Vectra C Caravan mit Z19DTH oder Z20NET

Opel Vectra C

Hallo Leute,

irgendwie kann ich mich nicht zwischen den Motoren entscheiden!
Was für den Z20NET spricht wäre schon mal die grössere Bremsanlage !
Vom Motor her ist die Steuerkette die für den Benziner spricht!
Der Benzinverbrauch spricht wieder für den Diesel !
Also auf Steuer und Versicherung kommt es nicht drauf an!
Anschaffungskosten sprechen wieder für einen gebrauchten Z19DTH !
Viele wenn und aber ....., aber vielleicht könnt ihr mir ja weiterhelfen!?!

MfG aus dem schönen Allgäu

PS Hab noch nie selbst einen Turbo oder Diesel gehabt !

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen,

ich denke, man sollte jemanden, der eine Kaufentscheidung braucht, nicht unnötig mit den Vorzügen seines eigenen Fahrzeugs nerven. Ich verstehe natürlich, daß man da gerne seinen eigenen Wagen in den Vordergrund stellt - das hat aber nichts mit Objektivität bezüglich eines Mitglieds für eine Kaufentscheidung zu tun!
Ich bin 3 Jahre den 2.2 direkt gefahren - ein sehr schöner und für die durchschnittlichen Bedürfnisse völlig ausreichender Motor den man zwischen 7 und 12 l/100km fahren kann - wobei man bei 7 Litern sicher keinen Spaß hat. Zur Probe hatte ich auch mal den 2.0t - muß allerdings sagen, daß ich zu diesem Zeitpunkt noch meinen Audi 3.6 V8 hatte und da natürlich verwöhnt war. Natürlich läuft der 2.o turbo sehr gut und hat auch den gewissen "Bums" - aber vom Hocker gehauen hat es mich nicht.

Nun fahr ich seit 2 Jahren den 1.9 cdti mit 150PS und muß sagen, ich bin selten entspannter Auto gefahren - vom besseren Spritverbrauch mal abgesehen. Jeder muß für sich nach einer Probefahrt entscheiden, was für ihn und seine Situation am besten paßt.

Und wie gesagt - bei allem Verständnis für das eigene Fahrzeug - was ich sicher nachvollziehen kann, sollte man auf dem Teppich bleiben und Hilfestellung für eine Kaufentscheidung geben.

So - und jetzt erschlagt mich!!

Schönes Wochenende und knitterfreie Fahrt

Pierre

99 weitere Antworten
99 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Caravan16V



Zitat:

Original geschrieben von Vectra C GTS


Hallo

Bei mir oben an der küste fährt ein Polizei Omega der hat ein V8 mit 440 PS. Ich meinte das wäre der letzte gebaute Omega, das war doch 2003, oder nicht.

Also das glaube ich erst wenn ich ihn live vor mir stehen sehe und dieser Omega gerade auf einem Leistungsprüfstand steht.

Gruss
Jürgen

Na ja,

da war schon was !?!

Gruss Harry

Aber nun mal wieder zurück zu eigentlichen Thema !
Je länger ich mich mit dem Thema beschäftige, desto
mehr kommt es mir vor als ob der Diesel auf Dauer
anfälliger ist als der Benziner !
Ich denke dabei in erster Linie an Drallklappen,
Glühstifte, HD-Pumpe ...., vielleicht fällt ja noch jemand
was ein !

Gruss Harry

Hi

Das ist er auch. Kommt aber eben ganz drauf an wieviel man damit im Jahr fährt. Umso länger die Wegstrecke umso mehr kann man sich einen evtl Defekt beim Diesel schön rechnen.

Tach Leude

also mal eine frage wie ist das mit der anfälligkiet den bei den letzten abureihen der vectra serie also quasi BJ.2008 so wie meiner soviel ich weis haben diese kaum noch probleme lasse mich da aber gern eines besseren belehren

MFG Xeon

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von CalibraDTMV6



Zitat:

Original geschrieben von Caravan16V


Also das glaube ich erst wenn ich ihn live vor mir stehen sehe und dieser Omega gerade auf einem Leistungsprüfstand steht.

