Vectra C Feder hinten gebrochen. Drehmoment Querenker?

Opel Vectra C

Bei meinem Vectra C Caravan war die Feder hinten gebrochen nun habe ich beide Seiten erneuert.

War ja ziemlich einfach .
Aussen Sechskant Schraube vom Querlenker raus . Querlenker runter gedrückt . Alte Feder raus neue rein und wieder alles fest machen.

Ich wollte nun wissen was die Schraube für einen Drehmoment bekommt ? Habe nirgends was gefunden .

Vielen Dank

47 Antworten

Fest ziehen und fertig. Nicht so einen Akt von machen

Ist doch wie mit den Angaben bei der Um und Spannrolle beim Z18XER, da gibt's min 3 verschiedene Angaben im TIS, eine ist mit 25 NM, dann gibt's eine neuere mit 20 NM+120°+15° und die neuste Angabe mit 25NM und Schraubensicherung. Man sollte nicht alles glauben was im TIS steht, da gibt's Tabellen und die sind genormt.
Man kann nur hoffen das die Angabe für die Nockenwellenversteller stimmt, M10 Schraube mit 65NM +150°+15°.

Dann würde mich mal interessieren, nach welchen Werten die Schrauben bei der Fahrzeugproduktion angezogen wurden.. Druckfehler im TIS???

Diese unklaren Angaben hat man auch bei den Zahnriemen Herstellern, Gates gibt beim Vectra C an 25NM +120°+15° beim selben Motor und Material im Insignia 25Nm, Conti für alle 20 NM +120°+15°, INA für alle 25Nm und Litens der Spannrollen Hersteller 25-28 Nm. Da kann man sich dann was raussuchen.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Vectra C 2.2 direct schrieb am 1. März 2019 um 22:16:23 Uhr:


Ich vermute mal, Du hast Dein Foto (in Fahrtrichtung gesehen) hinten rechts aufgenommen.
Dann würde ich sagen, Deine gelb gekennzeichnete Schraube im Foto ist im zweiten Bild (Drehmoment 2) die Nummer 2 (nur auf der linken Seite abgebildet). Oder liege ich da falsch?

Ob neue Schraube oder nicht,da kann man wahrscheinlich drüber streiten (wenn Du die alte Schraube nimmst, würde ich auf jeden Fall nicht mit Winkel anziehen!). Kannst ja mal den folgenden Link lesen:

Anzugsverfahren

Wenn ich hinter dem Wagen stehe ist das Foto von links also Fahrerseite Gruß

Habe mal ein Bild aus dem Teilekatalog beigefügt.
Es wäre die Schraube 18

Bild

Dann sind wir wieder bei GMO´s Werten mit 90 Nm + 60° + 15° (bei neuer Schraube)...
Angaben der Drehmomentwerte und der Bezeichnungen auf dem Anhang ohne Gewähr...
Wer´s besser weiß, bitte berichtigen.

Copyright des Anhangs "MOTOR-TALK.de" (Die gelben Markierungen im angehängtem Foto beziehen sich auf einen anderen Beitrag)!

Wo hast Du Deine Werte her, GMO? Werkstatthandbuch auf CD???

Hinterachse

Das Copyright geht auf einen einzelnen User zurück, nicht auf Motor-Talk

Zitat:

@MrGenovese schrieb am 2. März 2019 um 16:10:59 Uhr:


Das Copyright geht auf einen einzelnen User zurück, nicht auf Motor-Talk

Was meint ihr ?
Habe ich etwas falsch kopiert etc. ?
Gruß

Wei gesagt, ich hab ja schon oft an meinen Fahrwerken ect. rumgeschraubt, aber der Aufwand den @bmwdavid hier treibt ist doch etwas groß.

Sorry, aber nochmal Schraub die schraube wieder rein und alles ist gut. Es wird dir und deiner Familie nichts passieren...

Zitat:

@Vectra C 2.2 direct schrieb am 2. März 2019 um 12:40:45 Uhr:


Dann sind wir wieder bei GMO´s Werten mit 90 Nm + 60° + 15° (bei neuer Schraube)...
Angaben der Drehmomentwerte und der Bezeichnungen auf dem Anhang ohne Gewähr...
Wer´s besser weiß, bitte berichtigen.

Copyright des Anhangs "MOTOR-TALK.de" (Die gelben Markierungen im angehängtem Foto beziehen sich auf einen anderen Beitrag)!

Wo hast Du Deine Werte her, GMO? Werkstatthandbuch auf CD???

Hallo!
Aus der Coparts!
Gruß GMO

Danke an alle .
Habe jetzt alles soweit wieder drin .

Mir ist aber aufgefallen das am Querlenker siehe Bild da wo die Schraube ist eine Einkerbung ist.
Es sieht so aus als da schonmal einer iwas dran gefummelt hat .

Kann der Querlenker da wo die Einkerbung ist durch die Belastung etc . weiter reißen oder brechen ?

Vielen Dank für eure Mühe

Screenshot-20190304-182205-gallery
Screenshot-20190304-182153-gallery
Screenshot-20190304-182144-gallery
+1

Das sieht ja merkwürdig aus.
Übrigens....deine Achslager sind auch fertig, die hättest du gleich mitmachen können wenn du schon einmal die Schraube offen hattest.

Unten wie es bei mir nach dem Wechsel der Lager aussieht und da sieht man auch die Markierung vom Drehwinkelanzug.

Img-mt-4749742845070161338-20180407-172102-1732999028743937911
Img-mt-6452256118777806454-2018-04-07-18-22-43-8075130541334738910

Zitat:

@andi.36 schrieb am 4. März 2019 um 18:41:41 Uhr:


Das sieht ja merkwürdig aus.
Übrigens....deine Achslager sind auch fertig, die hättest du gleich mitmachen können wenn du schon einmal die Schraube offen hattest.

Unten wie es bei mir nach dem Wechsel der Lager aussieht und da sieht man auch die Markierung vom Drehwinkelanzug.

iwie sieht das aus , als hätte einer mit nem flachen Eisen Schraubenzieher etc darauf rum gekloppt um den Querlenker runter zu hauen .
Denke die Federn wurden schonmal neu gemacht da sie nicht sehr alt aussahen.
Meine Vermutung kommt daher .
Ich musste den Querlenker auch nach unten hauen. Habe mir aber dafür ein Kantholz und einen Hammer geholt .
Vielleicht ist der Vorgänger hin gegangen und hat es mit Schraubenzieher und Hammer gemacht und dabei die Ecke rein gehauen ??

Ist das denn jetzt schlimm ? Gruß

Wenn man die ganze Sache etwas mit einem Wagenheber anhebt, dann braucht man den Querlenker auch nicht runterschlagen und er löst sich dann fast von alleine.
Es ist ja eine Schwächung vom Material und dazu ist es auch noch Alu.
Ich würde mal ein Fachmann drauf schauen lassen.

Wenn du Bedenken hast und die Kerbe tiefer ist als auf den Bildern zu sehen, würde ich ihn tauschen. Allerdings ist auch die Frage wie lange du schon mit dieser Kerbe rumfährst...
Da es sich aber um ein Alu Gußteil handelt wird sich hier wegen einer solchen Kerbe nichts an der Stabilität ändern.

Ich warte jetzt schon auf die Spezialisten die hier mit Berechnungen über Materialdichte der Querlenker oder anderer Tragender Bauteile kommen...

Deine Antwort
Ähnliche Themen