Vectra C/ Signum als Langstreckenfahrzeug -> Macht das Sinn?
Hi alle Zusammen,
bin zur Zeit auf der suche nach einem Langstreckenfahrzeug, mit welchem täglich pendeln kann. Die Strecke beläuft sich auf ca. 180km 80% davon sind Autobahn 15% Landstraße und 5% in der Stadt.
Bisher fahre ich einen Mercedes CLK als Benziner. Allerdings braucht der Wagen einfach zu viel Sprit.
Ich bin nun auf den Vectra C und den Signum gekommen, die Autos gibt es gebraucht recht günstig und scheinen Ideal für meine Ansprüche zu sein.
Ich hab da ein paar Fragen erstmal Allgemein zu den Baureihen:
Sind die 1.9 CDTI mit 150PS Empfehlenswert oder machen die Probleme?
Wie sieht es mit den Automatikgetrieben von Opel aus? Sind die Problemlos oder lieber ein Handschalter?
Bis zu welcher Laufleistung kann man so einen Opel noch kaufen? Ich habe da mehrere mit ca 190tsd KM gefunden, bei Mercedes ist das ja i.d.r kein Problem, passt das bei Opel auch? (Natürlich nur mit Scheckheft und nachweisbarem Service)
Wie sieht es mit dem Verbrauch aus? Sind so 5-6 Liter Diesel realistisch?
Muss ich sonst was beachten?
Mfg und danke für die Antworten im Voraus 🙂
Beste Antwort im Thema
Auf Reparaturen muss man sich bei fast allen Gebrauchtfahrzeugen einstellen, wenn es einen nicht trifft kann man eher von Glück als von guter Qualität der Hersteller reden.
In der Regel fangen die Probleme bei alle zwischen 100-150tkm an, die Hersteller sind dann raus mit Kullanz und die Konstrukteure kalkulieren lieber 0,5Cent Ersparnis ein als dass es 300tkm hält.
Ist egal welcher Hersteller, die sind da alle mittlerweile auf dem Spardampfer und drücken insbesondere ihre Zulieferer bei den Preisen derart, dass diese bei der Qualität anfangen müssen zu sparen.
Generell zum Signum/Vectra .. ein für mich und damals vor ein paar Jahren beim Kauf ein unterschätzes Fahrzeug.
Man bekommt viel Auto fürs Geld, vergleichbare Fahrzeuge kosten gerne 1-2T€ mehr und bieten weniger.
Problematisch am 1.9er CDTI mit 150PS sind nur die Drallklappen, betrifft die Baujahre bis 2007 häufiger und generell die Fahrzeuge die Kurzstrecke bewegt wurde. Versiffte und defekte Drallklappen ist u.a. ein Folgeproblem der Abgasrückführung.
Man kann mit der gelochten Fiatdichtung und der neuen Drallklappenversion die Probleme aber deutlich reduzieren, dazu den Diesel auch entsprechend bewegen und man hat in der Regel Ruhe.
Ansonsten sind die Limas auffällig, meist nur die Diodenplatte defekte aber die Werkstätten verkaufen lieber teure Limas als nur Dioden.
Manuelle Getriebe sind unauffällig, bei den Automaten gilt wie überall: der muss absolut sauber schalten und sollte schon 1-2 mal den Ölwechsel bekommen haben. Dann kann man zuschlagen! Rucken, rupfen, knallen, schlagen etc. ist alles nicht in Ordnung > Finger weg.
ZMS kommt definitiv irgenwann, willst du aber Automaten brauchst du dich darum nicht zu kümmern, der hat nämlich keins 😉
Fahrwerk genaue prüfen ob irgendwas ausgeschlagen ist oder Federn gebrochen sind, bei Laufleistungen von 150tkm sollten da schon der eine oder andere Lenker mal neu gekommen sein.
Es gibt ein paar Kontaktprobleme, welche aber zum Großteil bekannt und in der Regel mit kleinen Aufwand zu reparieren sind.
Spar nicht an der Ausstattung, den der Signum und Vectra haben da einiges zu bieten 😉
63 Antworten
Danke für die Antworten 🙂
Ja klar in einem Forum melden sich ehr die Leute, die ein Problem haben. Der glückliche Kunde meldet sich i.d.r nicht.
Ich bleibe dabei, ich werde ein paar Probefahrten machen, dann schauen wir weiter.
