
Jaja, Pfennigfuchser habens schwer dieser Tage (Wochen/Monate/ Jahre/Jahrzente/Jahrhunderte/Jahrtausende 😁 schließlich ist 2000 durch 😁)
Markus...
Hallo, kann auch noch was zum Thema Spritverbrauch schreiben.
Mein 94er C20NE Automatik hat die letzte Zeit sehr viel Sprit gefressen, 45 Liter auf 310 Kilometer war das beste. Das habe ich erst eine Weile mitgemacht und bin dann doch mal zur Werkstatt gefahren. Ich hatte mich schon eine Weile über das Tickern meines Motors gewundert, dass die letzte Zeit auch immer lauter wurde. Ich dachte, es wären die Hydrostößel ... Waren sie aber nicht. Die Krümmerdichtung direkt am Motor war undicht, und das wohl schon länger. Der Krümmer ist direkt ganz links angefressen gewesen.
Nachdem mein Mechaniker den Krümmer mit ner Flex wieder eben geschliffen hat und dem Krümmer eine neue Dichtung verpasst hat, war das Tickern weg.
Seitdem schaff ich auch die 370km, wenn die Tanknadel bei 30 Litern steht, nachdem ich ihn voll getankt habe.
Das habe ich jetzt schon seit knapp 3 Jahren nicht mehr erreicht. Bei 30 Litern habe ich sonst nur 290 Kilometer geschafft.
Das (laut) Tickernde Geräusch kam aber erst die letzten Wochen zum Vorschein.
Nochwas zum Zahnriemen: Ich hatte mir meinen auch mal bei ATU wechseln lassen. Hat 250 Euro komplett gekostet.