Vectra C, 253tkm Autoleben in Kurzfassung
Nach etwas mehr als 6 Jahren und mehr als 253000km auf dem Tacho habe ich mich jetzt von meinem Vectra C Caravan 1.9CDTI (150PS) getrennt. Eine recht lange Zeit mit Höhen und Tiefen, die ich hier mal kurz zusammenfassen möchte:
- gekauft als Jahreswagen 06/2005 mit 26tkm
- 07/2006 Klimakompressor auf Garantie gewechselt
- Lichtmaschine wegen Rückruf ersetzt
- 11/2006 bei 84tkm Bremsscheiben und Klötze rundum gewechselt (vorne Beläge noch gut aber von Platte gelöst)
- 01/2007 erster Federbruch vorne rechts bei 88tkm, im Stand gebrochen, Auto nicht mehr fahrbar, das erste Mal, das eines meiner Autos auf den Abschlepper musste, nach einigem Hin und Her auf Kulanz repariert
- nach Federbruch hoher Reifenverschleiß, bis die Spur nochmal korrekt eingestellt wurde (07/2008 leider erst nach 2 schnell verschlissenen Reifensätzen vorne)
- 08/2007 bei 112tkm vier neue Stoßdämpfer Bilstein B6 montiert, nachdem das Fahrverhalten etwas schwammig gewurden war
- 08/2007 Spurstangenköpfe rechts und links ersetzt
- 10/2007 bei 118tkm Partikelfilter musste regeneriert werden, obwohl mein Fahrprofil eigentlich recht lange Autobahnetappen beinhaltet
- 03/2008 bei 133tkm Partikelfilter musste erneut regeneriert werden
- 04/2008 der Horrormonat schlechthin (Reparaturkosten von ca. 2000EUR): Es wurden erst die Drallklappen (135tkm), dann das AGR-Ventil und zuletzt der Ladeluftkühler (137tkm) ersetzt. Letzterer war wohl das eigentliche Problem weil undicht, die Probleme mit dem Partikelfilter gehen wohl auch darauf zurück. Danach habe ich nie mehr Probleme mit diesen Teilen gehabe.
- 07/2008 Koppelstange vorne rechts ersetzt
- 09/2008 Glühkerzen ersetzt bei 154tkm
- 04/2009 Schaden Frontscheibe nach Steinschlag
- 11/2009 bei 194tkm Lichtmaschine defekt, das Auto musste das 2. Mal auf den Abschlepper
- 12/2009 Thermostat gewechselt, nachdem das Auto nicht mehr warm wurde
- 02/2010 Erneut Frontscheibe kaputt
- 04/2010 eine Achsmanschette erneuert
- 05/2010 bei 207tkm Injektorstecker erneuert, nachdem bereits 2x der ADAC behelfsmäßig die Kontakte nachgebogen hatte (ging dann einige 1000km gut)
- 06/2010 Federbruch vorne rechts die Zweite bei 210tkm, diesmal nur ein ca. 10cm großes Stück, Auto noch fahrfähig
- 10/2010 Autobatterie erneuert, bevor sie im Winter schlapp macht
- 10/2010 bei 224tkm Radlager vorne rechts erneuert, wegen Geräuschen
- 10/2010 Thermostat erneut auf Garantie gewechselt
- 02/2011 bei 231tkm oder schon vorher Federbruch die Dritte, diesmal hinten (festgestellt in der Werkstatt) und Gelenkstange vorne links ersetzt
- 03/2011 Nockenwellensensor ersetzt, nachdem die MLK mehrfach genervt hatte und das Auto durch extremen kurzzeitigen Leistungsverlust auffiel.
- 05/2011 Wischergestänge gebrochen und ersetzt
- 05/2011 neue Auspuffhalter angeschweißt, sonst sieht der erste Auspuff nach 237tkm noch gut aus
- 06/2011 erneut Problem mit dem Nockenwellensensor, das Kabel ist wohl schuld und wird etwas stabilisiert, das es wohl keinen günstigen Ersatz dafür gibt
- 06/2011 neuer TÜV bei 240tkm ohne größere Mängel, nur ein Halter des Luftfilterkastens gebrochen
- 11/2011 Auto mit 253670km für 2800EUR in Zahlung gegeben für Neuwagen Ford Galaxy (den fährt jetzt allerdings meine Frau und ich fahre jetzt unseren Astra)
- im letzten Jahr sind außerdem kurz nacheinander beide Außenspiegelgläser weggeflogen
- Durchschnittsverbrauch laut Spritmonitor über die gesamte Laufleistung 6,85l/km, mehr als 18330,-EUR für Sprit ausgegeben.
