Vectra c Caravan 1.9cdti startet schlecht aber nur beim ersten Mal

Opel Vectra C

Hallo liebe Gemeinde.

Zunächst die Daten:

1.9cdti 150PS
327000 km
Bj. 2006 nach Facelift

Sobald ich ihn zu ersten Mal am TAG starten möchte nudelt er ca. 15 Sekunden bis er anspringt. Alle weiteren Startvorgänge sind kein Problem. Bis zum nächsten Tag. Dann ist der erste Start wieder zögerlich.
Sonst ist an dem Fahrzeug alles top und Fehler wurden immer sofort behoben. Er ist bei jeder Kleinigkeit direkt in die Werkstatt gekommen und überaus gepflegt. Also kein Reperaturstau... dachte ich bis jetzt. Nun weiß niemand so recht was das sein soll. Gut, die Batterie ist rum, aber mit einem 1000 A Starthilfeblock nudelt er auch beim ersten Start. Ich habe mal vorne rein gesehen, da ist ein Stecker mutterseelenallein im Motorraum. Mit dem kann ich nix anfangen. Kann mir jemand hier helfen?

29 Antworten

Hatte das auch mal mit ein akkupack was angeblich bis 4L Hubraum Motoren reichen sollte. Hat nicht mal geschaft früher mein 1.9l TDI Fabia RS anzuwerfen.

Das Naheliegendste wäre doch, die Batterie aufzuladen...

Gerade beim Diesel ballern die Glühkerzen jetzt im Winter richtig rein.
Der Akkupack ist wahrscheinlich erledigt wenn du vorgeglüht hast! 😁

Ihr habt Recht. Habe gerade meinen weltbesten Mechaniker angerufen der bestätigt eure Aussagen und sagt auch einfach mal laden. Auf sowas einfaches komme ich doch nicht... hahaha... Sehr geil. Könnte mich kaputt lachen. Ich hänge die Batterie dann mal an das Ladegerät und schaue was passiert. Hahaha... Ich breche weg... Na klar. AUFLADEN JUNGE... ;-)

Ähnliche Themen

Soooo. Habe über Nacht geladen und siehe da. Er sprang sofort an wie ein junges Bienchen. Denke nicht, dass überhaupt eine Glühkerze ein Problem hat. Glaube die Batterie war einfach runter. Vielen Dank für eure Anteilnahme.

Ich habe das auch. Erstem start des tages wenn es kalt ist, ungefähr minusgrad, dann muss man lange am schlüssel hängen.
Später am tag nicht (4-5 stunden später). Alles funktioniert, glühkerzen gemessen 0,5 ohm + die kriegen spannung bevor und nach dem start, und früher mahl (80000 km her, ca.)riemscheibe selber am LM gewechselt.
Die wollten bei Opel die ganze LM wechseln für 1300 Euro. Jah ich bin dähne.

http://www.mister-auto.dk/.../gates-oap7032_g1108_a033OAP7032.html

Die LM macht ca 13,5 volt.
Bevor ich heute morgen gestartet habe, hatte die batterie 12,5 volt bei minus 6 grad
Unter start 9,5 volt.
15-20 sekunden zum start......... habe abgestellt. Wieder gestartet, und dann problemlos.
Ich werde mahl die batterie zum aufladen bringen, und dann morgen früh werde ich es ja wissen, das eine oder andere.

1,9 cdti 150 ps, 206000 km, 2009

13,5V ist auch etwas wenig , da sollten schon 14 - 14,3V stehen .
Wahrscheinlich auch ein Kontaktproblem der Anschlußöse an der Lichtmaschine. Diese hat durch Korrosion einen erhöhten Widerstand und dadurch einen Spannungsverlust von einigen zehntel Volt . Mit 13,5V lädt sich die Batterie halt nur halb auf ..... auch eine neue ...

Hier mal ein Thread dazu, insbesondere meine Beiträge auf S2 und S.4 ....

13,5 v leerlauf, gasgeben mit heckscheibe licht und gebläse 13,7.
Plus am LM gereinicht + 0,2 bis 0,3 volt, und jetzt habe ca. 14 volt.
Werde dann eine runde fahren, und dann morgen sehen, ohne ladeapparat. 🙂
Der grühne punkt im batterie, ist nicht sehr grühn... aber fast.