Allerdings muss ich sagen, dass ich inzwischen auch ehr zum Signum als zum Vectra tendiere.
Klar, die E-Klasse und der Vectra sind in unterschiedlichen Klassen. Da ist ein Vergleich schwierig.
Tuning ist bei mir kein Thema und sobald ich nur ein verbasteltes Teil finde, ist der Wagen nicht mehr interessant.
Das Rostproblem ist in den Baureihen davor ein Problem. Beim W211 gibt es da eigentlich keine Probleme.
Bei der E-Klasse wäre ich ehr bei 2004-2007 und Preislich gehts erst so ab 6-7 los bis 9-10 tsd. Evtl. wäre auch ein CLK als Diesel interessant, die sind preiswerter.
Ein Neuwagen auch als Leasing fällt raus.
Zitat:
@Haubenzug schrieb am 22. Dezember 2015 um 13:37:32 Uhr:
Naja, eine E-Klasse mit einem Vectra C vergleichen..... ?! Ist halt eine andere Fahrzeugklasse.
Jein. Aus eigener Erfahrung kann ich sagen, dass mein Vectra C Caravan OPC nicht unbedingt unterhalb der E-Klasse (2006er E350 Avantgarde) meines Vaters gespielt hat. Da herrschte durchaus Gleichstand bezüglich Klapperfreiheit, Qualitätsanmutung, Fahrzeugausstattung und auch Fahrgefühl. Der OPC war halt aber auch mit fast komplett voller Hütte. Bei meinem hat nur die Standheizung und die AHK gefehlt, ansonsten war alles an Bord.
Zitat:
@Haubenzug schrieb am 22. Dezember 2015 um 13:37:32 Uhr:
Wie sieht es denn mit dem Rost-Problem der C + E Klassen aus? Da hört man ja auch so manche Hororgeschichten.... Ich glaube auch nicht, dass du einen Benz aus 2007 / 2008 um 6.000,- € bekommst, der nicht "runter geritten" ist.?! Mit den Injektoren und der WaPu war doch auch was?
Meiner Information nach sind die OM651 von Steuerketten-, Injektor- und Wapu-Problemen betroffen. Im W211 werkeln aber noch die OM646.
Gruss
Jürgen
Zitat:
@Caravan16V schrieb am 22. Dezember 2015 um 14:25:25 Uhr:
Jein. Aus eigener Erfahrung kann ich sagen, dass mein Vectra C Caravan OPC nicht unbedingt unterhalb der E-Klasse (2006er E350 Avantgarde) meines Vaters gespielt hat. Da herrschte durchaus Gleichstand bezüglich Klapperfreiheit, Qualitätsanmutung, Fahrzeugausstattung und auch Fahrgefühl. Der OPC war halt aber auch mit fast komplett voller Hütte. Bei meinem hat nur die Standheizung und die AHK gefehlt, ansonsten war alles an Bord.
Das spricht für den Vectra C und das kann ich soweit auch bestätigen. Auch nach 170.000 tkm klappert da nichts und die Cosmo+ Ausstattung ist schon recht nett. Aber der Vectra ist nun mal in der Mittelklasse und die E-Klasse in der gehobenen Mittelklasse angesiedelt. Was das Platzangebot betrifft, stehen sich die beiden Kombis auch in nichts nach.
Zitat:
@Caravan16V schrieb am 22. Dezember 2015 um 14:25:25 Uhr:
Meiner Information nach sind die OM651 von Steuerketten-, Injektor- und Wapu-Problemen betroffen. Im W211 werkeln aber noch die OM646.Gruss
Jürgen
Ah, ok. Danke.
Wenn du den Wagen nicht agressiv faehrst (das mag er nicht), dann eignet der (VC 1.9 AT xenon oder Viel besser bix) sich sehr, sehr gut, komfortabel, souveraen und flott kann er auch. Opcom kaufen, preiswerte freie Werkstatt, die sich mit Opels auskennt, finden (kleine Maengel treten relativ oft auf, meistens nichts schlimmes, Teile sind billig, aber die Zeit muss eingepumpt werden) und auf gehts.
Meiner (2.2dti) hatte bei 250tkm mehrere Reperaturen (nichts ist ewig) gebraucht, aber laeuft weiter. Derzeit 357tkm.
AT finde ich wirklich sehr gut, nur muss man bereit sein dafuer zu zahlen - wenn man Pech hat.