Zwei Mal wurde der Vectra durch Fremdverschulden verbeult (jeweils auf dem Parkplatz) und danach fachmännisch repariert.
Fazit: Insgesamt war ich mit dem Vectra sehr zufrieden, ärgerlich waren bloß die vielen Reparaturen von Teilen, die eigentlich ein Autoleben lang halten sollten (3x Federn, Ladeluftkühler, Drallklappen, 2x Lichtmaschine). Dafür hielten sich die Kosten für Verschleißteile (1. Auspuff, geringer Bremsenverschleiß, Bilstein B6 Stoßdämpfer auch bei 253tkm noch recht fit) und Wartung (alle 50tkm/2 Jahre) in Grenzen. Das eingebaute Navi NCDC2013 mit TMC hat mich vor einigen Staus bewahrt, einmal musste ich das Teil ausbauen, um die Laseroptik zu reinigen. Dank Farbdisplay war das ganze auch als Atlas gut zu gebrauchen. Begeistert haben mich auch die große Beinfreiheit hinten und der große Kofferraum mit guten 2.2m Ladelänge bei umgeklappter Rückbank. Die letzten zwei Jahre hat das ZMS von sich hören lassen, zuletzt im Leerlauf bei kaltem Motor recht heftig durch Klopfen/Poltern. Gewöhnt habe ich mich an die gelegentlich auftretende Anfahrschwäche.
Obwohl ich jetzt keinen Vetra mehr habe, schaue ich bestimmt noch öfter hier vorbei (im Ford Galaxy Forum ist ja nicht wirklich was los :-))
Beste Antwort im Thema
Nach etwas mehr als 6 Jahren und mehr als 253000km auf dem Tacho habe ich mich jetzt von meinem Vectra C Caravan 1.9CDTI (150PS) getrennt. Eine recht lange Zeit mit Höhen und Tiefen, die ich hier mal kurz zusammenfassen möchte:
- gekauft als Jahreswagen 06/2005 mit 26tkm
- 07/2006 Klimakompressor auf Garantie gewechselt
- Lichtmaschine wegen Rückruf ersetzt
- 11/2006 bei 84tkm Bremsscheiben und Klötze rundum gewechselt (vorne Beläge noch gut aber von Platte gelöst)
- 01/2007 erster Federbruch vorne rechts bei 88tkm, im Stand gebrochen, Auto nicht mehr fahrbar, das erste Mal, das eines meiner Autos auf den Abschlepper musste, nach einigem Hin und Her auf Kulanz repariert
- nach Federbruch hoher Reifenverschleiß, bis die Spur nochmal korrekt eingestellt wurde (07/2008 leider erst nach 2 schnell verschlissenen Reifensätzen vorne)
- 08/2007 bei 112tkm vier neue Stoßdämpfer Bilstein B6 montiert, nachdem das Fahrverhalten etwas schwammig gewurden war
- 08/2007 Spurstangenköpfe rechts und links ersetzt
- 10/2007 bei 118tkm Partikelfilter musste regeneriert werden, obwohl mein Fahrprofil eigentlich recht lange Autobahnetappen beinhaltet
- 03/2008 bei 133tkm Partikelfilter musste erneut regeneriert werden
- 04/2008 der Horrormonat schlechthin (Reparaturkosten von ca. 2000EUR): Es wurden erst die Drallklappen (135tkm), dann das AGR-Ventil und zuletzt der Ladeluftkühler (137tkm) ersetzt. Letzterer war wohl das eigentliche Problem weil undicht, die Probleme mit dem Partikelfilter gehen wohl auch darauf zurück. Danach habe ich nie mehr Probleme mit diesen Teilen gehabe.
