Vectra C/ Signum als Langstreckenfahrzeug -> Macht das Sinn?

Opel Vectra C

Hi alle Zusammen,

bin zur Zeit auf der suche nach einem Langstreckenfahrzeug, mit welchem täglich pendeln kann. Die Strecke beläuft sich auf ca. 180km 80% davon sind Autobahn 15% Landstraße und 5% in der Stadt.

Bisher fahre ich einen Mercedes CLK als Benziner. Allerdings braucht der Wagen einfach zu viel Sprit.

Ich bin nun auf den Vectra C und den Signum gekommen, die Autos gibt es gebraucht recht günstig und scheinen Ideal für meine Ansprüche zu sein.

Ich hab da ein paar Fragen erstmal Allgemein zu den Baureihen:
Sind die 1.9 CDTI mit 150PS Empfehlenswert oder machen die Probleme?

Wie sieht es mit den Automatikgetrieben von Opel aus? Sind die Problemlos oder lieber ein Handschalter?

Bis zu welcher Laufleistung kann man so einen Opel noch kaufen? Ich habe da mehrere mit ca 190tsd KM gefunden, bei Mercedes ist das ja i.d.r kein Problem, passt das bei Opel auch? (Natürlich nur mit Scheckheft und nachweisbarem Service)

Wie sieht es mit dem Verbrauch aus? Sind so 5-6 Liter Diesel realistisch?

Muss ich sonst was beachten?

Mfg und danke für die Antworten im Voraus 🙂

Beste Antwort im Thema

Auf Reparaturen muss man sich bei fast allen Gebrauchtfahrzeugen einstellen, wenn es einen nicht trifft kann man eher von Glück als von guter Qualität der Hersteller reden.
In der Regel fangen die Probleme bei alle zwischen 100-150tkm an, die Hersteller sind dann raus mit Kullanz und die Konstrukteure kalkulieren lieber 0,5Cent Ersparnis ein als dass es 300tkm hält.

Ist egal welcher Hersteller, die sind da alle mittlerweile auf dem Spardampfer und drücken insbesondere ihre Zulieferer bei den Preisen derart, dass diese bei der Qualität anfangen müssen zu sparen.

Generell zum Signum/Vectra .. ein für mich und damals vor ein paar Jahren beim Kauf ein unterschätzes Fahrzeug.
Man bekommt viel Auto fürs Geld, vergleichbare Fahrzeuge kosten gerne 1-2T€ mehr und bieten weniger.

Problematisch am 1.9er CDTI mit 150PS sind nur die Drallklappen, betrifft die Baujahre bis 2007 häufiger und generell die Fahrzeuge die Kurzstrecke bewegt wurde. Versiffte und defekte Drallklappen ist u.a. ein Folgeproblem der Abgasrückführung.
Man kann mit der gelochten Fiatdichtung und der neuen Drallklappenversion die Probleme aber deutlich reduzieren, dazu den Diesel auch entsprechend bewegen und man hat in der Regel Ruhe.

Ansonsten sind die Limas auffällig, meist nur die Diodenplatte defekte aber die Werkstätten verkaufen lieber teure Limas als nur Dioden.
Manuelle Getriebe sind unauffällig, bei den Automaten gilt wie überall: der muss absolut sauber schalten und sollte schon 1-2 mal den Ölwechsel bekommen haben. Dann kann man zuschlagen! Rucken, rupfen, knallen, schlagen etc. ist alles nicht in Ordnung > Finger weg.
ZMS kommt definitiv irgenwann, willst du aber Automaten brauchst du dich darum nicht zu kümmern, der hat nämlich keins 😉

Fahrwerk genaue prüfen ob irgendwas ausgeschlagen ist oder Federn gebrochen sind, bei Laufleistungen von 150tkm sollten da schon der eine oder andere Lenker mal neu gekommen sein.
Es gibt ein paar Kontaktprobleme, welche aber zum Großteil bekannt und in der Regel mit kleinen Aufwand zu reparieren sind.

Spar nicht an der Ausstattung, den der Signum und Vectra haben da einiges zu bieten 😉

63 weitere Antworten
63 Antworten

Beim Signum rosten gerne die hinteren Radhäuser. 🙂

Zitat:

@copper654321 schrieb am 21. Dezember 2015 um 17:22:18 Uhr:


Beim Signum rosten gerne die hinteren Radhäuser. 🙂

Das halte ich für ein Gerücht. Aber Steinschläge an der Dachkante über der Frontscheibe blühen ab und zu mal.

Also ich hab das jetzt schon bei mehrern Signums gesehen. Rostblasen an den hinteren Radhäusern bei 2 war sogar schon durchgerostet. 🙂

Bis dato auch noch nicht aufgefallen. Die dachkanten ja, da musst ein Auge drauf werfen.

Ähnliche Themen

Also durchgerostet halte ich für noch unglaubwürdiger. Klar kann jedes Metall an jeder Stelle rosten aber nur wenn die Schutzschicht (Lack, Grundierung etc.) zerstört wird. Wenn ich den Lack am Kotflügel z.b. in der Garage abschramme und nichts unternehme gammelts nstürlich. Aber ein generelles Rostproblem an den Kotflügeln durch Verarbeitung oder Materialauswahl sehe ich da nicht , eher mangelnde Pflege.

Jo wie gesagt nur gesehen. 🙂 Paar sind mir auf der Autobahn aufgefallen als beifahrer und die Durchgerosteten hab ich bei Mobile oder Ebay gesehen. Bei meinem selber ist nichts. *Zum Glück* 😁 Drauf achten würde ich trotzdem. 🙂 Opel ist nicht umsonst bekannt für Rost. Selbst mein 3 Jahre alter Insignia hatte schon Rost an den Türen und an ein Kotflügel hinten. *Armutszeugnis von Opel*

Am Vectra / Signum ist mir bisher noch nichts aufgefallen. Aber die Ersten sind auch schon 13 Jahre alt....
An meinem 2007ner ist da noch nichts.

Hier einer der Gründe warum wir unserem Insignia wieder verkauft haben. Mal abgesehen von dem Defekt der Haldex Kupplung an der Hinterachse. xD
https://www.youtube.com/watch?v=IHFwxF8_WwI&feature=youtu.be

also mich hats mit Rost an den vorderen Radläufen getroffen (BJ 2007)

hab vorsichtshalber alle 4 neu Lackieren lassen (~450€)

warum er anfing Blasen zu bilden weiss ich nicht, er sollte eigentlich in dem bereich verzinkt sein

am besten die Radläufe ordentlich in Augenschein nehmen

Erstbesitzer ? Schlecht Nachlackiert worden ?

Das wäre dann auch mein erster Ansatz gewesen? !

@Cooper654321
Der Insignia klingt für einen Diesel doch recht gut ...
Welcher 2.0 T ist das? 250 PS?

Nop war einer der letzten Modelle mit 220 PS Motor. 🙂

Ok, da hilft dann auch kein 2Takt-Öl.

Danke für die Antworten.

Also heißt das für mich: Augen auf nach blasen am Radlauf. Gibt es sonst noch Stellen?

Dachkante über der Frontscheibe, das Dach ist nicht verzinkt, Steinschlag durch den Lack gehen also direkt aufs Blech.
Rost am Aggregateträger ist bei manchen überdurchschnittlich viel, hängt aber auch mit der verbauten unteren Motorabdeckung und halt viel Wintereinsatz mit Salz und Wasser zusammen. Manche haben da gar keine Probleme
Die Dachleiste reibt u.U. am Dach, kann man eventuell hinten um Ende der Leiste erkennen .. eher selten.

Deine Antwort
Ähnliche Themen