Gruss
Jürgen

Na ja,

da war schon was !?!

Gruss Harry

Von einem tatsächlich vorhandenen Omega V8 mit 440 PS, der bei der Polizei im Dienst steht, lese ich da aber nix 😁

Zitat:

Original geschrieben von CalibraDTMV6



Zitat:

Original geschrieben von Caravan16V


Also das glaube ich erst wenn ich ihn live vor mir stehen sehe und dieser Omega gerade auf einem Leistungsprüfstand steht.

Gruss
Jürgen

Na ja,

da war schon was !?!

Gruss Harry

Der Omega V8 hat knapp >300PS, nicht 440PS 😉

Gruß
Jürgen

Zitat:

Original geschrieben von Caravan16V



Zitat:

Original geschrieben von Vectra C GTS


Hallo

Bei mir oben an der küste fährt ein Polizei Omega der hat ein V8 mit 440 PS. Ich meinte das wäre der letzte gebaute Omega, das war doch 2003, oder nicht.

Also das glaube ich erst wenn ich ihn live vor mir stehen sehe und dieser Omega gerade auf einem Leistungsprüfstand steht.

Gruss
Jürgen

Hallo

Also gesehen hab ich den bei Varel mal, da hatte ich mein Astra noch, und da schoß er an mir vorbei wie eine rakete. Darauf hin hab ich der gegend von varel als betriebshelfer auf ein landwirtschaftlichen betrieb gearbeitet, der betriebsleiter sagte das der ein V8 mit 440 Ps besitzt, was auch nicht glauben konnte, aber es stimmt wirklich weil er zufällig ein beamten als kollegen hat.

MFG Vectra C GTS

Hallo Leute,

kann man eigentlich grundsätzlich sagen, daß
der Diesel von der Technik her betrachtet
anfälliger ist als der Benziner ?

Gruss Harry

Zitat:

Original geschrieben von CalibraDTMV6


Hallo Leute,

kann man eigentlich grundsätzlich sagen, daß
der Diesel von der Technik her betrachtet
anfälliger ist als der Benziner ?

Gruss Harry

Nicht unbedingt, jedenfalls nicht pauschal.

Ein direkteinspritzender Turbobenziner mit hoher Literleistung ist von den Teilen her quasi genauso kompliziert gebaut wie ein direkteinspritzender Turbodiesel. In der Regel sind viele Benziner aber noch entweder normale Saugrohreinspritzer ohne anfällige HD-Pumpe und/oder Sauger bei denen der Turbolader schonmal als teures Bauteil wegfällt. Ein Wald und Wiesen-Saugmotor ist auf jeden Fall weniger störanfällig als ein mit Technik vollgepackter CR-Diesel. Ganz einfach weil er auf viele komplizierte und teure Teile verzichtet. Wo nix drin ist kann auch nix kaputt gehen.

Gruss
Jürgen

Zitat:

Ein direkteinspritzender Turbobenziner mit hoher Literleistung ist von den Teilen her quasi genauso kompliziert gebaut wie ein direkteinspritzender Turbodiesel.

Aber der 2.0T ist doch gar kein Direkteinspritzer, oder? 😕

Und so hoch ist die Literleistung nun auch wieder nicht 😉

Zitat:

Original geschrieben von kerberos



Zitat:

Ein direkteinspritzender Turbobenziner mit hoher Literleistung ist von den Teilen her quasi genauso kompliziert gebaut wie ein direkteinspritzender Turbodiesel.

Aber der 2.0T ist doch gar kein Direkteinspritzer, oder? 😕

Und so hoch ist die Literleistung nun auch wieder nicht 😉

Er hat ja auch nicht behauptet, daß der 2,0 T ein

Direkteinspritzer ist 😉

Aber der 2,8 T wäre glaub ich einer !