Hatte das Problem mit dem schlechten warmstart auch vor zwei Jahren bei meinem alten z19dth, neuer Anlasser rein und es gab das Problem nicht mehr. Das war für mich auch ein Experiment weil ich ihn dann eh zeitnah verkaufen wollte. Hab nen billigen Anlasser gekauft und es lag tatsächlich daran. Blöderweise hab ich nicht an den Kurbelwellensensor gedacht und drei Tage in der Garage verbracht weil der Bock nicht angesprungen ist...

Zitat:

@Bocki30 schrieb am 16. Januar 2017 um 16:29:12 Uhr:


Hatte das Problem mit dem schlechten warmstart auch vor zwei Jahren bei meinem alten z19dth, neuer Anlasser rein und es gab das Problem nicht mehr. Das war für mich auch ein Experiment weil ich ihn dann eh zeitnah verkaufen wollte. Hab nen billigen Anlasser gekauft und es lag tatsächlich daran. Blöderweise hab ich nicht an den Kurbelwellensensor gedacht und drei Tage in der Garage verbracht weil der Bock nicht angesprungen ist...

hier gehts aber um den Kaltstart.....

Ups... Sorry, wer lesen kann ist klar im Vorteil

Zitat:

@Hclyd schrieb am 16. Januar 2017 um 14:16:38 Uhr:


Ich habe das auch. Erstem start des tages wenn es kalt ist, ungefähr minusgrad, dann muss man lange am schlüssel hängen.
Später am tag nicht (4-5 stunden später). Alles funktioniert, glühkerzen gemessen 0,5 ohm + die kriegen spannung bevor und nach dem start, und früher mahl (80000 km her, ca.)riemscheibe selber am LM gewechselt.
Die wollten bei Opel die ganze LM wechseln für 1300 Euro. Jah ich bin dähne.

http://www.mister-auto.dk/.../gates-oap7032_g1108_a033OAP7032.html

Die LM macht ca 13,5 volt.
Bevor ich heute morgen gestartet habe, hatte die batterie 12,5 volt bei minus 6 grad
Unter start 9,5 volt.
15-20 sekunden zum start......... habe abgestellt. Wieder gestartet, und dann problemlos.
Ich werde mahl die batterie zum aufladen bringen, und dann morgen früh werde ich es ja wissen, das eine oder andere.

1,9 cdti 150 ps, 206000 km, 2009

Hab mal was incl Spannungsanzeige des Bordcomputers parat.

Bei mir, alte defekte Batterie vorletzte Woche.
https://www.youtube.com/watch?v=RLlCm574piE

Neue Batterie jetzt am Wochenende.
https://www.youtube.com/watch?v=RXZVrQhy5j4&feature=youtu.be

12.5V ist gut in Ruhe. 9.5V beim Start tendentiell wenig.
Aber eigentlich noch nicht völlig kritisch.
Wie viel Spannung hast du beim Vorglühen?

*Zu meiner Ruhespannung der neuen Batterie: Steh auf dem Bremspedal, daher ists nicht wirklich die Ruhespannung.
Sind sonst nach 2-3 Tagen Standzeit beim aktuellen Wetter 12.5V laut Display.

Ladespannung ist etwas wenig.
Bei Nachtfahrten habe ich 14-14.1V, bei Tagfahrten auch mal bis 14.4V
Leerlaufspannung sieht man ja in den Videos.
Bei der alten Batterie war sie tendentiell immer niedriger als jetzt bei der neuen.

Alte Batterie hielt 4 Jahre.

*
Ist zwar nen Opel-Zafira. Aber Batterie und Motor müssten ja komplett identisch sein.

Ich hatte beide Probleme!
Zum einen eine Ladespannung von 13,7 - 13,9 V und schlechtes Warmstartverhalten.
Folgende Abhilfe hat geholfen:
Batterie gegen eine stärkere getauscht (80A 700Ah) und Batteriepolklemmen beim Ausbau mit einer Polbürste gereinigt und Pole an der Batterie gefettet.
Ergebnis: Startet jetzt sofort und in wesentlich besser in allen Zuständen, Ladespannung bei 14,2 V.
Problem gelöst. Hoffe ich konnte helfen!
Grüße

Batterie tauschen und gut ist. Beim Starten geht die Spannung so weit runter, dass er nicht gut anspringt.

Hmm, ich habe keine anzeige von batteriespannung im display.
Ich habe einen Blaupunkt mit Canbus und Bluetooth mit lenkersteuerung.
Liegt es daran?
Ich habe direkt am batterie gemessen.......

Deine Antwort
Ähnliche Themen