- 07/2008 Koppelstange vorne rechts ersetzt
- 09/2008 Glühkerzen ersetzt bei 154tkm
- 04/2009 Schaden Frontscheibe nach Steinschlag
- 11/2009 bei 194tkm Lichtmaschine defekt, das Auto musste das 2. Mal auf den Abschlepper
- 12/2009 Thermostat gewechselt, nachdem das Auto nicht mehr warm wurde
- 02/2010 Erneut Frontscheibe kaputt
- 04/2010 eine Achsmanschette erneuert
- 05/2010 bei 207tkm Injektorstecker erneuert, nachdem bereits 2x der ADAC behelfsmäßig die Kontakte nachgebogen hatte (ging dann einige 1000km gut)
- 06/2010 Federbruch vorne rechts die Zweite bei 210tkm, diesmal nur ein ca. 10cm großes Stück, Auto noch fahrfähig
- 10/2010 Autobatterie erneuert, bevor sie im Winter schlapp macht
- 10/2010 bei 224tkm Radlager vorne rechts erneuert, wegen Geräuschen
- 10/2010 Thermostat erneut auf Garantie gewechselt
- 02/2011 bei 231tkm oder schon vorher Federbruch die Dritte, diesmal hinten (festgestellt in der Werkstatt) und Gelenkstange vorne links ersetzt
- 03/2011 Nockenwellensensor ersetzt, nachdem die MLK mehrfach genervt hatte und das Auto durch extremen kurzzeitigen Leistungsverlust auffiel.
- 05/2011 Wischergestänge gebrochen und ersetzt
- 05/2011 neue Auspuffhalter angeschweißt, sonst sieht der erste Auspuff nach 237tkm noch gut aus
- 06/2011 erneut Problem mit dem Nockenwellensensor, das Kabel ist wohl schuld und wird etwas stabilisiert, das es wohl keinen günstigen Ersatz dafür gibt
- 06/2011 neuer TÜV bei 240tkm ohne größere Mängel, nur ein Halter des Luftfilterkastens gebrochen
- 11/2011 Auto mit 253670km für 2800EUR in Zahlung gegeben für Neuwagen Ford Galaxy (den fährt jetzt allerdings meine Frau und ich fahre jetzt unseren Astra)
- im letzten Jahr sind außerdem kurz nacheinander beide Außenspiegelgläser weggeflogen
- Durchschnittsverbrauch laut Spritmonitor über die gesamte Laufleistung 6,85l/km, mehr als 18330,-EUR für Sprit ausgegeben.
Zwei Mal wurde der Vectra durch Fremdverschulden verbeult (jeweils auf dem Parkplatz) und danach fachmännisch repariert.
Fazit: Insgesamt war ich mit dem Vectra sehr zufrieden, ärgerlich waren bloß die vielen Reparaturen von Teilen, die eigentlich ein Autoleben lang halten sollten (3x Federn, Ladeluftkühler, Drallklappen, 2x Lichtmaschine). Dafür hielten sich die Kosten für Verschleißteile (1. Auspuff, geringer Bremsenverschleiß, Bilstein B6 Stoßdämpfer auch bei 253tkm noch recht fit) und Wartung (alle 50tkm/2 Jahre) in Grenzen. Das eingebaute Navi NCDC2013 mit TMC hat mich vor einigen Staus bewahrt, einmal musste ich das Teil ausbauen, um die Laseroptik zu reinigen. Dank Farbdisplay war das ganze auch als Atlas gut zu gebrauchen. Begeistert haben mich auch die große Beinfreiheit hinten und der große Kofferraum mit guten 2.2m Ladelänge bei umgeklappter Rückbank. Die letzten zwei Jahre hat das ZMS von sich hören lassen, zuletzt im Leerlauf bei kaltem Motor recht heftig durch Klopfen/Poltern. Gewöhnt habe ich mich an die gelegentlich auftretende Anfahrschwäche.
Obwohl ich jetzt keinen Vetra mehr habe, schaue ich bestimmt noch öfter hier vorbei (im Ford Galaxy Forum ist ja nicht wirklich was los :-))
28 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von djcroatia
Ich denke mal, dass die AT5 oder AT6 gar nicht mal so schlecht so ist wie man immer liest. Es finden sich immer wieder Beiträge, dass diese 200.000 KM und mehr schaffen.Zitat:
Original geschrieben von Der Vectra
Doch, bei einem Auto mit Automatikgetriebe 😉
Dagegen hat doch keiner was gesagt, lies doch bitte noch mal worauf sich mein Post bezieht 🙄
Es hat keiner was geschrieben bzgl. das ein Automatikgetriebe keine 200.000km schafft.