Gruss Harry

Zitat:

Nicht unbedingt, jedenfalls nicht pauschal.

Ein direkteinspritzender Turbobenziner mit hoher Literleistung ist von den Teilen her quasi genauso kompliziert gebaut wie ein direkteinspritzender Turbodiesel. In der Regel sind viele Benziner aber noch entweder normale Saugrohreinspritzer ohne anfällige HD-Pumpe und/oder Sauger bei denen der Turbolader schonmal als teures Bauteil wegfällt. Ein Wald und Wiesen-Saugmotor ist auf jeden Fall weniger störanfällig als ein mit Technik vollgepackter CR-Diesel. Ganz einfach weil er auf viele komplizierte und teure Teile verzichtet. Wo nix drin ist kann auch nix kaputt gehen.

Gruss
Jürgen

Deswegen fahre ich auch den 3.2 V6. Da kann auch so gut wie nichts kaputt gehen...

Und für einen Sauger hat er wirklich ordentlich Leistung. Der 2.0T ist aber auch fein, da der Turbo sehr früh anspricht und nicht sonderlich abfällt bis zum Drehzahlende. Allerdings fehlt mir bei dem Motor der gewisse "Schub", der kommt nämlich beim 3.2 ab 3500 U/min ordentlich.

Der Diesel ist halt um einiges unharmonischer, wesegen ich mir damals keinen geholt habe. Denn untenrum machen sie tierisch Druck und du denkst, Boah, aber danach ist schon wieder Schluss und du bist ständig am Schalten. Die Benziner fähst auch im 5. Gang in der Stadt, ohne ruckeln und Turboloch...
Der eine mag es aber so, der nächste so...

Zitat:

Original geschrieben von CalibraDTMV6


Aber der 2,8 T wäre glaub ich einer !

Gruss Harry

Falsch.

Ist Gott sei Dank noch kein Direkteinspritzer. Sonst hätte ich ja überhaupt keine Alternative für die Zukunft 😉

cheerio

Zitat:

Original geschrieben von CalibraDTMV6



Zitat:

Original geschrieben von kerberos


Aber der 2.0T ist doch gar kein Direkteinspritzer, oder? 😕

Und so hoch ist die Literleistung nun auch wieder nicht 😉

Er hat ja auch nicht behauptet, daß der 2,0 T ein
Direkteinspritzer ist 😉
Aber der 2,8 T wäre glaub ich einer !

Gruss Harry

Nachdem der 2.8T gerne mit Autogas umgerüstet wird und es derzeit für Opel-Direkteinspritzer kein Autogas-Umbau möglich ist, dürfte der 2.8T kein Direkteinspritzer sein 😉

Zitat:

Allerdings fehlt mir bei dem Motor der gewisse "Schub", der kommt nämlich beim 3.2 ab 3500 U/min ordentlich.

Wo soll dieser Schub auch herkommen? Erstens hat der 1.2 Liter weniger Hubraum und zweitens mal mindestens 40 PS weniger (die 3.2 streuen sehr gerne nach oben). Aber dank dem Druck im unteren Bereich und dem lang übersetzten MT6 kann man recht gut über dieses Manko hinwegsehen 😉

Zitat:

Original geschrieben von kerberos



Zitat:

Ein direkteinspritzender Turbobenziner mit hoher Literleistung ist von den Teilen her quasi genauso kompliziert gebaut wie ein direkteinspritzender Turbodiesel.

Aber der 2.0T ist doch gar kein Direkteinspritzer, oder? 😕

Und so hoch ist die Literleistung nun auch wieder nicht 😉

Das war allgemein gesagt und bezieht sich nicht auf den 2.0T im Speziellen.

Gruss Jürgen

Deine Antwort
Ähnliche Themen