Mein Post bezog sich auf diese Aussage:
Zitat:
Original geschrieben von peterludwigbetz
Hi Allerseits,ja das ist teuer, aber es gibt wohl kein Auto , bei dem das nicht bei 200 OOO km kommt.
Gruss
und die Antwort bezog sich auf das ZweiMassenSchwungrad (ZMS) !!!
Zitat:
Original geschrieben von djcroatia
Deine Kupplung hat 253 TKM gehalten?
Die Kupplung war die erste und eigentlich noch fit, was man vom ZMS (auch noch das erste) nicht behaupten konnte.
Wenn man wie ich viel auf Autobahnen und Landstraßen unterwegs ist, hat die Kupplung nicht so viel zu tun. Bei großem Anteil Stadtverkehr würde die Kupplung vermutlich nicht so lange halten. Bisher hatte ich bei noch keinem meiner Autos einen Schaden an der Kupplung, allderings hatte ich vor dem Vectra C auch noch keinen Federbruch...
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von mikomue
allderings hatte ich vor dem Vectra C auch noch keinen Federbruch...
der gehört dazu 😁
Hallo,
Zitat:
Original geschrieben von djcroatia
Ich denke mal, dass die AT5 oder AT6 gar nicht mal so schlecht so ist wie man immer liest. Es finden sich immer wieder Beiträge, dass diese 200.000 KM und mehr schaffen.
bei 130.000 bin ich schon. Allerdings mit neuem Wandler bei 100.000. Gebraucht gekauft mit 80.000. Gekauft
mitdefektem Wandler. Mein Fehler - klar.
Das AT ist nicht generell schlecht. Wenn die Software vernünftig angelernt wurde, sogar zu ertragen. Nach 2 Jahren habe ich es endlich geschafft, dass das AT6 einigermaßen vernünftig schaltet. Reset der Lernwerte per Tech2 beim FOH. Der Chinakracher bietet diese Option leider nicht. Anschliessend bin ich fast ausschliesslich per Active-Selct-Modus gefahren. Jetzt habe ich den Eindruck - erstmalig - ein Auto mit Wandler-Automatik zu fahren.
Da die Gebrauchtwagenpreise besch... sind für den Vectra werde ich den Wagen auch weiter fahren - müssen.
Und hoffentlich auch noch über 200.000 km hinaus. Ich bin dabei ... 🙂
Gruß
Andreas
Och ich wäre froh wenn meiner in den letzten 2 Jahren so zuverlässig gewesen wäre... 😉
128000KM Abgaskrümmer (Turbo) verzogen , Stehbolzen abgerissen . (AT Turbo , 500 Euro . Selbst eingebaut.)
133000KM REC Modul defekt (600 Euro inkl. Montage beim FOH)
135000KM Wälzlager Federbein links defekt . (16 Euro , selbst eingebaut)
137000KM Kofferraum öffnet nicht . Stellmotor Anschlüsse korridert . (0 Euro , selbst repariert)
140000KM Drallklappenschaden . (Ansaugkrümmer neu , 230 Euro .Selbst eingebaut)
142000KM Glühkerzen defekt . (70 Euro . Selbst eingebaut)
145000KM Thermostat defekt . (50 Euro . Selbst eingebaut)
147000KM Klimakondensator undicht . (160 Euro , sebst getauscht + 50 Euro Befüllen)
151000KM Scheibenwischergestänge gebrochen . (100 Euro . Selbst eingebaut)
153000KM Wälzlager Federbein VA rechts defekt . (16 Euro , selbst eingebaut)
154000KM Lichtmaschine defekt . (140 Euro . Selbst eingebaut)
156000KM Bremscheiben vorne verzogen . (100 Euro , selbst eingebaut)
160000KM Motorschaden . Durchgebrannter Kolben 1.Zylinder . (AT Motor einbauen lassen , 2500 Euro ink. Zahnriemen und Wapu)
163000KM Endschalldämpfer Halter durchgerostet . (0 Euro , angeschweißt)
168000KM Nebelscheinwerfer links gerissen . (Gegen TFL getauscht , 100 Euro)
171000KM Koppelstangen VA ausgeschlagen . (30 Euro , selbst eingebaut) .
176000KM Hosenrohr Flexstück gerissen . (Hosenrohr erneuert , 50 Euro . Selbst eingebaut)
177000KM Bremse hinten komplett erneuert (120 Euro , selbst eingebaut)
182000KM Lichtmaschine wieder defekt . (116 Euro , selbst eingebaut)
195000KM Antriebswellenmanschetten beidseitig gerissen . (60 Euro , selbst eingebaut)
198000KM ZMS defekt . (ZMS , Kupplung , Ausrücklager wechseln lassen . 1400 Euro)
Aktuell 201000km .
Nein kein Federbruch dabei da frühzeitig auf H&R Federn umgebaut ... 😁
Hallo,
mein Rep.fazit (Verschleiss-Teile wie Bremsen und Reifen usw. bleiben unerwähnt, ebenso Fremdeinwirken wie z.B. WiSchuScheibe oder Parkrempler):
1. Wie gesagt - AT6 instandgesetzt, nach Abzug der Rep.versicherungsleistung blieben mir 1.500 Euro Eigenleistung.
2. Drosselklappe
3. Drallklappen 1.200 Euro
4. AGR
5. Koppelstange vorne rechts
Jetzt meldet sich das Radlager vorne links und der Thermostat wird auch erneuert werden müssen. Der Motor wird nie wärmer als 75 Grad C.
Das Radlager meldete sich merkwürdigerweise zeitgleich mit dem Wechsel auf Winterbereifung. Dachte erst, es sei ein schlecht gewuchteter Reifen. Aber kreuzweiser Wechsel und der Meister beim FOH belegen/ behaupten: Radlager.
Alles beim FOH machen lassen. Preise habe ich teilweise nicht mehr im Gedächtnis. Alles in 2 Jahren bzw. 50.000 Km.
Also mir ist das reichlich und genug. Scheint aber unter Durchschnitt zu sein. 🙂
Gruß
Andreas
Hallo,
ja - das war so um die 60,- netto inkl. Einbau beim FOH. Leicht zu verschmerzen. Ih bin eben nicht der DIY beim Auto. Also gehe ich zum OH.
Radlager links ist jetzt erneuert. 475,- Beim FOH. Das Heulen wird mir aber nicht fehlen. Jetzt fahre ich wieder einen komfortablen Wagen.
Was die Radlager-Rep bei ner freien Werkstatt gekostet hätte?
Eine Fehlermeldung war noch gelistet: Der FOH meint irgendetwas mit
"barometrischem Druck"
hätte dort gestanden. Das Team dort und die technischen Aufzeichnungen können die Meldung nicht übersetzen. Die Meldung kann auch nicht gelöscht werden.
Was ist das?
Gruß
Andreas
Mir ist gerade aufgefallen, dass das Thema mit der Haltbarkeit der Automatik weiter oben disskutiert wurde. Mein Vectra hatte das manuelle 6-Gang Getriebe, dass die ganze Zeit völlig problemlos funktioniert hat, außer das im letzten Jahr bei warmen Temperaturen öfters der Schaltknauf abgefallen ist, wenn das Auto länger in der Sonne stand.
Zitat:
Original geschrieben von mikomue
Mir ist gerade aufgefallen, dass das Thema mit der Haltbarkeit der Automatik weiter oben disskutiert wurde. Mein Vectra hatte das manuelle 6-Gang Getriebe, dass die ganze Zeit völlig problemlos funktioniert hat, außer das im letzten Jahr bei warmen Temperaturen öfters der Schaltknauf abgefallen ist, wenn das Auto länger in der Sonne stand.
Das problem mit dem schaltknauf hab ich irgendwie auch, allerdings im signum. Ich hab den von zeit zur zeit regelmäßig in der hand und kann mir das einfach nicht erklären.....
Gibt es denn Fälle, wo es Sinn macht dass man den Schaltknauf abnehmen können sollte ?
Wenn nicht, sec. Kleber und gut ist.
Zitat:
Original geschrieben von EdoA
Gibt es denn Fälle, wo es Sinn macht dass man den Schaltknauf abnehmen können sollte ?
Wenn nicht, sec. Kleber und gut ist.
Denke nicht.